Charles Nicolas Oudinot
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Charles-Nicolas Oudinot, Herzog von Reggio, (* 25. April 1767 in Bar-le-Duc; † 13. September 1847 in Paris), Marschall von Frankreich
[Bearbeiten] Leben
Er wurde 1767 in einer Kaufmannsfamilie geboren und trat 1783 in das französische Heer ein. Er beteiligte sich an der Revolution und erhielt, nachdem er sich am 23. Mai 1794 mit seinem Regiment bei Kaiserslautern ausgezeichnet hatte, den Rang eines Brigadegenerals. 1799 wurde er dann zum Divisionsgeneral ernannt.
Oudinot kämpfte mit Auszeichnung in der Schlacht bei Zürich, bei der Verteidigung von Genua, am Mincio und wurde 1800 von Napoléon Bonaparte zum Generalstabschef der Armee von Italien ernannt. 1805 führte Oudinot eine Division Grenadiere bei Wertingen und Austerlitz. Am 16. Februar 1807 schlug er die Russen bei Ostrolenka und kämpfte am 14. Juni bei Friedland mit. Nach dem Tilsiter Frieden wurde Oudinot von Napoleon zum Grafen ernannt.
1808 war Oudinot während des Fürstenkongresses Gouverneur von Erfurt. 1809 führte er im Feldzug gegen Österreich die Vorhut, bewährte sich hervorragend bei Wagram und übernahm nach dem Tod Lannes' den Befehl über das 2. Korps. Daraufhin wurde er zum Herzog von Reggio und Marschall von Frankreich erhoben. 1812 nahm Oudinot als Chef des 2. Korps am Feldzug in Russland teil. 1813 führte er das 12. Korps, kämpfte bei Bautzen (21. Mai) und wurde am 4. Juni bei Luckau von Bülow geschlagen. Nach dem Waffenstillstand erhielt Oudinot den Befehl über das 4. Korps, mit dem er Berlin einnehmen sollte. Am 23. August erlebte er bei diesem Versuch eine herbe Niederlage gegen Bülow und musste daraufhin den Oberbefehl an Marschall Ney abgeben, mit dem er aber anschließend die Niederlage bei Dennewitz (6. September) erlitt. In der Völkerschlacht bei Leipzig (16. Oktober) kämpfte Oudinot bei Wachau und befehligte dann die Nachhut. 1814 kämpfte er bei Schlacht bei Brienne, Champaubert, Bar-sur-Aube und Arcis-sur-Aube.
Nach der Abdankung Napoleons I. schloss sich Oudinot Ludwig XVIII. an, der ihm das Militärgouvernement von Metz anvertraute. Während der Hundert Tage nach Napoleons Rückkehr von Elba zog sich Oudinot nach Montmorency zurück und nahm kein Kommando an. Bei der erneuten Wiederkehr der Bourbonen wurde er zum Befehlshaber der Pariser Nationalgarde ernannt und mit der Würde eines Pairs und Staatsministers ausgestattet.
Im Feldzug in Spanien führte Oudinot das 1. Armeekorps, mit dem er in Madrid einzog. Nach der Julirevolution zog er sich ins Privatleben zurück. 1839 ernannte ihn Ludwig Philipp zum Großkanzler der Ehrenlegion und 1842 zum Gouverneur des Invalidenhauses.
Charles Nicolas Oudinot starb am 13. September 1847 in Paris.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Oudinot, Nicolas-Charles |
ALTERNATIVNAMEN | Charles-Nicolas Oudinot, duc de Reggio |
KURZBESCHREIBUNG | Marschall von Frankreich |
GEBURTSDATUM | 25. April 1767 |
GEBURTSORT | Bar-le-duc |
STERBEDATUM | 13. September 1847 |
STERBEORT | Paris |