Benutzer Diskussion:Chigliak
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] Ecuadorianische Fußballnationalmannschaft
Hi chigliak, danke für deine Nachricht. Ich muss gestehen, dass mir die Copa América abhanden gekommen war, sorry! Zur Tabelle: Während der WM bin ich sehr viel in den verschiedenen Nationalteams rumgesurft und mir sind diese Tabellen aufgefallen, die ich sehr interessant und informativ finde. Nun habe ich mir gedacht, ich versuche, bei ein paar Nationalteams diese Tabelle mit einzufügen, um sie an die anderen großen Nationalteams anzugleichen. Jetzt muss ich gestehen, dass ich zwar schon länger hier in der Wikipedia bin, aber bisher nur kleinere Korrekturen vorgenommen habe. Deshalb hoffe ich, dass es im Interesse der Autoren und Zuständigen ist, wenn ich diese Tabelle hinzufüge. -- Lotus2003 22:42, 3. Jul 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Und erneut: Franquismus
Hallo Chigliak, der Artikel ist nun von A bis Z umgestellt. Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass in manchen Winkel noch Umzugskarton stehen und manche Möbel ein bisschen herumgerückt werden sollten, um besser zur Geltung zu kommen. Wenn du Zeit und Lust hast, wäre ich dir dankbar, könntest du hier deine Auffassung äußern. Antaios D B 21:39, 24. Jul 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Alfonso Froilaz
Hallo Chigliak, habe diesen spanischen König neu erstellt. Könntest Du bitte Korrektur lesen. Ich habe das Gefühl da fehlt was.--Tresckow 04:15, 5. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Alfons IV. (León)
Hallo Chigliak, ich hab wieder einen. Wenn Du Lust und Zeit hast kannst Du ja mal drüberschauen. Letztes mal hast Du ja noch einiges hinzufügen können.--Tresckow 15:09, 8. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Artikel Quechua lesenswert?
Hallo Chigliak, was hältst du vom Quechua-Artikel? Ich habe ihn gestern als Lesenswert-Kandidaten eingetragen. Gruß PhJ 14:48, 29. Aug 2006 (CEST)
- Ich sehe ihn mir morgen mal vertieft an. Aber in den vergangenen Tagen bin ich mehrfach daran vorbeigekommen und fand ihn sehr umfangreich und informativ. chigliak 18:09, 29. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] s/zaragoza
hallo chigliak, dt. schreibweise ist ja nun geschmackssache, aber nicht übertrieben notwendig, wenn die weiterleitung auf die korrekte seite führt. grüßle,--Vicky petereit 16:03, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Ich finde, Einheitlichkeit hat auch was für sich. chigliak 18:23, 12. Okt. 2006 (CEST)
hallo chigliak, ich setz dann mal 2 euro auf vielfalt. grüßle,--Vicky petereit 08:39, 13. Okt. 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Ist vielleicht was für Dich:
- Wikipedia:Redaktion Geographie
- Wikipedia:Redaktion Geographie/Ansprechpartner
Ecuador ist unbemannt! 8) --Hedwig in Washington (Post) 00:28, 13. Okt. 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Wahlen 1936
Hallo Chigliak, ich habe gesehen, daß Du in der spanischen Wiki über die Wahlen in Spanien 1936 geschrieben hast. Ich streite mich gerade auf der Diskussionsseite über den Spanischen Bürgerkrieg, ob die Wahlen demokratisch zu nennen sind. Du kannst Dir aus früheren Diskussionen denken, daß ich die Linie von Moa, Vidal, Payne und de la Cierva vertrete. Nun, ich lasse mich gerne widerlegen, doch nicht von einem Benutzer, der wenig Ahnung zu haben scheint und der nur mit Rechtsextremismusvorwürfen um sich wirft. Deine Meinung würde mich deshalb interessieren. MfG --Leutnant 13:19, 15. Okt. 2006 (CEST)
