Flughafen Darwin
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Darwin International Airport | ||
---|---|---|
Kenndaten | ||
IATA-Code | DRW | |
ICAO-Code | YPDN | |
Koordinaten | ||
Verkehrsanbindung | ||
Entfernung vom Stadtzentrum | 7 km nordöstlich von Darwin | |
Straße | vom Stuart Highway über Henry Wrigley Drive | |
Bahn | ||
Nahverkehr | Darwin Airport Shuttle | |
Basisdaten | ||
Eröffnung | 1919 (seit 1991 als Darwin International Airport) | |
Betreiber | Northern Territory Airports Pty Ltd | |
Fläche | 311 ha | |
Terminals | ||
Passagiere | 890.000 (2004) | |
Luftfracht | ||
Flug- bewegungen |
||
Kapazität (PAX pro Jahr) |
||
Beschäftigte | ||
Start- und Landebahnen | ||
11/29 | 3.354 m × 60 m Asphalt | |
18/36 | 1.524 m × 30 m Asphalt |
Darwin International Airport ist der internationale Flughafen der nordaustralischen Stadt Darwin. Er liegt 7 km von der Stadt entfernt und hat eine Fläche von 311 ha.
Internationale Flüge gehen z. B. nach Bali, Chhatrapati Shivaji International Airport (Mumbai) (Qantas), Singapur (Tiger Airways) und Brunei (Royal Brunei).
Inneraustralische Flüge gehen z. B. nach Adelaide, Sydney (Quantas) und Brisbane (Virgin Blue).
[Bearbeiten] Geschichte
Bereits seit 1919 gab es einen Flugplatz in Darwin, der im Zweiten Weltkrieg ausschließlich militärisch genutzt wurde. 1945 wurde der Flughafen Darwin für die zivile Luftfahrt freigegeben. Die neuen Terminal-Gebäude wurden 1991 eröffnet, seitdem heißt der Flughafen „Darwin International Airport“.