Herberhausen (Detmold)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Herberhausen (früher Hakedahl, Hakedahl ist heute der Name für das dorf das östlich von Herberhausen und westlich von Halzedahl liegt) ist ein Stadtteil von Detmold, der nach einem gleichnamigen Rittergut in der Nähe benannt wurde. Er besteht im Wesentlichen aus einer ehemaligen britischen Armeesiedlung, die den Namen Hakedahl trug. Die Armeesiedlung mit ihrer isolierten Lage und ihren quaderförmigen vielstöckigen Häusern aus den sechziger Jahren war in Detmold auch als „Klein London“ bekannt.
Herberhausen gilt heute als sozialer Brennpunkt. In den etwa 800 Wohnungen, die zum Teil leerstehen, wohnen um die 2000 Menschen; davon über 90% Migranten - vorwiegend Russlanddeutsche und Kurden. Mehr als die Hälfte der Bevölkerung ist jünger als 25 Jahre. Der Anteil der Empfänger von ALG II ist im Vergleich mit den anderen Detmolder Stadtteilen ganz erheblich höher.
In der Nähe von Herberhausen befindet sich ein ehemaliger Fliegerhorst, aus dem nach Abzug der britischen Armee der neue Stadtteil Hohenloh gebildet wurde. Dieser Stadtteil ist Herberhausen nun benachbart und mildert seine isolierte Lage.
[Bearbeiten] Persönlichkeiten
[Bearbeiten] Söhne und Töchter des Ortes
- Albrecht Gehring, deutscher CDU-Politiker.
[Bearbeiten] Weblinks
Detmold | Heiligenkirchen | Herberhausen | Hiddesen | Hohenloh | Jerxen-Orbke | Mosebeck | Pivitsheide V. H. | Pivitsheide V. L. | Vahlhausen
Koordinaten: 51° 57′ 06″ N, 08° 54′ 06″ O