- Mir das durchzulesen ist gerade zu anstrengend. Aber morgen sehe ichs mir mal an. Es scheint alte Diskussionen zu wiederholen. Vermutlich ist die einzige Lösung, "die Auffassung, die Regierung sei nicht legitim gewesen" ebenso als solche darzustellen wie das Gegenteil. Schließlich hat nie ein anerkanntes Gericht die Legitimität entzogen. Und Historiker sind keine Richter, sondern Forscher, mit eigenem Blickwinkel, Erkenntnisinteresse, etc. Wer Deutung von kaum zu leugnenden Fakten (die Du ja hinreichend dargestellt hast und ich zumindest nicht anzweifle) für eine Art gerichtlich belastbare Form von "Wahrheit" oder "Beweis" hält, bewegt sich möglicherweise in Rankeschen Gefilden, macht sich aber, solange es kein belastbares Urteil einer anerkannten Instanz (die nichtmal Payne oder Paul Preston sind :) gibt, für Vertreter ähnlich intensiv vertretener, wenn auch verquer argumentierter und mit "Pöbelei" "belegten" Ansichten angreifbar. Ist meine Minderheitenmeinung. Vielleicht muss man es im vorliegenden Fall einfach aussitzen. Aber zum konkreten Fall und gebrachten Argumenten morgen mehr. chigliak 20:42, 15. Okt. 2006 (CEST)
Ok, die Diskussion ist ziemlich aus dem Ruder gelaufen, sicherlich auch durch meine Schuld, ich habe mich provozieren lassen. Sachlich komme ich nicht weiter, solange der andere Benutzer Moa, Payne und Vidal als Revisionisten bezeichnet und sich deshalb weigert, Argumente überhaupt wahrzunehmen. Ich weiß nicht, ob Du in der Thematik drin steckst, aber nach meiner Meinung ist das absurd und es wäre gut, wenn auch einmal jemand anders sagt als ich, daß die Richtung, die diese Autoren vertreten, in Spanien eine sehr wichtige ist.--Leutnant 21:29, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Ich habe tatsächlich vieles durchgelesen. Und im Gegensatz zur Diskussion von damals (mit Katev?) sah ich nicht, wie ich noch mehr beitragen konnte. Der Beitrag auf es:Usuario Discusión:Chigliak ist ja bekannt. Ich stecke zu wenig in der Thematik und ihren Feinheiten drin. Ich bin Wirtschaftshistoriker und arbeite zur Zeit weder zu Spanien noch zur Zwischenkriegszeit. Tut mir leid. Wie ein Benutzer in die Diskussion einwarf: Ich glaube da ist es Zeit für ein geregeltes Streitverfahren, oder ein paar Tage Abstinenz und Neuanfang. chigliak 10:12, 18. Okt. 2006 (CEST)
Und wie schrieb Juan Antonio Cordero seinerzeit auf meine Benutzerseite: „Lo cierto es que últimamente este tema está muy confuso en España y es difícil hacer abstracción de el sesgo político de cada uno para hacer una historia un poco razonable.“ chigliak 10:17, 18. Okt. 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Schreibwettbewerbsglückwunsch
Für den verdienten Platz zum schönen Artikel über ein spannendes Thema. -- southpark Köm ? | Review? 16:52, 23. Okt. 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Werbetrommel 8)
WP:RK fuer Betriebe in Ortsartikeln
Danke, --Hedwig in Washington (Post) 08:24, 30. Okt. 2006 (CET)
[Bearbeiten] "Unser Mann in Oaxaca"
Hallo, Du kennst Dich in Südamerika aus? Dann siehe doch bitte mal APPO und Disk. Da bringen sich grade zwei IPs um. Du könntest vielleicht die spanischen Quellen bewerten. - Gruß --Logo 12:57, 1. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] don elias valino sampedro
geschätzter kollege chigliak,
vielen dank für ihre mitarbeit am artikel Elias Valiña Sampedro! wie ihnen am lema sicher aufgefallen ist, wird dort "don" nicht als vorname geführt. auch sonst wird nicht behauptet, dass er das wäre. und als mit dem spanischen vertrauter wissen sie sicher, dass don mehr als "herr" transportiert. gerade also "herrn" Elias Valiña Sampedro sollte man seinen ehrentitel schon zugestehen.
viele grüße, --Vicky petereit 08:58, 2. Nov. 2006 (CET)
-
- wo doch señor de chigliak auch nicht schlecht klingen würde...
