Detroit Lions
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Detroit Lions | |
---|---|
1930 gegründet | |
Division: | |
NFC North | |
Frühere Namen: | |
Portsmouth Spartans (bis 1934) | |
Größte Erfolge: | |
NFL-Meister 1935, 1952, 1953 und 1957 | |
Stadion: | |
Name: | Ford Field
(früher Pontiac Silverdome) |
Kapazität: | 65.000 Plätze |
Platzierungen letzte 5 Jahre: | |
2005 | 3. NFC North (5-11) |
2004 | 3. NFC North (6-10) |
2003 | 4. NFC North (5-11) |
2002 | 4. NFC North (3-13) |
2001 | 5. NFC Central (2-14) |
Die Detroit Lions sind eines von 32 Teams der National Football League (NFL). Sie spielen dort in der Northern Division der National Football Conference (NFC) als Divisionsrivalen der Minnesota Vikings, der Chicago Bears und der Green Bay Packers.
Die Teamfarben sind Honolulu-Blau und Silber, den Helm ziert ein blauer Löwe auf silbernem Hintergrund.
Die Lions hatten ihre erfolgreichste Zeit in den 1950er Jahren . Seit dem Rücktritt von Running Back Barry Sanders, dem berühmtesten Spieler der jüngeren Lions-Geschichte, im Jahr 1999 warten sie bislang vergeblich auf neue Erfolge in Form einer Qualifikation für die Playoffs. In den letzten Jahren wurden durch die Verpflichtungen von Erfolgstrainer Steve Mariucci und einer Reihe junger, talentierter Spieler wie QB Joey Harrington (2002), WR Charles Rogers (2003), WR Roy Williams und RB Kevin Jones (2004) sowie WR Mike Williams (2005) Hoffnungen auf bessere Zeiten geweckt. Doch viele dieser Spieler enttäuschten und Mariucci scheiterte an der Aufgabe in Detroit. Zum Start in die Saison 2006 ruhen die Hoffnungen der Lions vor allem auf dem neuen Trainertrio aus Head Coach Rod Marinelli, Offensive Coordinator Mike Martz und Defensive Coordinator Donnie Henderson.
[Bearbeiten] Trainer (Head Coaches)
- Hal Griffen, 1930, 5 Siege, 6 Niederlagen, 3 Unentschieden
- Potsy Clark, 1931 bis 1936, 48 Siege, 20 Niederlagen, 6 Unentschieden
- Dutch Clark, 1937 bis 1938, 14 Siege, 8 Niederlagen
- Gus Henderson, 1939, 6 Siege, 5 Niederlagen
- Potsy Clark, 1940, 5 Siege, 5 Niederlagen, 1 Unentschieden
- Bill Edwards, 1941 bis 1942, 4 Siege, 9 Niederlagen, 1 Unentschieden
- Bull Karcis, 1942, 8 Niederlagen
- Gus Dorais, 1943 bis 1947, 20 Siege, 31 Niederlagen, 2 Unentschieden
- Bo McMillin, 1948 bis 1949, 6 Siege, 18 Niederlagen
- Buddy Parker, 1950 bis 1956, 53 Siege, 29 Niederlagen, 4 Unentschieden
- George Wilson, 1957 bis 1964, 53 Siege, 45 Niederlagen, 6 Unentschieden
- Harry Gilmer, 1965 bis 1966, 10 Siege, 16 Niederlagen, 2 Unentschieden
- Joe Schmidt, 1967 bis 1972, 43 Siege, 34 Niederlagen, 7 Unentschieden
- Don McCafferty, 1973, 6 Siege, 7 Niederlagen, 1 Unentschieden
- Rick Forzano, 1974 bis 1976, 15 Siege, 17 Niederlagen
- Tommy Hudspeth, 1976 bis 1977, 11 Siege, 13 Niederlagen
- Monte Clark, 1978 bis 1984, 43 Siege, 61 Niederlagen, 1 Unentschieden
- Darryl Rogers, 1985 bis 1988, 18 Siege, 40 Niederlagen
- Wayne Fontes, 1988 bis 1996, 66 Siege, 67 Niederlagen
- Bobby Ross, 1997 bis 2000, 27 Siege, 30 Niederlagen
- Gary Moeller, 2000, 4 Siege, 3 Niederlagen
- Marty Mornhinweg, 2001 bis 2002, 5 Siege, 27 Niederlagen
- Steve Mariucci, seit 2003 bis November 2005, 15 Siege, 28 Niederlagen
- Dick Jauron, Interimstrainer für den Rest des Jahres 2005, 1 Sieg, 4 Niederlagen
- Rod Marinelli, seit 2006
[Bearbeiten] Berühmte Spieler
Mitglieder der Pro Football Hall of Fame:
- Earl "Dutch" Clark, QB (Jahr der Berufung: 1963)
- Bill Dudley, HB (1966)
- Bobby Layne, QB (1967)
- Alex Wojciechowicz, C, LB (1968)
- Jack Christiansen, DB (1970)
- Joe Schmidt, LB (1973)
- Dick "Night Train" Lane, DB (1974)
- Yale Lary, DB, P (1979)
- Doak Walker, HB (1986)
- Lem Barney, DB (1992)
- Lou Creekmur, G, T (1996)
- Barry Sanders, RB (2004)
Spieler, deren Nummer nicht mehr vergeben wird:
- Dutch Clark (Nummer 7)
- Bobby Layne (22)
- Doak Walker (37)
- Joe Schmidt (56)
- Chuck Hughes (85)
- Lem Barney (20)
- Barry Sanders (20)
- Billy Sims (20)
Stars der aktuellen Mannschaft:
- Dré Bly, CB
- Eddie Drummond, KR
- Jon Kitna, QB
- Kevin Jones, RB
- Shaun Rogers, DT
- Roy Williams, WR
[Bearbeiten] Weblinks
- Detroit Lions offizielle Homepage
- Ausführliche Informationen zu den Detroit Lions in Deutsch
- Erste Deutsche Fan-Page
American Football Conference:
Baltimore Ravens | Buffalo Bills | Cincinnati Bengals | Cleveland Browns | Denver Broncos | Houston Texans | Indianapolis Colts | Jacksonville Jaguars | Kansas City Chiefs | Miami Dolphins | New England Patriots | New York Jets | Oakland Raiders | Pittsburgh Steelers | San Diego Chargers | Tennessee Titans
National Football Conference:
Arizona Cardinals | Atlanta Falcons | Carolina Panthers | Chicago Bears | Dallas Cowboys | Detroit Lions | Green Bay Packers | Minnesota Vikings | New Orleans Saints | New York Giants | Philadelphia Eagles | San Francisco 49ers | Seattle Seahawks | St. Louis Rams | Tampa Bay Buccaneers | Washington Redskins