Ecosy
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
- ECOSY – Young European Socialists
- ECOSY – Europäische JungsozialistInnen
- ECOSY – Jeunes Socialistes Européens
- ECOSY – Jóvenes Socialistas de Europa
ist der Zusammenschluss der sozialistischen und sozialdemokratischen Jugendorganisationen in der Europäischen Union (EU). Ecosy ist die Jugendorganisation der Sozialdemokratischen Partei Europas (SPE) und gehört der Sozialistischen Jugend-Internationalen IUSY an. Sitz von Ecosy ist Brüssel.
Mitgliedsorganisationen im deutschsprachigen Raum sind die Jusos in der SPD, die Sozialistische Jugend Deutschlands – Die Falken, die Sozialistische Jugend Österreichs und der Verband Sozialistischer StudentInnen Österreichs. Die JungsozialistInnen Schweiz (Juso) sind mit Ecosy assoziiert.
Ecosy-Vorsitzender ist Giacomo Filibeck (Sinistra Giovanile), Ania Skrzypek (Federacja Młodych Socjaldemokratów) ist Generalsekretärin der Europäischen JungsozialistInnen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Unter dem Namen European Community Organisation of Socialist Youth wurde Ecosy am 7. November 1992 in Oegstgeest/Den Haag gegründet. Parallel fand der Gründungsparteitag der SPE in Den Haag statt.
Ecosy knüpfte an die zuvor innerhalb der Iusy, insbesondere im European Leaders Meeting, koordinierten europäischen Aktivitäten an. Die Ecosy-Gründung war jedoch umstritten. Dabei ging es um die Frage, ob eine allein die EU umfassende Organisation angestrebt wird oder ob das Konzept eines gesamteuropäischen Zusammenschlusses bevorzugt würde. Letzteres – genannt European Socialist Youth (Esy) – wurde insbesondere von den Schweden und den Österreichern gefordert, die damals noch nicht der EU angehörten.
Letztlich wurden sowohl Ecosy als auch Esy gegründet. Esy blieb jedoch organisatorisch schwach und wurde wenig später in European Committee umbenannt und firmiert damit als Kontinentalausschuss der Iusy.
Bereits 2001 nahm Ecosy die ost- und mitteleuropäischen Organisationen, die zuvor als assoziierte Mitglieder zusammen nur über einen Sitz im Ecosy-Vorstand verfügten, als Vollmitglied auf.
[Bearbeiten] Struktur
Seit 1997 steht an der Spitze von Ecosy ein in geheimer Wahl vom Kongress gewählter Vorsitzender (President). Zuvor wechselte dieses Amt an das Ecosy-Vorstandsmitglied der Mitgliedsorganisation, dessen Land jeweils die EU-Präsidentschaft innehatte.
Zwischen 1997 und 2005 fand dieser halbjährliche Wechsel nur noch auf einem der Posten als stellvertretender Vorsitzender (Vice-President) statt. Sechs der stellvertretenden Vorsitzenden wurden geheim gewählt. Seit 2005 werden sämtliche – inzwischen acht – stellvertretende Vorsitzende durch die geheime Wahl des Kongresses bestimmt.
Komplettiert wird das Präsidium durch einen gewählten Generalsekretär (Secretary General).
Der Vorstand (Bureau) setzt sich aus den von den Mitgliedsorganisationen nominierten Vertreterinnen und Vertretern zusammen. Jedes Land hat zwei Stimmen.
Der Kongress (Congress) findet alle zwei Jahre statt und ist das höchste Beschlussorgan. Jedes Land hat 12 Stimmen.
In inhaltlichen Fragen wird grundsätzlich nach dem Mehrheitsprinzip verfahren. Beschlüsse zur EU-Politik sind dann für alle Mitgliedsorganisationen bindend, wenn sie auf dem Kongress eine Zwei-Drittel-Mehrheit gefunden haben.
