Gernot Plassnegger
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Gernot Plassnegger (* 23. März 1978 in Leoben) ist ein österreichischer Fußballspieler.
[Bearbeiten] Karriere
Plassnegger begann seine Karriere beim Heimatverein FC Trofaiach. Sein nächster Verein war der FC Puch in Salzburg. 1997 wechselte er zur Austria Salzburg. Von 1998-2000 spielte Plassnegger bei Austria Wien. Im Jahr 2000 wechselte er ins deutsche Saarland zum 1. FC Saarbrücken. Von Saarbrücken aus wechselte er in die VW-Stadt Wolfsburg. Beim VfL Wolfsburg konnte er sich jedoch nicht durchsetzen und deswegen wechselte er 2002 zu Waldhof Mannheim. Durch seine großen Auftritte in der zweiten deutschen Bundesliga wurde Hansa Rostock auf ihn aufmerksam. Nach einjährigem Aufenthalt dort ging er wieder zurück nach Österreich. Er wechselte in der Sommerpause 2004 zum GAK in seine steirische Heimat. Im Frühjahr 2006 hat Plassnegger wegen ausständiger Gehaltszahlungen den GAK verlassen. Am 26. Juni 2006 unterschrieb er einen Zwei-Jahresvertag beim österreichischen Rekordmeister SK Rapid Wien, ist jedoch wegen einer Entscheidung der Berufungsinstanz wahrscheinlich erst ab 28. August 2006 spielberechtigt.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Plassnegger, Gernot |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Fußballer |
GEBURTSDATUM | 23. März 1978 |
GEBURTSORT | Leoben |
Raimund Hedl | Helge Payer | Andreas Lukse | Martin Hiden | Markus Katzer | Hannes Eder | Thomas Burgstaller | Radek Bejbl | Andreas Dober | Jozef Valachovič | Peter Hlinka | Stefan Kulovits | Gernot Plassnegger | Petr Vorisek | Mario Bazina | Steffen Hofmann | Veli Kavlak | Ümit Korkmaz | Mario Sara | Branko Boskovic | Cemil Tosun | Christian Thonhofer | Erwin Hoffer | Marek Kincl | Mate Bilic
Trainer: Peter Pacult