- wo doch señor de chigliak auch nicht schlecht klingen würde...
ich hab den don ja nun auch nicht kommentarlos wieder eingefügt. aber wo sie's erwähnen, fällt mir gerade noch seine diss.schrift ein... - aber keine angst, ich lass das dr. raus. beste grüße, -- Vicky petereit 15:22, 2. Nov. 2006 (CET)
geschätzter kollege,
anlässlich ihrer (diskussions)beitragslöschung dachte ich dann doch noch mal über den orchideen-charakter unserer diskussion nach ... kann leider keine rühmlichen ergebnisse präsentieren.
weil ich mir bei der gelegenheit aber ihre beitragsliste angeschaut habe, fiel mir ihr mendoza-beitrag auf. wissen sie zufällig, in welchem verhältnis er zu Pedro González de Mendoza und Rodrigo de Mendoza stand? und sähen sie sich vielleicht in der lage, auch über Pedro zu schreiben?
beste grüße, Vicky petereit 08:49, 3. Nov. 2006 (CET)
-
- ich hatte ihnen den 1. vizekönig der kolonien, antonia d. m. zugeschlagen. der könnte mit pedro(?), (kardinal, 15. jh.) und rodrigo (pedros sohn) verwandt sein. von rodrigo existiert in calahorra / guadix eine burg - von außen wie eine maurenfestung, von innen wahrscheinlich spaniens erster renaissancepalast. pedro muss vorgänger kardinal cisneros gewesen. eigentlich interessante personen, leider finde ich nirgends genug für einen fundierten artikel.
viele grüße, Vicky petereit 13:19, 3. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Juan José Flores
Hi, es gibt auch auf commons ein anderes Bild. Allerdings, da beide Bilder vermutlich zu seinen Lebzeiten gemalt wurden, ist der Autor seit über 70 Jahren tot (oder ein Vampir;-), womit das Gemälde gemeinfrei ist. Fotografische Reproduktion (Foto vom Gemälde) ohne kreative Einflüsse des Fotografen ändern diesen Status nicht. Damit dürften die beiden existierenden Bilder gemeinfrei sein.
Andererseits: Noch ein Bild mehr auf den commons schadet sicher nicht, obwohl wir wohl dann eine neue Kategorie anlegen sollten ;-) --Magnus Manske 19:10, 3. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Francisco Fernández Ochoa
Nachdem ich gestern den Artikel bei uns etwas ergänzt hatte, haben nun auch die spanischen Wikipedianer nachgezogen. Magst Du mal bei Gelegenheit schauen, was sich aus der dortigen Fassung noch so alles einarbeiten lässt. Vermutlich hast Du das schneller als ich mit meinem radebrechenden Spanisch. Herzlichen Dank. -- Triebtäter 23:32, 8. Nov. 2006 (CET)
- Kein Vertrauen, sondern die gute Erfahrung im Zusammenhang mit Carolina Ruiz Castillo. Lass Dir ruhig Zeit mit dem Übersetzen. Und wenn Du Hilfe mit sportlichen Fachtermini brauchst, lass es mich wissen. -- Triebtäter 10:47, 9. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Comarca – Comarques
Tagchen, kleiner Hinweis: Der Singular von "Comarques" im Katalanischen ist "Comarca" (vgl. Solsona (Spanien)). Ergibt sich dadurch, dass auf -a endende Feminina im Katalanischen im Plural ein -es bekommen (unbetontes -as oder -es macht in ostkatalanischer Aussprache aber keinen Unterschied). Das -qu- statt -c- ergibt sich dann aus den Erfordernissen der Laut-Buchstaben-Zuordnung. Auf Spanisch hßt es übrigens "comarca/comarcas". Besten Gruß, --SCPS 17:50, 10. Nov. 2006 (CET)
