Rammenau
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() Hilfe zu Wappen |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Sachsen | |
Regierungsbezirk: | Dresden | |
Landkreis: | Bautzen | |
Verwaltungsge- meinschaft: |
Bischofswerda | |
Koordinaten: | Koordinaten: 51° 9′ N, 14° 8′ O51° 9′ N, 14° 8′ O | |
Höhe: | 296 m ü. NN | |
Fläche: | 10,76 km² | |
Einwohner: | 1494 (31. Aug. 2006) | |
Bevölkerungsdichte: | 139 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 01877 | |
Vorwahl: | 03594 | |
Kfz-Kennzeichen: | BZ | |
Gemeindeschlüssel: | 14 2 72 290 | |
Gemeindegliederung: | 3 Ortsteile | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Hauptstraße 16 01877 Rammenau |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Hiltrud Snelinski | |
Lage der Gemeinde Rammenau im Landkreis Bautzen | ||
Rammenau (sorb. Ramnow) ist eine Gemeinde im Landkreis Bautzen nahe der Autobahn A 4. Es ist bekannt für die schönste Landbarockschlossanlage im Freistaat Sachsen. Sie gehört zur Verwaltungsgemeinschaft Bischofswerda.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Rammenau - ein Waldhufendorf - wurde erstmalig 1213 urkundlich erwähnt.
[Bearbeiten] Gemeindegliederung
Zur Gemeinde gehören die Ortsteile Oberrammenau, Niederdorf, Röderbrunn und Schaudorf.
[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten] Bauwerke
[Bearbeiten] Persönlichkeiten
- 1762 wurde in Rammenau Johann Gottlieb Fichte, einer der berühmtesten Philosophen seiner Zeit, geboren.
- 1947 - Siegmar Wätzlich, Fußballnationalspieler der DDR
[Bearbeiten] Weblinks
Bautzen | Bischofswerda | Burkau | Crostau | Cunewalde | Demitz-Thumitz | Doberschau-Gaußig | Frankenthal | Göda | Großdubrau | Großharthau | Großpostwitz/Oberlausitz | Guttau | Hochkirch | Kirschau | Königswartha | Kubschütz | Malschwitz | Neschwitz | Neukirch/Lausitz | Obergurig | Puschwitz | Radibor | Rammenau | Schirgiswalde | Schmölln-Putzkau | Sohland an der Spree | Steinigtwolmsdorf | Weißenberg | Wilthen