Kangerlussuaq
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kangerlussuaq (dänisch Søndre Strømfjord) ist ein Ort in Grönland mit ca. 600 Einwohnern.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
Der Ort liegt ca. auf Höhe des Polarkreises am Ende des ca. 200 km langen Fjords gleichen Namens, der „langer Fjord“ bedeutet, an der Westküste Grönlands.
Kangerlussuaq hat einen eigenen Flughafen, den Søndre Strømfjord Airport.
Das Inlandeis ist ca. 25 km von Kangerlussuaq entfernt.
[Bearbeiten] Geschichte
Der Ort geht auf einen US-amerikanischen Armeestützpunkt zurück, welcher vom 7. Oktober 1941 bis zum 27. April 1951 genutzt wurde. Dem Flughafen von Kangerlussuaq fiel eine tragende Rolle 1948/49 während der Berlin-Blockade zu, da die Versorgung mit Gütern, die für die Luftbrücke nach Berlin bestimmt waren, über diesen Stützpunkt abgewickelt wurde. Teile des Flughafens werden immer noch vom US-amerikanischen Militär genutzt. So unterhält die New York Air National Guard (NYAG) hier einen Stützpunkt, von dem aus Hercules-Maschinen, die mit Kufen zur Landung auf dem Inlandeis ausgerüstet sind, starten. Ziele sind dabei z.B. die Forschungsstationen Camp Summit, Camp North Grip oder Camp Raven, wo in den Sommermonaten auch für Soldaten ein Überlebenstraining im Eis durchgeführt wird.
[Bearbeiten] Wirtschaft
Kangerlussuaq verfügt über einen Seehafen (nur während der Sommermonate benutzbar), ein (Transit)hotel, einen Supermarkt, ein Tagungszentrum, eine Schule und einen Sportclub. Eine Straßenverbindung zu anderen grönländischen Orten existiert nicht. In den Wintermonaten kann das 170 km entfernte Sisimiut per Hundeschlitten/Motorschlitten erreicht werden.
Seit 1971 werden von Kangerlussuaq auch Höhenforschungsraketen der Typen Nike Apache, Petrel, Nike Tomahawk, Black Brant, Terrier Malemute, Taurus Orion, Terrier Malemute und Taurus Nike Tomahawk TNT zur Untersuchung der Hochatmosphäre von Kangerlussuaq bei 67°01'23" nördlicher Breite und 50°35'49" westlicher Länge mit Gipfelhöhen von bis zu 770 Kilometern gestartet.
[Bearbeiten] Fauna
Das Tierleben ist sehr reichhaltig. Unter anderem kann man in Flughafennähe Moschusochsen begegnen. Es sollen im weiteren Umkreis ca. 5.000 leben. 27 Moschusochsen von Ittoqqortoormiit in Nordostgrönland wurden hier ausgesetzt. Wegen der guten Lebensbedingungen ist der Bestand weit stärker als erwartet angewachsen.
[Bearbeiten] Tourismus
Eine Straße führt zu einem Aussichtspunkt am Russels Gletscher und zum "Point 660" mit Zugang zum Inlandeis. Kangerlussuaq ist Ausgangs- oder Endpunkt des sogenannten Arctic Circle Trails, der zur Westküste nach Sisimiut führt.
Koordinaten: 67° 1' 22" N, 50° 35' 48" W