- Schönen Dank für den Hinweis. Katalanisch kann ich nicht, aber die Artikel zu allen Comarcas in Aragón habe ich aus es übersetzt :). chigliak 22:22, 10. Nov. 2006 (CET)
- Oh, sorry, hatte ich übersehen. Dann vergiss meinen letzten Satz! Aber sag mal, eigentlich wäre es doch mal interessant, sich mit dem Begriff und dem Einrichtungstyp "Comarca" näher zu befassen – mir sind da leider keine Hintergründe bekannt. Aber es fällt doch auf, dass es in Spanien Comarcas nur in den einst aragonesischen Kronländern gibt. Weißt Du da Näheres? --SCPS 22:35, 10. Nov. 2006 (CET)
-
-
- Leider nein. Woanders gibt es auch Mancomunidades (Samtgemeinden?), aber die sind offenbar für nicht viel mehr als die Müllentsorgung zuständig. Ich warte immer noch, dass es:Comarca mal so gut und präzise wird, dass er übersetzbar ist. Auch danach gibt es wohl anderswo ebenfalls, aber sehr viel weniger administrativ bedeutend, Comarcas. Aktuell kann jede Autonome Region das wohl selbst festlegen und ausgestalten... Manchmal sind es wohl nur Tourismus- oder Landwirtschaftsverbandsgliederungen. chigliak 22:52, 10. Nov. 2006 (CET)
-
[Bearbeiten] linkfix
Uh, die hatte ich vergessen. Danke :-) --Davidl 11:15, 12. Nov. 2006 (CET)
- Waren ja nur ein paar :). chigliak 11:16, 12. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Siurana
Hallo Chigliak, es gibt noch ein Siurana in Alt Empordà in der (Provinz Girona, das durch deine Umbenennung von Siurana (Priorat) einen falschen Link erhalten hat. Ich habe dieses "Siurana" jetzt in Siurana (Girona) umbenannt. Das Siurana mit dem Zusatz "Priorat" hatte ich beim Anlegen aus der katal. WP übernommen, würde es aber heute - wie in Spanien postalisch üblich - lieber Siurana (Tarragona) benennen. Viele Grüße: Aerocat (Diskussion) (Ceterum censeo ... ) 12:24, 15. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Deine Änderungen in Komponistenkategorien
Wir hatten bisher die entspr. Kats immer parallel eingetragen, das sollte auch zunächst mal so bleiben. Es sollte erst geändert werden, wenn Katscan auch für Leser zur Verfügung steht. Danke. --UliR 11:53, 23. Nov. 2006 (CET)
Nur nochmal zum verständnis: er geht darum, dass die Personen auch für CatScan als Spanier gefunden werden und mittelfristig ja wohl solche Kombi-Kats wie "span. XYZ" entbehrlich werden. --UliR 20:40, 23. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Dank
Wo jetzt die Wahlergebnisse raus sind, habe ich ganz interessiert die vielen guten Artikel zur Politik in Ecuador gelesen. Vielen Dank für die infomative Lektüre! Ich habe zudem einen kleinen Artikel zu Álvaro Noboa angelegt. Kannst ja mal schauen, ob mir dabei keine groben Fehler unterlaufen sind. --Davidl 16:14, 28. Nov. 2006 (CET)
