Deutscher Hörbuchpreis
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Deutsche Hörbuchpreis wird seit 2003 jährlich im Rahmen der lit.Cologne in Köln durch den Westdeutschen Rundfunk an Bearbeiter, Regisseure und Sprecher der besten Hörbücher des Vorjahres verliehen. Das Preisgeld beträgt insgesamt 23.300 Euro.
Der Deutsche Hörbuchpreis ist nach den mit 30.000 Euro dotierten Hörbüchern des Jahres (siehe: Hörbuchbestenliste) die zweite unabhängige Orientierungshilfe für Hörbuchliebhaber.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Preisträger
[Bearbeiten] 2007
- Beste Information
- Hitler und die Künstler - Mit den Wölfen geheult
- Autor und Regie: Volker Kühn (Ausz.)
- Sprecher: Judy Winter, Dietmar Schönherr
- Erschienen bei: duo-phon records
- Bester Interpret
- Die Brücke
- Autor: Manfred Gregor
- Gelesen von Volker Lechtenbrink (Ausz.)
- Erschienen bei: Hörkultur Medien AG, Dänikon (CH)
- Beste Interpretin
- Tannöd
- Autorin: Andrea Maria Schenkel
- Gelesen von Monica Bleibtreu (Ausz.)
- Erschienen bei: Hörbuch Hamburg
- Beste Fiktion
- Lissabonner Requiem. Eine Halluzination
- Autor: Antonio Tabucchi
- Sprecher und Regie: Ueli Jäggi (Ausz.)
- Erschienen bei: Sprechtheater Zürich
- Bestes Kinder-/ Jugendhörbuch
- Belgische Riesen
- Autor: Burkhard Spinnen
- Sprecher: Boris Aljinovic (Ausz.)
- Regie: Felix Partenzi
- Erschienen bei: Patmos Verlag
- Das besondere Hörbuch / Musik
- Das Gespenst von Canterville - Ein Orchesterhörspiel nach Oscar Wilde
- Musik: Henrik Albrecht (Ausz.)
- Hörspielbearbeitung und Regie: Judith Lorentz
- Sprecher: Peter Fricke, Laura Maire und Stefan Kaminski
- Produktion: SWR, DLR, HR2, NDR, WDR 2006
- Erschienen bei: Headroom Sound Production Köln
- Beste verlegerische Leistung
- Verlag Hörkultur, Zürich
- Ausgezeichnet werden die Verleger Wolfgang und Martina Koch
[Bearbeiten] 2006
- Beste Unterhaltung
- Der Nazi & der Friseur
- Autor: Edgar Hilsenrath
- Gelesen von Bodo Primus
- Produktion: Saarländischer Rundfunk 1991
- Erschienen bei: Random House Audio, Köln
- Beste Information
- Weinen Sie nicht, die gehen nur baden!
- Autor: Jochanan Shelliem
- Sprecher: Gerd Wameling, Matthias Haase, Donata Höffer u.a.
- Produktion: Südwestrundfunk 2004
- Erschienen bei: Der Audioverlag, Berlin
- Beste Interpretation
- Jane Eyre
- Autorin: Charlotte Brontë
- Gelesen von Sophie Rois
- Produktion: Eichborn LIDO 2005
- Erschienen bei: Eichborn Lido, Frankfurt am Main
- Das besondere Hörbuch
- Wörter Sex Schnitt. Originaltonaufnahmen 1973
- Autor: Rolf Dieter Brinkmann
- Zusammenstellung: Herbert Kapfer und Katarina Agathos
- Erschienen bei Intermedium Rec., München
- Best of all
- Unter dem Milchwald
- Autor: Dylan Thomas
- Hörspielbearbeitung und Regie: Götz Fritsch
- Sprecher: Harry Rowohlt, Boris Aljinovic, Hilmar Thate, Irm Hermann, Ursula Karusseit, Ulrike Krumbiegel, Winfried Glatzeder, Fritz Lichtenhahn, Gerd Baltus u.a.
- Musik: Peter Kaizar
- Produktion: Mitteldeutscher Rundfunk 2003
- Erschienen bei: Der Hörverlag, München
- Bestes Jugendhörbuch
- Lauf, Junge, lauf
- Autor: Uri Orlev
- Sprecher: Ulrich Pleitgen
- Regie: Sven Stricker
- Erschienen bei: Beltz & Gelberg, Weinheim
[Bearbeiten] 2005
- Beste Unterhaltung
- Gefahr ist ihr Geschäft
- Autor: Raymond Chandler
- Bearbeitung und Regie: Hermann Naber
- Sprecher: Arnold Marquis, Hans Peter Hallwachs, Christian Brückner u.v.a.
