Kevin Costner
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kevin Michael Costner (* 18. Januar 1955 in Lynwood, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Schauspieler, Filmproduzent und Regisseur.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben und Karriere
Kevin Costners Mutter war Sozialarbeiterin und sein Vater arbeitete für eine Elektronikfirma. Costner war zu seiner Schulzeit Mitglied im Kirchenchor und schrieb Gedichte. Er galt als Außenseiter und als Tagträumer. Sport war stets eines seiner großen Hobbys. Als Jugendlicher spielte er Basketball, Baseball und Football, später betätigte er sich als Golfer. Ab 1973 nahm er an fünf Abenden in der Woche Schauspielunterricht. 1978 machte er seinen Collegeabschluss in Betriebswirtschaft. Nach seinem Studium an der California State University nahm er einen Marketingjob in Orange County an und heiratete seine Jugendliebe Cindy Silva. Bei einer zufälligen Begegnung gab Richard Burton ihm den Rat, sich völlig auf die Schauspielerei zu konzentrieren, falls er es darin zu etwas bringen wolle. Costner gab seinen Job auf, zog nach Hollywood und hielt sich zunächst als Lastwagenfahrer, Hochseefischer und Busfahrer bei Stadtrundfahrten finanziell über Wasser. Seine Frau trat als Schneewittchen in Disneyland auf.
1974 gab Costner sein Filmdebüt in der Softsex-Komödie Sizzle Beach, U.S.A. (dt.: Heißer Strand USA), die erst 1986 veröffentlicht wurde, als Costner bereits ein Star war. Von den Dreharbeiten war er so angewidert, dass er schwor, der Schauspielerei den Rücken zu kehren, wenn sich keine anderen Rollen für ihn fänden. Erst Anfang der 1980er-Jahre kehrte Costner in kleineren Rollen zum Film zurück. Seine Szenen in Lawrence Kasdans Tragikomödie Der große Frust (The Big Chill, 1983) fielen dem Schnitt zum Opfer, doch Kasdan gab Costner schließlich 1985 eine der Hauptrollen in dem erfolgreichen Western Silverado. Costners Spiel und seine akrobatischen Reitkünste machten Eindruck bei Publikum und Kritik.
Seinen Durchbruch zum erstrangigen Star bedeutete 1987 Brian de Palmas Film The Untouchables – Die Unbestechlichen, mit Sean Connery als ehrlichem Cop, Robert De Niro als Al Capone und Costner als dessen Gegenspieler Eliot Ness. Im gleichen Jahr drehte Costner den erfolgreichen Thriller No Way Out. 1989 landete er mit dem märchenhaften Film Feld der Träume, über einen Farmer, der mit dem Bau eines Baseball-Stadions in seinem Maisfeld die Vergangenheit beschwört und die Zukunft gewinnt, einen weiteren Filmhit. Zu diesem Zeitpunkt feierte die Kritik Kevin Costner, der in seinen Rollen jungenhaften Charme und zielstrebige, positive Beharrlichkeit ausstrahlte, als „neuen Gary Cooper“.
Auf dem Höhepunkt seiner Popularität übernahm Costner 1990 Produktion, Regie und Hauptrolle in dem aufwändigen Western-Epos Der mit dem Wolf tanzt. Der mehr als drei Stunden lange Streifen wurde gegen die Erwartungen der Fachwelt ein internationaler Kinoerfolg und erntete bei 12 Nominierungen sieben Oscars, unter anderem für Costners Regie und als Bester Film.
Es folgte bis Mitte der 1990er-Jahre eine Serie weiterer Erfolge mit dem Abenteuerfilm Robin Hood: König der Diebe, Oliver Stones eigenwilliger Geschichtsinterpretation JFK – Tatort Dallas (beide 1991), dem romantischen Actionfilm Bodyguard (1992) mit Whitney Houston und Clint Eastwoods Perfect World (1993), in dem Costner erstmals einen Verbrecher spielte.
1994 war Lawrence Kasdans Verfilmung des Lebens von Wyatt Earp mit Costner in der Titelrolle nur ein mäßiger Erfolg. 1995 produzierte der Star den Science Fiction-Film Waterworld, spielte die Hauptrolle und inszenierte den Film nach einem Streit mit Regisseur Kevin Reynolds auch teilweise selbst. Der zum damaligen Zeitpunkt teuerste Film aller Zeiten spielte bei der Kinoauswertung seine Herstellungskosten nicht annähernd ein. Zwei Jahre später setzte Kevin Costner noch einmal sein ganzes Renommee ein, um als Regisseur, Hauptdarsteller und Produzent eine vergleichbar teure Mischung aus Western und Science Fiction drehen zu können: The Postman wurde ein weiterer spektakulärer Misserfolg und brachte Costner die Goldene Himbeere für den „schlechtesten Film des Jahres“ und damit die Häme der Industrie ein.
Seither blieben große Kinoerfolge für Kevin Costner aus. Mit Hauptrollen in Liebesfilmen wie Message in a Bottle (1999), Politthrillern wie Thirteen Days (2000) oder Western wie Open Range (2003) blieb Costner jedoch präsent und seinem Geschmack treu. Der 2233. Stern auf dem Walk of Fame trägt seinen Namen.
