Harald Juhnke
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Harald Juhnke (* 10. Juni 1929 in Berlin-Wedding; † 1. April 2005 in Rüdersdorf bei Berlin; eigentlich Harry Heinz Herbert Juhnke) war ein deutscher Entertainer, Film- und Bühnenschauspieler. Der Publikumsliebling galt als eines der letzten großen Berliner Originale. Er machte über viele Jahre hinweg Schlagzeilen durch seine Alkoholkrankheit.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Karriere
Juhnke wurde als Sohn eines Polizeibeamten geboren, seine Mutter stammte aus einer Bäckerfamilie. Er wuchs in einer Mietskaserne im Arbeiterbezirk Wedding in Berlin auf. 1948 verließ er die Schule, um Schauspieler zu werden.
Nach dreieinhalb Monaten Schauspielunterricht bei Marlise Ludwig trat er am 9. November 1948 in Berlin erstmals auf einer Bühne auf: Im „Haus der Kultur der Sowjetunion“ spielte er in dem Revolutionsstück Ljubow Jarowaja einen russischen Offizier. 1950 engagierte ihn das Theater Neustrelitz, dann die Freie Volksbühne Berlin. In den 1950er und 1960er Jahren wurde er als Filmschauspieler bekannt. Man engagierte ihn als jugendlichen Liebhaber oder als lustigen Berliner. Er selbst maß diesen Filmen keine allzu große Bedeutung bei:
-
- „Wenn das Telefon klingelte und irgend eine halbseidene Figur bot mir eine Filmrolle an, interessierten mich in den fünfziger Jahren nur drei Fragen: Wie hoch ist die Gage für den Quatsch? Wie hübsch sind meine Partnerinnen? Wo wird der Heuler heruntergespult, wie sonnig ist es dort?“ (Harald Juhnke: "Meine sieben Leben", 1998, S. 182)
Zwischen 1952 und 1994 war Juhnke in der Synchronisation tätig. So synchronisierte er Marlon Brando (u.a. in Die Faust im Nacken, Morituri oder Sayonara), Charles Bronson (Ein Mann ohne Furcht), Peter Falk (Eine Leiche zum Dessert), Peter Sellers (Der rosarote Panther) und Woody Allen (Was sie schon immer über Sex wissen wollten [Kinoversion]).
Ab 1977 trat er verstärkt im Fernsehen auf: Zunächst mit Grit Böttcher in der ZDF-Serie Ein verrücktes Paar, dann mit Eddie Arent in der Sketchserie Harald und Eddi, später moderierte er im ZDF die Sendung Musik ist Trumpf. Letztere erreichte bis zu 30 Millionen Zuschauer. Als Showmaster eiferte er in Smoking und Lackschuhen seinem Vorbild Frank Sinatra nach. Sein populärstes Lied war eine deutsche Version von My Way.
Ab 1985 übernahm er die Rolle des Trödelhändlers Ottmar Kinkel in der seit 1977 laufenden TV-Vorabendserie Drei Damen vom Grill.
1992 hatte er ein Comeback als Filmschauspieler. In den Filmen Schtonk!, Der Papagei und Der Hauptmann von Köpenick glänzte er in Charakterrollen und erwarb sich bei den Kritikern großes Lob. 1995 spielte er die Hauptrolle im Film Der Trinker nach Hans Fallada. Darin arbeitete er seine eigene Alkoholerkrankung auf.
[Bearbeiten] Privatleben
Die Öffentlichkeit nahm an seinem in der Boulevardpresse breitgetretenen Kampf gegen den Alkohol regen Anteil. Sein Alkoholkonsum wurde 1959 erstmals öffentlich. Juhnke war wegen Trunkenheit am Steuer, Widerstandes gegen die Staatsgewalt, Körperverletzung und Beleidigung zu sieben Monaten Gefängnis ohne Bewährung verurteilt worden. Nach vier Monaten wurde er wegen guter Führung entlassen. Auf einen Führerschein verzichtete er fortan. Es kam seither immer wieder zu schweren Alkoholabstürzen, die seine Phasen mit phänomenalen Erfolgen oft unterbrachen, zu Regressforderungen seiner Arbeitgeber führten und die Engagements des "Mannes für alle Fälle", wie er sich selbst stilisierte, gefährdeten oder beendeten. Sein letzter Absturz im Jahr 2000 - er wurde in einem Hotel in Wien gefunden - führte dazu, dass er am Korsakow-Syndrom erkrankte und daher ab Dezember 2001 in einem Pflegeheim in der Nähe von Berlin lebte. Sein Alkoholkonsum wurde auch von verschiedenen Bands verarbeitet. So zB. von 4 Promille mit dem Tributsong "Harald" oder "Harald Unser".
Juhnke war in erster Ehe mit der Schauspielerin und Tänzerin Sybil Werden verheiratet. Aus dieser Ehe stammen zwei Kinder: Tochter Barbara (1953-1955) und Sohn Peer (* 1956) (der seit 2002 Doktor der Medizin und Chirurg in München ist). Die Ehe ging 1962 auseinander. Von 1963 bis 1971 war er mit Chariklia Baxevanos liiert. Am 8. April 1971 heiratete Juhnke die Schauspielerin Susanne Hsiao. Sie ist die Tochter eines chinesischen Gastronomen und einer Ostpreußin. 1972 wurde Sohn Oliver Marlon geboren.
