Hausmusik (Label)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hausmusik ist ein süddeutsches Schallplattenlabel. Innerhalb der Underground-Musikszene steht dieser Name für einen eigenen Musikstil und vor allem für ausgefallene Schallplatten-Covers, die teilweise in Handarbeit gefertigt werden. Gründer und Eigentümer des Labels ist Wolfgang Petters aus Landsberg am Lech.
[Bearbeiten] Geschichte
Ende der 1980er Jahre existierte in Landsberg am Lech eine Musikformation namens Fred-Stocker-Quartett. Die Musiker trafen sich damals wöchentlich im Wechslerhof bei Landsberg, das Motto war einfach Musik für sich selbst zu machen, ohne auf Auftritte oder Aufnahmen hinzuarbeiten. Die Besetzung wechselte gelegentlich, teilweise spielte man mit vier Gitarren, ein bis zwei Schlagzeugen und einem Bass.
Im Sommer 1990 brachte Wolfgang Petters, der ebenfalls Musiker des Fred-Stocker-Quartetts war, entgegen der Abmachung ein Vierspur-Tonbandgerät mit in den Wechslerhof. Er hegte nämlich schon lange den Wunsch, ein paar Lieder aufzunehmen. Petters organisierte einige Musiker aus dem Landkreis Landsberg und dem benachbarten Landkreis Weilheim, unter anderem Micha und Markus Acher der Band The Notwist. Die ersten Aufnahmen entstanden nicht nur im Wechslerhof, sondern auch in seinem Wohnzimmer und Schlafzimmer.
Es bildeten sich ständig neue Bands und Projekte, manche existierten nur für die Plattenaufnahmen, andere waren auch darüber hinaus aktiv und erreichten sogar an überregionalen Bekanntheitsgrad; beispielsweise Village of Savoonga oder Fred is Dead (hervorgegangen aus dem Fred-Stocker-Quartett).
Anschließend mussten für die erste Plattenveröffentlichung die Schallplattencovers gebastelt werden, dazu kamen einige Freunde und Bekannte zusammen, die dies in mühsamer Kleinarbeit bewerkstelligten. Die Plattenveröffentlichung fand dann endlich am 14. September 1991 im Wechslerhof statt.
Dadurch, dass diese Platte dann auch von diversen Radiosendern gespielt wurde, plante die Radiosendung Zündfunk (Bayern 2 Radio) eine Konzertübertragung und lud dazu das Hausmusik-Team ein, das (von der professionellen Arbeit von The Notwist unterstützt) diese erste große Bewährungsprobe ordentlich bestand.
Mit der Zeit entstanden in der Weilheimer Region die Plattenlabel Payola und Kollaps, die später mit Hausmusik eine Labelgemeinschaft gründeten. Gegenseitig unterstützte man sich recht gut und jedes dieser Label profitierte von den bereits geknüpften Kontakten der anderen Partner. So war es seit Beginn möglich, jenseits der großen Musikindustrie zu bestehen. Zitat Wolfgang Petters: „Man nimmt einfach schöne Platten mit guten Bands auf.“
Am 25. bis 27. Oktober 1996 fand ein großes Jubiläums-Festival zum fünfjährigen Bestehen von Hausmusik in der Quere in Landsberg statt. In der kurzen Zeit seit 1991 hatte das Label eine große Anhängerschaft gefunden, und so kam es, dass man auf dem (viel zu kleinen) Parkplatz vor dem Gebäude eine bunte Mischung an Kfz-Zeichen von Wien bis Berlin fand.
Ab Frühjahr 1998 begann Hausmusik auch als Vertrieb aufzutreten. Zu diesem Zeitpunkt stieß Thomas Morr zu Wolfgang Petters und half diesem, den Vertrieb auszubauen. Thomas Morr gründete dann im Sommer 1999 sein eigenes Label namens Morr Music. Zu Beginn unterstützte Hausmusik dieses neue Label mit schon vorhandenen Vertriebswegen außerhalb der Bundesrepublik, später lief die Unterstützung dann auch zurück in die andere Richtung. Diese Zusammenarbeit blieb von da an bis in die Gegenwart ein wichtiger Bestandteil der Arbeit.
Im Mai 2000 zog Hausmusik von Landsberg nach München, dort wurde dann noch ein eigener Plattenladen eröffnet sowie ein Aufnahmestudio im Keller eingerichtet.
Am 14. September 2001 fand in München das Zehn-Jahres-Konzert statt. Gleichzeitig veröffentlichte Hausmusik das Schallplattenpaket „do you think that i’ll be different when you’re through?“, auf dem der größte Teil der Hausmusik-„Familie“ zu hören ist, und daneben auch noch Gäste von Kollaps und Payola.
[Bearbeiten] Bands bzw. Projekte
Folgende Bands und Projekte haben bereits auf dem Label Hausmusik veröffentlicht (Auswahl):
- Village of Savoonga
- Fred is Dead
- Make My Day
- Borrowed Tunes
- Contrabando
- A Million Mercies
- Rayon
- Pansen
- Calexico
- Ogonjok
- Smog
- Squares on both sides
- Elektrosushi
- Alles Wie Groß
- Lali Puna
- MS John Soda
- Telekonduktor
- iso68
- Bernhard Reis
- Golden Toast Quartett
- Loopspool
- Thomas Leboeg
- Carlo Fashion
- Queen of Japan
- Video Noise