Hermann Rosa
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hermann Rosa (* 2. November 1911, Pirna; † 5. Oktober 1981, München) war ein deutscher Bildhauer, der auch in der Architektur durch außergewöhnliche Atelierhäuser Aufmerksamkeit und Anerkennung erfahren hat.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Rosa war als Sohn eines Steinmetzes im Pirna geboren und ist mit sechs Geschwistern auf Schloß Oberpolitz aufgewachsen, er hat die Steinfachschule in Saubsdorf (heute Supíkovice) besucht, in Jahren 1934 - 1938 war er Schüler von Professor Drahonovsky an der Kunstgewerbeschule in Prag, in Jahren 1939 - 1946 mit Unterbrechungen Schüler von Professor Karl Albiker an der Kunstakademie in Dresden. Nach kurzem Einsatz am Ostfront im Jahr 1942 konnte er sein Studium fortsetzen, mit seiner Familie überlebte er den Luftangriff auf Dresden, nach kurzem Intermezzo in der sowjetischen Besatzungszone flieht er 1946 mit der Familie und einjährigem Sohn Veit nach München. Dort studierte er in Jahren 1947 - 1953 an der Kunstakademie bei den Professoren Wackerle und Hiller. Mit Stipendium des französischen Status war er 1952 auf einem Studienaufenthalt in Paris. Er begann 1954 mit Bau von zwei Atelierhäusern in München - Freimann, die er 1959 verkaufte und ein Jahr später nahm er den Bau des Atelierhauses in der Osterwaldstraße in Angriff. Er starb am 5. Oktober 1981 in München.
[Bearbeiten] Werke
- 1937 Pferdegruppe (Komposition), Weltausstellung Paris, Ankauf Porzellanmanufaktur Sèvres
- 1947 Wassertägerin (Bronze)
- 1948/49 Eva, Portrait (Bronze)
- 1949 Eva, Akt (Bronze)
- 1950 Flucht, Relief (Bronze)
- 1951 Sinnende (Bronze)
- 1952 Liebespaar (Bronze)
- 1952 Stürzender Engel (Bronze)
- 1952 Auferstehung, Relief (Bronze)
- 1953 Sitzende (Bronze)
- 1953 Stehende mit Ast (Bronze)
- 1953/54 Adalbert Stifter, Portrait nach Totenmaske (Bronze)
- 1954 Eva, abstrakt (Bronze)
- 1954 Schmerzensmann, Entwurf für katholische Kirche Karlsfeld (Bronze)
- 1954 Adalbert Stifter, Büste, Denkmal Fürth in Bayern (Bronze)
- 1955 Käfer, nach Franz Kafka (Bronze)
- 1955/56 Flüchtlinge, Relief zweiteilig (Bronze)
- 1970 - 1981 Ludwig Spegel, Portrait (Bronze)
- 1972 - 1981 Selbstportrait (Bronze)
- 1977 - 1981 Blitz, Brunnen im Pfarrhof Augsburg - Hochzoll (Bronze), Aufstellung 7. März 1982
[Bearbeiten] Atelierhäuser
- 1954 - 1959 Atelierhaus Wallnerstraße 9, München-Freimann
- 1954 - 1959 Atelierhaus Wallnerstraße 12, München-Freimann
- 1960 - 1968 Atelierhaus Osterwaldstraße, München-Schwabing
[Bearbeiten] Literatur
- Hermann Rosa, Bildhauer und Architekt 1911 - 1981, bearbeitet von Petra Strube mit Beitrag von Ricarda Winterswyl, München 1999
[Bearbeiten] Weblinks
- http://www.lenbachhaus.de/5_ausste/rosa/m_info.htm Osterwaldstraße 89 am Englischen Garten - Das Atelier des Bildhauers organisiert von Lenbachhaus
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hermann, Rosa |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Bildhauer |
GEBURTSDATUM | 2. November 1911 |
GEBURTSORT | Pirna |
STERBEDATUM | 5. Oktober 1981 |
STERBEORT | München |