- Ich bedanke mich! Das Fehlen eines Artikels über Noboa war bisher mein "Versuch", seine Wahlkampagnen mit Ignoranz zu beantworten :) Dein Artikel gefällt mir dennoch! Beste Grüße, chigliak 16:22, 28. Nov. 2006 (CET)
Hihi, wenn ich mir unsere Bearbeitungen ([1] vs. [2]) anschaue, haben wir da wohl eine kleine Meinungsverschiedenheit in Bezug auf Stilfragen. Naja, es kann durchaus gravierendere Diffenrenzen in der Wikipedia geben :-) Schöne Grüße, --Davidl 16:29, 28. Nov. 2006 (CET)
- Noboa gilt in Ecuador als Milliardär, wird aber vom Forbes Magazine auf der Liste der Milliardäre seit einigen Jahren nicht mehr geführt. Ich bezweifle auch, dass es einen reicheren Mann dort gibt, aber wissen tu ich es nicht, da Noboas Vermögen nirgends veröffentlicht ist. Aufgefallen ist mir die gegensätzliche Korrektur auch... Machs wie Du's magst... chigliak 16:43, 28. Nov. 2006 (CET)
-
-
- Na, Editwar? Nein, mal im ernst: Wenn der bei Forbes rausgeflogen ist, hast Du natürlich Recht. Mich stört es nur immer ein bissel, wenn offensichtliche Fakten in der Wikipedia mit „angeblich“, „gilt als“, „es ist davon auszugehen“ usw. verklausuliert werden. Aber dann scheint es ja gar nicht mehr so offensichtlich zu sein. --Davidl 16:50, 28. Nov. 2006 (CET)
-
Äh, nun ja, es gibt aber auch niemand anders, von dem das behauptet wird. Er ist möglicherweise kein Dollar-Milliardär (mehr), aber dass er der reichste Mann ist, hat auch noch keiner ernsthaft bezweifelt. Jeder erzählt es Dir, und er selbst bezeichnete sich im Wahlkampf immer mal wieder als den größten Steuerzahler (mit seinen Firmen). Ich schreibe eigentlich immer nur "gilt als" oder so, wenn ich es wirklich nicht exakt belegen kann, aber auf die Information nicht verzichten kann (ihn als "reichen, konservativ-populistischen Unternehmer" zu bezeichnen, wäre dann auch ein bisschen langweilig. Wir sollten also beide Recht haben. Ich überlasse Dir den Vortritt. chigliak 18:22, 28. Nov. 2006 (CET)
- Naja, nun habe ich aber meine Änderungen schneller rückgängig gemacht, als Du nach Hause spaziert bist, lassen wir es doch einfach so. Ich glaube, letztlich ist es uns beiden nicht so sonderlich wichtig. Ich fands eigentlich nur lustig, dass wir in der gleichen Zeit in genau entgegengesetzte Richtungen editiert haben. --Davidl 20:47, 28. Nov. 2006 (CET)
-
- Dito, und mit einer so tatsächlich eher nicht weltbewegenden Angelegenheit. chigliak 21:00, 28. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Schreibwettbewerb
Moin Chigliak, hat ein wenig gedauert, doch nu kommen wir auch zur Preisvergabe für den Artikel Instituto Nacional de Industria. Aus den verbleibenden Preisen solltest du dich entsprechend noch bedienen. Gruß -- Achim Raschka 14:15, 5. Dez. 2006 (CET)
Hallo Chigliak! Das ist für mich etwas überraschend - ich dachte, die Preisvergabe wäre längst vorbei. Also, herzlichen Glückwunsch von mir, und es freut mich, dass dein Wunschpreis noch dabei ist. Mail mir doch deine Postadresse an wikipedia AT mirko MINUS thiessen DOT de, dann schicke ich dir die DVD.
