Kemerowo
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Karte |
---|---|
Basisdaten | |
Staat: | Russland |
Föderationskreis: | Sibirien |
Föderationssubjekt: | Oblast Kemerowo |
Gemeindeart: | |
Fläche: | 282,3 km² |
Einwohner: | 525.600 |
Bevölkerungsdichte: | 1.882 Einwohner je km² |
Höhe: | 260 m ü. NN |
Postleitzahlen: | |
Telefonvorwahl: | +7 (38 42) |
Geografische Lage: | Koordinaten: 55° 21' 40" n. Br. 86° 3' 32" ö. L.55° 21' 40" n. Br. 86° 3' 32" ö. L. |
Kfz-Kennzeichen: | 42 |
Stadtgliederung: | 5 Ortsteile bzw. Stadtbezirke |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Администрация г. Кемерово 650099 г. Кемерово пр. Советский 54 |
Offizielle Website: | www.kemerovo.ru |
E-Mail-Adresse: | |
Politik | |
Oberbürgermeister: | Michailow Wladimir Wassiljewitsch |
Liste der Städte in Russland |
Die Stadt Kemerowo (russisch Кемерово) liegt im Westen Sibiriens in Russland an der Tom. Sie hat 480.172 Einwohner (Stand: 2004). Die geographische Lage ist: 55,33° Nord, 86,08° Ost. Zeitunterschied zu Moskau: 4 Stunden.
Kemerowo ist die Hauptstadt des Gebiets Kemerowo (Кемеровская область) und wurde 1943 gegründet. Das Gebiet Kemerowo umfasst die geografische Region Kusnecki Kohlenbecken (russisch Кузнецкий угольный бассейн), abgekürzt: Kuzbass (russisch Кузбасс). Die Kohlenvorkommnisse wurden in Kuzbass 1721 von Michailo Wolkow erstmals entdeckt. Ihm ist ein malerischer Platz mit einem Denkmal im Stadtzentrum gewidmet.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Die Stadt Kemerowo wuchs aus mehreren Dörfern zusammen. 1859 befanden sich auf dem Territorium der heutigen Stadt 7 Dörfer: Schtscheglowo (Щеглово), Kemerowo (bekannt seit 1734), Jewsejewo (Евсеево), Krasny Jar (Красный Яр), Kur-Iskitim (Кур-Искитим), Dawydowo (Давыдово) und Borowaja (Боровая). Schtscheglowo wurde 1918 in Schtscheglowsk (Щегловск) umbenannt und erhielt die Stadtrechte. Seit 1932 heißt die Stadt Kemerowo.
[Bearbeiten] Verkehr
Kemerowo verfügt über einen Flughafen mit internationaler Anbindung (Int. Kz.: KEJ) und eine bereits am 11. April 1940 in Betrieb genommene Straßenbahn. Nach Moskau ist die Stadt über eine Zweigstrecke der Transsibirischen Eisenbahn verbunden. Außerdem liegt Kemerowo an der russischen Fernstraße M 53, die Teil der transkontinentalen Straßenverbindung von Moskau nach Wladiwostok ist.
[Bearbeiten] Sport
In Sibirien ist die Stadt auch bekannt durch den eigenen Fußball-Club Kusbac-Dynamo Kemerowo, der in der 2. Division spielt.
[Bearbeiten] Wirtschaft
Die Wirtschaft stützt sich hauptsächlich auf den Kohleabbau und Schwerindustrie. Es gibt aber auch Stahl-, Aluminium-, Maschinenbau- und Chemiebetriebe.
Vom 11.-14. Mai fand in Kemerowo die Chimprodukt-2004 statt, eine internationale Ausstellung der Chemieproduktions-Branche.
[Bearbeiten] Weiterführende Bildungseinrichtungen
- Abteilung für Fernausbildung Kemerowo des Omsker Juristischen Instituts des Innenministeriums Russlands
- Filiale der Militäruniversität für Fernmeldewesen
- Filiale der Moskauer Staatlichen Handelsuniversität
- Filiale der Nowosibirsker Staatlichen Agraruniversität
- Filiale des Nowosibirsker Landwirtschaftlichen Instituts
- Institut für Ökonomie und Recht des Kuzbassgebiets
- Landwirtschaftliches Institut Kemerowo Nowosibirsker Staatlicher Agraruniversität
- Staatliche Kulturakademie Kemerowo
- Staatliche Medizinakademie Kemerowo
- Staatliche Technische Universität des Kuzbassgebiets[1]
- Staatliche Universität Kemerowo[2]
- Technologisches Institut für Nahrungsindustrie Kemerowo
- und eine Niederlassung des Goethe-Instituts [3]
[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt
- Jewgeni Grischkowez, Erzähler, Theater-Regisseur, Autor und Schauspieler
- Alexei Leonow, Kosmonaut. Der erste Mensch der sein Raumschiff verließ und frei im Weltraum schwebte
- Andreas Beck, Fußballprofi des VfB Stuttgart
[Bearbeiten] Weblinks
Kemerowo
Anschero-Sudschensk | Belowo | Berjosowski | Gurjewsk | Ischmorski | Jaschkino | Jurga | Kisseljowsk | Leninsk-Kusnezki | Mariinsk | Meschduretschensk | Myski | Nowokusnezk | Ossinniki | Prokopjewsk | Promyschlennaja | Taschtagol | Tissul | Tjaschinski | Topki | Werch-Tschebula