Costners Ehe mit Cindy Silva wurde 1994 nach 16 Jahren geschieden. Die beiden haben die drei gemeinsamen Kinder Annie (* 1984), Joe (* 1988) und Lily (* 1987). Aus einer kurzen Affäre mit der Millionenerbin Bridget Rooney stammt der Sohn Liam (* 1996). Seit 2004 ist er mit der deutschen Handtaschendesignerin Christine Baumgartner verheiratet. Im Februar 2007 wurde bekannt, dass die beiden ihr erstes gemeinsames Kind erwarten.
[Bearbeiten] Verschiedenes
Während der Dreharbeiten zu Robin Hood in England fand er Gefallen am Fußball und ist seitdem Fan des FC Arsenal.
Seine deutsche Synchronstimme stammt von Frank Glaubrecht.
[Bearbeiten] Filmografie
[Bearbeiten] Regisseur
- 1990: Der mit dem Wolf tanzt (Dances with Wolves)
- 1995: Waterworld
- 1997: Postman (The Postman)
- 2003: Open Range – Weites Land (Open Range)
[Bearbeiten] Schauspieler
- 1974: Heißer Strand USA
- 1981: Eine pechschwarze Nacht
- 1982: Nightshift – Das Leichenhaus flippt völlig aus
- 1982: Stacy’s Knights
- 1982: Chasing dreams – Träume sind wie Staub im Wind
- 1983: Testament
- 1983: Ein Tisch für fünf - Table for five
- 1984: The Gunrunner
- 1984: Fandango
- 1985: Die Sieger - American Flyers
- 1985: Silverado
- 1987: No Way Out – Es gibt kein Zurück (No Way Out)
- 1987: The Untouchables – Die Unbestechlichen (The Untouchables)
- 1988: Annies Männer (Bull Durham)
- 1989: Feld der Träume (Field of Dreams)
- 1990: Revenge – Eine gefährliche Affäre (Revenge)
- 1990: Der mit dem Wolf tanzt (Dances with Wolves)
- 1991: JFK – Tatort Dallas (JFK)
- 1991: Robin Hood: König der Diebe (Robin Hood: Prince of Thieves)
- 1992: Bodyguard (The Bodyguard)
- 1993: Perfect World
- 1994: Wyatt Earp – Das Leben einer Legende (Wyatt Earp)
- 1994: Das Baumhaus (The War)
- 1995: Waterworld
- 1996: Tin Cup
- 1997: Postman (The Postman)
- 1999: Message in a Bottle
- 1999: Aus Liebe zum Spiel (For Love of the game)
- 1999: Knocked Out - Eine schlagkräftige Freundschaft
- 2000: Thirteen Days
- 2000: An Deiner Schulter (The Upside of Anger)
- 2001: 3000 Miles to Graceland
- 2002: Im Zeichen der Libelle (Dragonfly)
- 2003: Open Range – Weites Land (Open Range)
- 2005: Wo die Liebe hinfällt … (Rumor Has It...)
- 2006: Jede Sekunde zählt – The Guardian (The Guardian)
- 2006: Mr. Brooks
[Bearbeiten] Produzent
- 1990: Der mit dem Wolf tanzt (Dancing with Wolves)
- 1992: Bodyguard (The Bodyguard)
- 1993: Rapa Nui – Rebellion im Paradies (Rapa Nui)
- 1994: Wyatt Earp – Das Leben einer Legende (Wyatt Earp)
- 1995: Waterworld
- 1997: Postman (The Postman)
- 1999: Message in a Bottle
- 2000: Thirteen Days
- 2003: Open Range – Weites Land (Open Range)
- 2005: The Tortilla Curtain
[Bearbeiten] Auszeichnungen
- 1990 Oscar als Produzent für den besten Film (Der mit dem Wolf tanzt)
- 1990 Oscar als Bester Regisseur (Der mit dem Wolf tanzt)
- 1990 Nominierung als Bester Hauptdarsteller (Der mit dem Wolf tanzt)
- 1990 Golden Globe als Bester Produzent (Der mit dem Wolf tanzt)
- 1990 Golden Globe als Bester Regisseur (Der mit dem Wolf tanzt)
- 1990 Nominierung als Bester Hauptdarsteller in einem Drama (Der mit dem Wolf tanzt)
- 1991 Nominierung als Bester Hauptdarsteller in einem Drama (JFK – Tatort Dallas)
- 1996 Nominierung als Bester Hauptdarsteller in einer Komödie (Tin Cup)
- Berlinale 1991 - Silberner Bär für eine herausragende Einzelleistung (Der mit dem Wolf tanz)
[Bearbeiten] Weblinks
- Kevin Costner in der Internet Movie Database
- Literatur von und über Kevin Costner im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Offizielle Website
- Scrapbook
Personendaten | |
---|---|
NAME | Costner, Kevin |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Schauspieler, Produzent und Regisseur |
GEBURTSDATUM | 18. Januar 1955 |
GEBURTSORT | Lynwood, Kalifornien, USA |