Wenn du Lust hast, kannst du anschließend den unsäglichen Artikel Schildkröten können fliegen verbessern ;-) --Baldhur 19:59, 6. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Joaquín Sorolla
Hallo Chigliak! Du hast den von mir angelegten Artikel Joaquín Sorolla y Bastida nach Joaquín Sorolla verschoben. Nun kenn ich mich nicht wirklich mit den Eigenarten der spanischen Namensgebung aus und habe daher eine Frage. Der Name des Malers ist Joaquín Sorolla y Bastida. Der Name des Sohnes ist Joaquín Sorolla García. Wenn ich jetzt für den Sohn (immerhin Museumsdirektor) auch einen Artikel anlegen wollte, wie unterscheide ich dann die beiden Joaquín Sorolla? Gruß --Rlbberlin 04:00, 7. Dez. 2006 (CET)
- Die englische Wiki nennt den Maler Joaquín Sorolla y Bastida, die spanische Joaquín Sorolla. Als Literatur habe ich ein englisches Buch mit der Malerbezeichnung Joaquín Sorolla y Bastida gefunden. Die Urenkelin des Malers Blanca Pons-Sorolla nennt im Titel ihres Buches hingegen den Verwandten Joaquín Sorolla. Meine Hauptquelle ist ein deutsches Buch über europäische Landschaftsmalerei des 19. Jahrhunderts in dem wiederum der Name Joaquín Sorolla y Bastida verwandt wird. Über den Sohn Sorolla fehlt mir bislang vernünftiges Material. Ich kann also ganz gut mit der jetzigen Lösung als Redirect leben. Bei den bei mir in Planung befindlichen Artikel zu den Malern Martin Rico, Ignacio Pinazo, Francisco Gimeno, Aureliano de Beruete und Dario de Regoyos werde ich entsprechend die außerhalb Spaniens gebräuchlichen Namen Martin Rico y Ortega, Ignacio Pinazo Camarlench, Francisco Gimeno Arasa, Aureliano de Beruete y Moret und Dario de Regoyos Valdes als Redirect setzen. Danke erstmal für deine konstruktiven Hinweise. --Rlbberlin 11:05, 7. Dez. 2006 (CET)
- Mein Favorit ist da eher ein Maler den alle als Francisco de Goya kennen und der in der deutschen Wikipedia als Francisco José de Goya y Lucientes geführt wird. --Rlbberlin 15:59, 7. Dez. 2006 (CET)
-
- Ich habe mit der Verschiebung kein Problem, bin aber nicht unbedingt der Maßstab aller Dinge. Es geht ja bei der Verkürzung des Lemma nicht um Wissensvernichtung (gern genommener Vorwurf), da der komplette Name ja im Artikel erscheint. Wer den Maler sucht wird wohl kaum das bisherige Lemma eingeben und somit stets auf einer Weiterleitungsseite landen (Goya bzw. Francisco de Goya). Das bisherige Lemma hat auch nichts mit kunstgeschichtlichen Einsortierungen zu tun, sondern mit Deutschen (bzw. Deutschsprachigen), die meinen, besser Spanisch zu sprechen als Spanier selbst. Bei italienischen Künstlern gibt es solchen Unfug übrigens eher nicht. Der Maler Michelangelo di Lodovico Buonarroti Simoni ist in der deutschen Wikipedia schlicht Michelangelo. Bei Sorolla war ich mir unsicher, da ich den in der Literatur mit dem Doppelnamen gefunden hatte und der Sohn den gleichen Vornamen hat. Bei Goya fänd ich Francisco de Goya passend, so wie er auch in der spannischen Wiki geführt wird. Vielleicht willst du vorher nochmal im Spanienportal Rücksprache halten? Andererseits gilt sei mutig. Gruß --Rlbberlin 18:25, 7. Dez. 2006 (CET)
-
-
- Na das ist doch ein gangbarer Weg. Bei Diego Rodríguez de Silva y Velázquez bin ich verunsichert, da auch die spanische Wiki (im Gegensatz zur en:wiki und fr:wiki) dieses Lemma benutzt. Warum ist hier eigentlich der zweiten Nachname die geläufige Kurzform (Diego Velázquez)? --Rlbberlin 19:55, 7. Dez. 2006 (CET)
-
-
-
-
- Ich weiss es nicht. Ich vermute, es liegt am Allerweltsnamen Rodríguez oder irgendeinem Zeitumstand. Keine Ahnung. Und das Verschieben oder nicht hatte ich mir auch schon überlegt. Der Hinweis auf den Conquistador könnte ja so oder so bleiben... chigliak 20:24, 7. Dez. 2006 (CET)