Ende Februar 2005 wurde Harald Juhnke mit akutem Flüssigkeitsverlust in das Krankenhaus Rüdersdorf bei Berlin eingeliefert und musste künstlich ernährt werden. Am 1. April 2005 starb der Schauspieler im Alter von 75 Jahren an den Folgen seiner Krankheit. Nach einer Trauerfeier in der Berliner Gedächtniskirche wurde er am 9. April 2005 auf dem Waldfriedhof Dahlem beigesetzt. Der Ruhe und Bescheidenheit des Friedhofs entsprechend fand die Beisetzung des vielleicht letzten großen „Berliner Originals“ im engsten Familienkreis statt. Der Großteil der 800 Gäste, die zuvor in der Gedächtniskirche mit Trauerreden unter anderem des Regierenden Bürgermeisters Klaus Wowereit und des TV-Moderators Thomas Gottschalk Abschied von Juhnke genommen hatten, blieb von der Beisetzung ausgeschlossen. Auf seinem letzten Weg erhielt er vor der Gedächtniskirche seinen letzten Applaus (den er so sehr liebte) von mehr als tausend Menschen.
Zu Ehren Juhnkes wurde am 23. Oktober 2005 im Berliner Stadtteil Wedding in der Fordoner Straße ein Gedenkstein enthüllt. Der Gedenkstein ist 1,70 m hoch und zeigt ein Relief des Schauspielers. Entworfen wurde er von der Bildhauerin Elke Stielow.
[Bearbeiten] Diskografie
Reguläre Studio-Alben ohne Best-of-Sampler
- 1968 - Mit beiden Händen in den Taschen (LP/CD)
- 1976 - Aber vor allem würde ich trinken! (LP/CD)
- 1979 - Ein Mann für alle Fälle (LP)
- 1981 - Harald Juhnke (LP)
- 1982 - Schuld sind nur die Frau'n(LP)
- 1983 - Goodbye Madame LP)
- 1989 - Barfuß oder Lackschuh (LP / CD)
- 1992 - Manchmal ein Clown sein (CD)
- 1998 - His Way (CD)
- 1999 - That´s life (CD)
Live-Alben
- 1984 - Tonight Harald (DVD)
- 1995 - My way/Das Beste Live (CD)
[Bearbeiten] Filmografie
|
|
[Bearbeiten] Auszeichnungen
- 1970 - Bambi des Zeitschriftenverlags Burda
- 1978 - Goldener Vorhang des Theaterclubs Berlin
- 1980 - Goldene Kamera der Zeitschrift Hörzu
- 1990 - Goldene Europa - Ehrung als „Entertainer der 80er und 90er Jahre“
- 1990 - Bambi
- 1991 - Filmband in Gold (Darstellerische Leistungen) für Die Hallo-Sisters
- 1992 - Bambi
- 1993 - Ernst-Lubitsch-Preis für die Rolle des Ressortleiters Kummer im Film Schtonk!
- 1993 - Bayerischer Fernsehpreis für die Rolle des Stricker im Film Der Papagei
- 1993 - Karl-Valentin-Orden
- 1993 - Romy (ORF) - Ehrung der beliebtesten Fernsehstars des Jahres
- 1995 - Kritikerpreis der Berliner Zeitung für das Gesamtwerk
- 1996 - Goldene Kamera der Zeitschrift Hörzu
- 1997 - Telestar 96 (ARD/ZDF) für das Lebenswerk
- 1998 - Goldener Löwe (RTL)
- 2000 - Goldene Kamera (Hörzu)
[Bearbeiten] Literatur
- Harald Juhnke, Inge Dombrowski: Die Kunst, ein Mensch zu sein – Erinnerungen. Herbig-Verlag, München 1980. ISBN 3-7766-1043-3
- Harald Juhnke, Willibald Eser : Was ich Ihnen noch sagen wollte … Herold-Verlag, A - 1080 Wien, Strozzigasse, 1974 und auch im Heyne-Verlag, München 1994. ISBN 3-453-08020-3
- Harald Juhnke, Harald Wieser: Meine sieben Leben. Rowohlt-Verlag, Reinbek bei Hamburg 1998. ISBN 3-498-03331-X
- Susanne Juhnke, Beate Wedekind: In guten und in schlechten Tagen. Droemer-Verlag, München 2003. ISBN 3-426-27305-5
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Harald Juhnke im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Harald Juhnke in der Internet Movie Database
- Harald Juhnke in der Deutschen Synchronkartei
- Harald Juhnke bekommt ein Denkmal
Personendaten | |
---|---|
NAME | Juhnke, Harald |
ALTERNATIVNAMEN | Juhnke, Harry Heinz Herbert [wirkl. Name] |
KURZBESCHREIBUNG | Deutscher Entertainer, Film- und Bühnenschauspieler |
GEBURTSDATUM | 10. Juni 1929 |
GEBURTSORT | Berlin |
STERBEDATUM | 1. April 2005 |
STERBEORT | Rüdersdorf bei Berlin |