Große Ljachow-Insel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Große Ljachow-Insel (russisch: Большой Ляховский) ist die größte und südlichste der Ljachowinseln im Archipel der Neusibirischen Inseln.
Sie ist 4.600 km² groß und hat ihre höchste Erhebung im "Emy Tas" mit 270 m. Die Laptewstraße trennt sie vom sibirischen Festland.
Entdeckt wurde sie 1710 von Jakow Permjakow, dieser erforschte sie 1712 gemeinsam mit Merkuri Wagin auch zum ersten Mal. Die Namensgebung der Insel geht auf Iwan Ljachow (Иван Ляхов) zurück, einen Händler, der die Inseln in der Hoffnung, Mammutknochen und Elfenbein zu finden, 1773 erkundete.
Ljachow-Inseln: Große Ljachowinsel | Kleine Ljachowinsel | Semjon-Insel | Stolbowoi
Anschuinseln: Belkowski-Insel | Kotelny | Neusibirien
De-Long-Inseln: Bennett-Insel | Henrietta-Insel | Jeannette-Insel | Wilkizkowo-Insel | Schochow-Insel
Koordinaten: 73° 33' 5" N, 142° 2' 32" O