- Es ist auch möglich, dass er es schlicht selber so bevorzugt hat, wie Picasso. Dessen frühe Werke sind Ruiz Blasco signiert. Im Alter von 20 Jahren entschied er sich dann für den Namen seiner Mutter. Viele Grüsse, --Désirée2 02:28, 8. Dez. 2006 (CET)
- Ich weiss es nicht. Ich vermute, es liegt am Allerweltsnamen Rodríguez oder irgendeinem Zeitumstand. Keine Ahnung. Und das Verschieben oder nicht hatte ich mir auch schon überlegt. Der Hinweis auf den Conquistador könnte ja so oder so bleiben... chigliak 20:24, 7. Dez. 2006 (CET)
-
-
[Bearbeiten] Mariano Fortuny
Wie ich sehe, warst du hier auch schon mal dran. Da es auch noch en:Mariano Fortuny (designer) gibt, habe ich ihn noch mal verschoben. Hoffe da können jetzt alle mit leben. Gruß --Rlbberlin 13:01, 9. Dez. 2006 (CET)
- Der Sohn ist mindestens genauso bekannt wie der Vater und die Fortuny-Stoffe werden bis heute produziert [3]. Nachdem ich heute noch einen anderen Maler in die Freiheit entlassen möchte, werde ich mir dann den gruseligen Meyers-Artikel des Vaters Fortuny vornehmen und anschließend auch einen Artikel über den Sohn anlegen. Gruß --Rlbberlin 13:42, 9. Dez. 2006 (CET)
- Nur keine Zurückhaltung. Wenn dir in Zukunft mal wieder ein Maler mit zu vielen Vor- oder Nachnamen auffällt - nur zu. Man wird ja leider schnell betriebsblind und schreibt irgendwo (dt. und engl. Quellen) diese Endlosnamen ab. Ich bin vermutlich Ende des Monats mit meinen spanischen Malern des 19. Jahrhunderts durch und bin dann wieder bei den Franzosen. Da kommen aber sicher in Zukunft noch einige Artikel über spanischsprachige zeitgenössische Künstler von anderen Benutzern. Das Spanienportal oder gar Latainamerikaner beobachte ich eher nicht. Wie gut, dass ich keine Artikel über brasilianische Fußballspieler anlege. Gruß --Rlbberlin 14:04, 9. Dez. 2006 (CET)
- Schön wärs. Schöngeister schreiben oftmals Artikel die aus einem Satz bestehen. Dann folgen ellenlange Werklisten in denen dann so sinnvolle Information wie Blumenstillleben 1880, Blumenstillleben 1881, Blumenstillleben 1882 oder aber Installation Nr. 1, Installation Nr. 2 etc. stehen. Zudem tummeln sich unter den Schöngeistern auch zahlreiche Selbstdarsteller, die dan auf 50 + X Ausstellungen hinweisen: 1972 Ausstellung in der Sparkasse Kleinkleckersdorf, 1976 Ausstellung im Autohaus Müller, 1979 Ausstellung im Hotel zur Post. Du siehst, nicht nur spanische Radfahrer haben mitunter zweifelhafte Freunde. Schönes Wochenende --Rlbberlin 17:54, 9. Dez. 2006 (CET)
- Nur keine Zurückhaltung. Wenn dir in Zukunft mal wieder ein Maler mit zu vielen Vor- oder Nachnamen auffällt - nur zu. Man wird ja leider schnell betriebsblind und schreibt irgendwo (dt. und engl. Quellen) diese Endlosnamen ab. Ich bin vermutlich Ende des Monats mit meinen spanischen Malern des 19. Jahrhunderts durch und bin dann wieder bei den Franzosen. Da kommen aber sicher in Zukunft noch einige Artikel über spanischsprachige zeitgenössische Künstler von anderen Benutzern. Das Spanienportal oder gar Latainamerikaner beobachte ich eher nicht. Wie gut, dass ich keine Artikel über brasilianische Fußballspieler anlege. Gruß --Rlbberlin 14:04, 9. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] interwiki
Sorry, someone put wrong interwiki in Polish artcile about this city. Dodecki 21:14, 10. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Kleine Bitte
Moin Chigliak! Koenntest Du bitte mal auf Commons vorbeischauen und den spanischen Teil meiner Copy&Paste Aktion verbessern? Danke schoen!!! Hier der Link: Tacoma auf Commons --Hedwig in Washington (Post) 09:42, 17. Dez. 2006 (CET)
- erledigt... chigliak 10:58, 17. Dez. 2006 (CET)
-
- Herzlichen Dank! --Hedwig in Washington (Post) 14:39, 17. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Frohes Fest!
