Großpostwitz/Oberlausitz
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Sachsen | |
Regierungsbezirk: | Dresden | |
Landkreis: | Bautzen | |
Verwaltungsge- meinschaft: |
Großpostwitz/O.L. | |
Koordinaten: | Koordinaten: 51° 7′ N, 14° 27′ O51° 7′ N, 14° 27′ O | |
Höhe: | 241 m ü. NN | |
Fläche: | 16,42 km² | |
Einwohner: | 3065 (31. Aug. 2006) | |
Bevölkerungsdichte: | 187 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 02692 (alt: 8603) | |
Vorwahl: | 035938 | |
Kfz-Kennzeichen: | BZ | |
Gemeindeschlüssel: | 14 2 72 150 | |
Gemeindegliederung: | 10 Ortsteile | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Gemeindeplatz 3 02692 Großpostwitz |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Frank Lehmann | |
Lage der Gemeinde Großpostwitz im Landkreis Bautzen | ||
Großpostwitz (obersorb. Budestecy) ist eine Gemeinde 6 km südostlich von Bautzen in der sächsischen Oberlausitz. Sie ist Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Großpostwitz/O.L..
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie und Verkehr
Großpostwitz liegt im Zentrum des Landkreises Bautzen in einem waldreichen Gebiet am Rande des Oberlausitzer Berglandes. Die Gemeinde liegt an der B 96 und an der Bahnstrecke Bautzen−Zittau. Durch den Ort fließt die Spree.
[Bearbeiten] Geschichte
Postwitz wurde erstmalig im Jahr 1331 als Bostewicz urkundlich erwähnt. Der Ort entstand vermutlich wie viele andere auch aus einer slawischen Ansiedlung und einer deutschen Neugründung. Im Jahr 1807 wird aus dem Ortsnamen Postwitz der jetzige Gemeindename Großpostwitz. Im Befreiungskrieg 1813 wird um den Ort gekämpft, der dadurch in Mitleidenschaft gezogen wird. Am 1. Juli 1976 wurde der Gemeindeverband Großpostwitz aus den Gemeinden Eulowitz, Rodewitz, Obergurig und Großpostwitz gebildet. Rodewitz ist heute ein Ortsteil von Kirschau, Obergurig eine selbstständige Gemeinde, die mit Großpostwitz eine Verwaltungsgemeinschaft eingegangen ist. 1992 werden die Ortsteile Binnewitz und Mehltheuer nach Großpostwitz eingemeindet.
[Bearbeiten] Ortsgliederung
Ortsteile:
- Berge (Zahor)
- Binnewitz (Bónjecy)
- Cosul (Kózły)
- Ebendörfel (Bělšecy)
- Eulowitz (Jiłocy)
- Großpostwitz (Budestecy)
- Klein Kunitz (Chójnička)
- Mehltheuer (Lubjenc)
- Rascha (Rašow)
- Denkwitz (Dźenikecy)
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
- Evangelische Kirche (1893 in jetzige Form umgebaut) mit ca. 60 Meter hohem Turm
[Bearbeiten] Partnergemeinde
- Stadt Grünsfeld, Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg
[Bearbeiten] Berühmte Persönlichkeiten
- Carl Franke, Lehrer und Kunstmaler
- Korla Awgust Kocor, sorbischer Komponist und Kantor
- Theodor Schütze, Heimatforscher und Volkskundler
- Michael Frenzel, Pfarrer und Bibelübersetzer
- Michael Rostock, Wegbereiter der Entomologie
- Ruprecht Polenz, CDU-Politiker
Bautzen | Bischofswerda | Burkau | Crostau | Cunewalde | Demitz-Thumitz | Doberschau-Gaußig | Frankenthal | Göda | Großdubrau | Großharthau | Großpostwitz/Oberlausitz | Guttau | Hochkirch | Kirschau | Königswartha | Kubschütz | Malschwitz | Neschwitz | Neukirch/Lausitz | Obergurig | Puschwitz | Radibor | Rammenau | Schirgiswalde | Schmölln-Putzkau | Sohland an der Spree | Steinigtwolmsdorf | Weißenberg | Wilthen