Herculina (Asteroid)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(532) Herculina | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits | |
Orbittyp | Hauptgürtelasteroid |
Große Halbachse | 2,7712 AE |
Perihel – Aphel | 2,277 – 3,265 AE |
Exzentrizität | 0,1778 |
Neigung der Bahnebene | 16,3084° |
Siderische Umlaufzeit | 1684,63 Tage |
Mittlere Bahngeschwindigkeit | km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Durchmesser | 222,19 ± 7,6 km |
Masse | ? kg |
Albedo | 0,169 |
Mittlere Dichte | ? g/cm³ |
Rotationsperiode | 9,405 h |
Absolute Helligkeit | 5,81 |
Spektralklasse | S |
Geschichte | |
Entdecker | Max Wolf |
Datum der Entdeckung | 20. April 1904 |
Ältere Bezeichnung | 1904 NY, 1950 JP |
(532) Herculina ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 20. April 1904 vom deutschen Astronom Max Wolf in Heidelberg entdeckt wurde. Die Herkunft des Namens ist unbekannt.
Herculina bewegt sich in einem Abstand von 2,277 (Perihel) bis 3,265 (Aphel) astronomischen Einheiten in rund 4,62 Jahren um die Sonne. Die Bahn ist 16,3084° gegen die Ekliptik geneigt, die Bahnexzentrizität beträgt 0,1778.
Mit einem Durchmesser von etwa 222 Kilometern ist Herculina einer der größten Asteroiden des Hauptgürtels. Sie rotiert in 9,405 Stunden um die eigene Achse und die Albedo der Oberfläche beträgt 0,16.
Im Jahr 1978 fand man Hinweise, die darauf hindeuteten, dass Herculina einen Mond besitzen könnte. Neuere Untersuchungen mit dem Hubble Weltraum-Teleskop konnten diese Vermutung allerdings nicht stützen.
[Bearbeiten] Aspekte
[Bearbeiten] Weblinks
Siehe auch: Liste der Asteroiden