Fo Guang Shan
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Fo Guang Shan (chin. 佛光山 „Buddhas Berg des Lichtes“) ist ein chinesisch-buddhistischer Orden der Mahayana-Tradition, der eine internationale Bekanntheit erreicht hat. Der Orden gründet und leitet weltweit Tempel und Gruppen.
Der Hauptsitz von Fo Guang Shan, nahe Kaohsiung (Taiwan), ist das größte buddhistische Kloster in Taiwan. Zusammen mit Tzu-Chi ist die Organisation eine der größten Wohlfahrtsorganisationen in Taiwan. Sie wurde 1967 durch den ehrenwerten Meister Hsing Yun, einem bekannten buddhistischen Mönch und Gelehrten, gegründet. Der Orden entwickelte und fördert den humanistischen Buddhismus, eine moderne buddhistische Philosophie, die in Taiwan zur Zeit sehr populär ist.
Das Ziel des Ordens ist es, dem Buddhismus weltweit zu einer größeren Bekanntheit zu verhelfen aber auch, ihn in das Leben und in die Herzen der Menschen zu bringen. Der Orden gehört zu der Rinzai Zen (chin. 臨濟宗, Linji Zong) Tradition des Buddhismus.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte des Fo Guang Shan
1967 kaufte Meister Hsing Yun mehr als 30 Hektar Land in der Gemeinde Ta Shu, in der Region Kaohsiung als Gelände für den Bau eines Klosters. Die Einweihungszeremonie wurde an 16. Mai jenen Jahres gehalten.
Das Kloster wird von einer auf dem Gifel des Fo Guang Shan Berges stehenden 36 Meter hohen Statue des Amitabha-Buddha überragt. Auf dem Klosergelände befinden sich außerdem noch der „Weg der tausend Buddhas“, an der gespendete Buddhastatuen aufgestellt wurden.
In der Haupthalle befinden sich drei große Buddha-Statuen: Amitabha, flankiert von Mahasthamaprapta und Avalokitesvara. Bei großen Veranstaltungen zu Feiertagen wird auch der Platz vor der Haupthalle genutzt um mehreren tausend Menschen Platz bieten zu können.
[Bearbeiten] Aktivitäten
Fo Guang Shan ist heute eine weltweit operierende Organisation. In den vergangenen Jahrzehnten sind Tempel und Organisationen auf fünf Kontinenten in 173 Ländern etabliert worden, welche von 1.300 Nonnen und Mönchen betreut werden. Der Orden Fo Guang Shan fördert Ausbildung und soziale Dienste. Er unterstützt die Beibehaltung und Einrichtung öffentlicher Universitäten, buddhistischer Hochschulen, Bibliotheken, Verlage, Übersetzungsbüros, buddhistischer Kunstgalerien, Teehäuser und mobiler medizinische Kliniken weltweit. Der Orden unterhält und betreut ein Haus für Kinder, eine Haupt- und Hochschule, ein Altersheim und eine Fernsehstation.
[Bearbeiten] Liste von Fo Guang Shan Einrichtungen
[Bearbeiten] Tempel
[Bearbeiten] Asien
- Pu Men Temple (Taipei)
- Pu Hsien Temple (Kaohsiung)
- Hoeh Beng Temple (Kuala Lumpur)
- Leong Hua Temple (Selangor, Malaysien)
- Ching Ling Tong (Selangor, Malaysia)
- Fo Hsiang Jin Sha Temple (Kowloon, Hong Kong)
- Dong Zen Temple (Kuala Langat, Malaysien)
- Cheng Lin Thong (Petaling Jaya, Malaysien)
- Motosu Temple (Ben Ji Tempel) (Motosu, Japan)
[Bearbeiten] Nordamerika
- Hsi Lai Temple (North America HQ) (USA, Hacienda Heights)
- Hsi Fang Temple (USA, San Diego)
- American Buddhist Cultural Associaition (USA, San Francisco)
- Guam Buddhist Association (USA, Guam)
- Lian Hua Temple (USA, Las Vegas)
- San Bao Temple (USA, San Francisco)
- Chung Mei Temple (USA, Houston)
- Light of Buddha Temple (USA, Oakland)
- Greater Boston Buddhist Cultural Center (USA, Cambridge)
- BLIA Toronto (Canada, Toronto)
- BLIA Vancouver (Canada, Richmond)
- BLIA New Jersey (USA, Edison)
[Bearbeiten] Südamerika
[Bearbeiten] Europa
- Paris Vihara (Frankreich, Chateau Launoy, Renault)
- London Fo Guang Shan (London Großbritannien)
- Manchester Fo Guang Shan (Manchester Großbritannien)
- Genf Fo Guang Shan, Europäische Zentrale (Genf Schweiz)
- Amsterdam He Hwa Temple (Niederlande/Holland)
- Berlin Fo Guang Shan Berlin (Deutschland)
- Frankfurt Fo-Guang Shan Frankfurt am Main (Deutschland)
- Stockholm Fo Guang Shan (Schweden)
- Antwerpen Fo Guang Shan (Belgien)
[Bearbeiten] Australien
- Nan Tien Tempel (Wollongong)
- Chung Tian Tempel (Brisbane)
- Fo Guang Shan, Western Australia(Perth)
[Bearbeiten] Afrika
- Nan Hua Temple (afrikanisches Huauptquatier) (Bronkhorstspruit)
[Bearbeiten] Neuseeland
- Fo Guang Shan North Island[1](Auckland)
[Bearbeiten] Schulen und Bildungseinrichtungen
- Fo Guang Shan Pu-Men High School
- University of the West (ehemals Hsi Lai University)
- Nan Hua University
- Tsung Lin Buddhist College
- Fo Guang University
[Bearbeiten] Publikationen und Medien
- Merit Times
- Buddha's Light Publishing
- Universal Gate Magazine
- Beautiful Life TV (BLTV, nur in Taiwan zu empfangen)
[Bearbeiten] Weblinks
- Fo Guang Shan Tempel Berlin
- Fo Guang Shan Frankfurt am Main
- International Buddhist Progress Society of Switzerland
- Fo Guang Shan Wien, Österreich
- Fo Guang Shan, Taiwan
- Fo Guang Shan Temple London
- International Buddhist Progress Society Sweden
- Fo Guang Shan He Hua Amsterdam Holland
- IBPS Paris
- Fo Guang Shan Toronto Kanada
- Fo Guang Shan Chile
- Buddha's Light Publishing (Verlag)