Dir ein frohes Fest! --Hedwig in Washington (Post) 05:47, 24. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Goya
artikel werden unter dem namen der person angelegt, verkürzungen, alternativnamen und anderes wird als redirect angelegt. bitte ändere NICHT links in anderen artikeln bevor eine änderung die den regeln widerspricht durchgeführt ist - sie wird nämlich nicht passieren. --snotty diskussnot 15:56, 25. Dez. 2006 (CET)
- Huyuyuy... ich kriege angst... Frohe Weihnachten übrigens. chigliak 10:39, 26. Dez. 2006 (CET)
-
-
- Oh, danke! Ich war noch den ganzen Januar in Ecuador. Daher verspätet: Frohes neues auch Dir! chigliak 09:21, 5. Feb. 2007 (CET)
-
[Bearbeiten] folgenleiste jakobsweg
besten dank für aufmerksamkeit und korrektur! grüßle, Vicky petereit 21:42, 4. Feb. 2007 (CET)
- Dafür nich. chigliak
[Bearbeiten] Racing Santander
Hallo,
wie wird das denn ausgesprochen? Racing wie das englische? und wie wird Santander betont?? merci (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von HWFranz (Diskussion • Beiträge) 1:55, 13. Feb 2007 (CEST)) -- SCPS 13:24, 13. Feb. 2007 (CET)
- [ˈraθiŋ santanˈdeɾ], Dinge englisch aussprechen können die Spanier nicht. --SCPS 13:24, 13. Feb. 2007 (CET)
Yo, das stimmt wohl. Danke fürs Beantworten. chigliak 19:20, 13. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Aranda
Dankeschön. --Reiner Stoppok 21:35, 21. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Villavicencio
Hallo - bezüglich deiner Änderung wegen der Karte: der Punkt lag bei meiner Bildschirmdarstellung genau richtig, nämlich östlich (wie auf dieser Karte: Bild:Colombia_rel_2001.jpg). Offenbar funktioniert die korrekte Darstellung des Locatorpunktes in manchen Browsern nicht. Welchen Browser verwendest du? Ich habe die Darstellung mit Firefox und IE getestet... Liebe Grüße --Nepenthes 23:01, 14. Mär. 2007 (CET)
- Soweit ich weiss, den neuesten IE unter XP, vielleicht aber auch Firefox, jedenfalls lag Villavicencio per Locator-Punkt auf der von mir gesehenen Karte ungefähr da, wo eigentlich Ibague liegt. Ich werde die Karte nicht löschen, falls sie wieder auftauchen sollte. Neulich hatte nur jemand eine spanische Stadt ins Mittelmeer verlegt (östlich statt westlich von Greenwich!), da konnte ich das korrigieren (da die Karte mit Gradangaben funktionierte), bei den kolumbianischen xy-Koordinaten bin ich nicht durchgestiegen. Danke fürs Aufklären! chigliak 10:48, 15. Mär. 2007 (CET)