- Produktion: HR, NDR, WDR und SWR
- Erschienen bei: Der Audioverlag, Berlin
- Beste Information
- Chronik des Jahrhunderts 1900–2000
- Autorin und Regie: Dorothee Mayer-Kahrweg
- Produktion: Hessischer Rundfunk
- Original-Tondokumente des Deutschen Rundfunkarchivs und der ARD
- Sprecher der Zwischentexte: Birgitta Assheuer und Peter Heusch
- Erschienen bei: Der Hörverlag, München
- Bestes Jugendhörbuch
- Wenn dich ein Löwe nach der Uhrzeit fragt
- Autor: Hermann Schulz
- Sprecher: Tristan Rehrl
- Regie: Justyna Buddeberg-Mosz
- Musik: Shikamoo Jazz aus »Chela Chela Vol.1«
- Produktion: Bayerischer Rundfunk
- Erschienen bei: Hörcompany, Hamburg
- Beste Interpretation
- Jackie
- Autor: Elfriede Jelinek
- Regie: Karl Bruckmaier
- Sprecherin: Marion Breckwoldt
- Produktion: Bayerischer Rundfunk
- Erschienen bei: Intermedium Rec., München
- Das besondere Hörbuch
- parlando — Edition Christian Brückner
- Konzeption: Christian und Waltraut Brückner
- Sprecher: Christian Brückner
- Erschienen bei: Parlando, Berlin
- Best of all
- Krupp oder Die Erfindung des bürgerlichen Zeitalters
- Autor: Peter Märthesheimer
- Sprecher: Udo Schenk, Ulrich Noethen u.a.
- Regie: Norbert Schaeffer
- Produktion: Westdeutscher Rundfunk
- Erschienen bei: Der Audioverlag, Berlin
- Der Mann ohne Eigenschaften, Remix
- Autor: Robert Musil
- Konzeption und Manuskript: Katarina Agathos und Herbert Kapfer
- Regie: Klaus Buhlert
- Sprecher: Manfred Zapatka, Ulrich Matthes, Susanne Wolf u.a.
- Produktion: Bayerischer Rundfunk in Zusammenarbeit m.d. Robert-Musil-Institut, Klagenfurt
- Erschienen bei: Der Hörverlag, München
[Bearbeiten] 2004
- Beste Unterhaltung
- Fälle
- Autor: Daniil Charms
- Sprecher: Peter Urban
- Erschienen bei: Kein & Aber Records, Zürich
- Beste Information
- Versuchen wir das Unmögliche – Erinnerungen an Che Guevara
- Autor: Ursula Voss
- Sprecher: Thomas Thieme, Hans Schulze, Christian Berkel u.a.
- Eine Produktion des WDR, NDR, HR, RB, SR, SFB und SRG
- Erschienen bei: Der Audioverlag, Berlin
- Das besondere Hörbuch
- Supposé (Edition)
- Konzeption und Produktion: Klaus Sander
- Erschienen bei: Supposé, Köln
- Beste Interpretation
- Bartleby, der Schreiber
- Sprecher: Ueli Jäggi
- Autor: Herman Melville
- Erschienen bei: Hastings AG – Abteilung Sprechtheater, Zürich
- Best of all
- Auf Schwimmen-zwei-Vögel
- Autor: Flann O’Brian
- Sprecher: Harry Rowohlt
- Erschienen bei: Kein & Aber Records, Zürich
[Bearbeiten] 2003
- Bestes Hörbuch
- Die Reiterarmee
- Autor: Isaak Babel
- Den Preis erhielt der Bearbeiter und Regisseur Joachim Staritz
- Beste Information
- König der Könige
- Autor: Ryszard Kapuściński
- Den Preis erhielten die Bearbeiterin Gabriele Neumann und der Regisseur Hans Drawe.
- Beste Innovation
- Fümms bö wö tää zää Uu. Stimmen und Klänge der Lautpoesie
- Den Preis erhielt der Herausgeber Urs Engeler.
- Beste Unterhaltung
- Pnin
- Autor:Vladimir Nabokov
- Den Preis erhielt der Sprecher Ulrich Matthes.
- Beste Interpretation
- Fräulein Else
- Autor: Arthur Schnitzler
- Den Preis erhielt die Sprecherin Senta Berger.