[Bearbeiten] Mitgliedsorganisationen
- Belgien (Flandern): Animo
- Belgien (Wallonien): Mouvement des Jeunes Socialistes (MJS)
- Bulgarien: Българска социалистическа младежка (БСМ) / Balgarska Socialističeska Mladezhka (BSМ)
- Bulgarien: Европейска лява младежка алтернатива (ЕЛМА) / Evropejska Ljava Mladezhka Alternativa (ELMA)
- Dänemark: Danmarks Socialdemokratiske Ungdom (DSU)
- Deutschland: Jusos in der SPD
- Deutschland: Sozialistische Jugend Deutschlands – Die Falken (SJD – Die Falken)
- Estland: Noored Sotsiaaldemokraadid
- Finnland: Sosialidemokraattiset Nuoret (Demarinuoret)
- Finnland: Sosialidemokraattiset Opiskelijat (SONK)
- Frankreich: Mouvement des Jeunes Socialistes (MJS)
- Griechenland: Νεολαία ΠΑΣΟΚ / Neolaia PASOK
- Großbritannien: Labour Students
- Großbritannien: Young Labour
- Irland: Labour Youth
- Italien: Sinistra Giovanile (SG)
- Italien: Federazione dei Giovani Socialisti (FGS)
- Kroatien: Forum mladih SDP
- Lettland: Jaunatnes Sociāldemokrātiskā Savienība (JSS)
- Litauen: Lietuvos socialdemokratinio jaunimo sąjunga (LSDJS)
- Luxemburg: Jeunesses Socialistes Luxembourgeoises (JSL)
- Malta: Labour Youth Forum / Forum Zghazagh Laburisti
- Niederlande: Jonge Socialisten in de PvdA (JS)
- Österreich: Sozialistische Jugend Österreich (SJ)
- Österreich: Verband Sozialistischer StudentInnen Österreichs (VSStÖ)
- Polen: Federacja Młodych Socjaldemokratów (FMS)
- Polen: Federacja Młodych Unii Pracy (FMUP)
- Portugal: Juventude Socialista (JS)
- Rumänien: Tineretul Social Democrat (TSD)
- Schweden: Sveriges Socialdemokratiska Ungdomsförbund (SSU)
- Schweden: Socialdemokratiska Studentförbundet (S-studenter)
- Slowakei: Mladí sociálni demokrati (MSD)
- Slowenien: Mladi forum Socialnih Demokratov (Mladi forum SD)
- Spanien: Juventudes Socialistas de España (JSE)
- Tschechien: Mladí Sociální Demokraté (MSD)
- Ungarn: Fiatal Baloldal
- Republik Zypern: Νεολαία Σοσιαλδημοκρατών (ΝΕΟΣ) / Neolea Sosialdimokraton (NEOS)
Assoziierte Mitglieder
- Norwegen: Arbeidernes ungdomsfylking (AUF)
- Polen: Młodzi Socjaliści (MS)
- Rumänien: Organizatia de Tineret a Partidului Democrat (OTPD)
- Schweiz: JungsozialistInnen Schweiz (JUSO) / Jeunesse Socialiste Suisse (JS)
- Ungarn: Szociáldemokrata Ifjúsági Mozgalom (SZIM)
- Republik Zypern: Αγώνας / Agonas
Neben diesen 37 Vollmitgliedern und sechs assoziierte Mitgliedsorganisationen besitzen 14 weitere Organisationen einen Beobachterstatus. Die nordirische SDLP Youth gilt als passives Vollmitglied.
[Bearbeiten] Ecosy-Vorsitzende
- 1997 Andreas Schieder (Sozialistische Jugend Österreich)
- 1999 Hugues Nancy (Mouvement des Jeunes Socialistes / Frankreich)
- 2001 Jan Krims (Verband Sozialistischer StudentInnen Österreichs)
- 2003 Anders Lindberg (Sveriges Socialdemokratiska Ungdomsförbund)
- 2005 Giacomo Filibeck (Sinistra Giovanile)
[Bearbeiten] Ecosy-Kongresse
- 1992 Oegstgeest/Den Haag
- 1994 München
- 1997 Straßburg
- 1999 Toledo
- 2001 Wien
- 2003 Bommersvik (Schweden)
- 2005 Cascais (Portugal)
[Bearbeiten] Ecosy Summer Camps
Die wohl wichtigsten Veranstaltungen der Europäischen JungsozialistInnen sind die Summer Camps, auf denen sich bis zu 3000 gleichgesinnte junge Menschen treffen. Die Camps finden, mit Ausnahme der Iusy-Festival-Jahre, jährlich statt.
- 1995 Rimini
- 1996 Iusy Festival Bonn
- 1997 Mazagon (Spanien)
- 1998 Wien
- 1999 Livorno
- 2000 Iusy Festival Malmö
- 2001 Debrecen
- 2002 Weißenbach (Österreich)
- 2003 Iusy Festival Kamena Vourla (Griechenland)
- 2004 Năvodari (Rumänien)
- 2005 Figueira Da Foz (Portugal)
- 2006 Iusy Festival Alicante