Kunrei-System
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Kunrei-System (japanisch 訓令式 kunrei shiki, deutsch Kabinettssystem) ist ein Transkriptionssystem für die japanische Schrift, das 1937 durch die japanische Regierung angeordnet wurde. Ein anderer Name ist Mombushō-System (文部省 Mombushō, dt. Erziehungsministerium), weil es in den Grundschulbüchern des Erziehungsministeriums angewandt wird. Eine revidierte Fassung wurde im Jahr 1954 erlassen. Das Kunrei-System ist eine modifizierte Version des Nippon-Systems und sollte dazu beitragen, die Schreibung mit lateinischen Zeichen zu standardisieren.
Japanische Schulkinder lernen zuerst das Kunrei-System und dann das Hepburn-System.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Kunrei-Umschreibung für Hiragana
あ a | い i | う u | え e | お o | |||
か ka | き ki | く ku | け ke | こ ko | きゃ kya | きゅ kyu | きょ kyo |
さ sa | し si | す su | せ se | そ so | しゃ sya | しゅ syu | しょ syo |
た ta | ち ti | つ tu | て te | と to | ちゃ tya | ちゅ tyu | ちょ tyo |
な na | に ni | ぬ nu | ね ne | の no | にゃ nya | にゅ nyu | にょ nyo |
は ha | ひ hi | ふ hu | へ he | ほ ho | ひゃ hya | ひゅ hyu | ひょ hyo |
ま ma | み mi | む mu | め me | も mo | みゃ mya | みゅ myu | みょ myo |
や ya | (i) | ゆ yu | (e) | よ yo | |||
ら ra | り ri | る ru | れ re | ろ ro | りゃ rya | りゅ ryu | りょ ryo |
わ wa | ゐ (i) | (u) | ゑ (e) | を (o) | |||
が ga | ぎ gi | ぐ gu | げ ge | ご go | ぎゃ gya | ぎゅ gyu | ぎょ gyo |
ざ za | じ zi | ず zu | ぜ ze | ぞ zo | じゃ zya | じゅ zyu | じょ zyo |
だ da | ぢ (zi) | づ (zu) | で de | ど do | ぢゃ (zya) | ぢゅ (zyu) | ぢょ (zyo) |
ば ba | び bi | ぶ bu | べ be | ぼ bo | びゃ bya | びゅ byu | びょ byo |
ぱ pa | ぴ pi | ぷ pu | ぺ pe | ぽ po | ぴゃ pya | ぴゅ pyu | ぴょ pyo |
[Bearbeiten] Alternative Schreibung
Die alternative Schreibung darf (gemäß der Order) dort angewendet werden, wo sich diese Schreibung im Ausland eingebürgert hat, also i. d. R. nach dem Hepburn-System.
- し – shi
- しゃ, しゅ, しょ – sha, shu, sho
- つ – tsu
- ち – chi
- ちゃ, ちゅ, ちょ – cha, chu, cho
- ふ – fu
- じ – ji
- じゃ, じゅ, じょ – ja, ju, jo
- ぢ, づ – di, du
- ぢゃ, ぢゅ, ぢょ – dya, dyu, dyo
- か – kwa
- が – gwa
- を – wo
[Bearbeiten] Lange Vokale
Lange Vokale werden mit einem Zirkumflex (^) gekennzeichnet. Mit folgenden Vokalkombinationen werden innerhalb eines Wortes lange Vokale dargestellt:
[Bearbeiten] A + A
- お婆さん(おばあさん): o + ba + a + sa + n = obâsan - Oma
[Bearbeiten] I + I
- 新潟(にいがた): ni + i + ga + ta = Nîgata - Niigata
- 美味しい(おいしい): o + i + si + i = oisî - wohlschmeckend
- お爺さん(おじいさん): o + zi + i + sa + n = ozîsan - Opa
Allerdings wird ein langes î oft als ii geschrieben (z. B. Niigata).
[Bearbeiten] U + U
- 数学(すうがく): su + u + ga + ku = sûgaku - Mathematik
- 注意(ちゅうい): tyu + u + i = tyûi - Vorsicht
[Bearbeiten] E + I
Bei sinojapanischen Wörtern (onyomi) wird e + i zu einem langen ê:
- 学生(がくせい): ga + ku + se + i = gakusê - Schüler
- 経験(けいけん): ke + i + ke + n = kêken - Erfahrung
- 制服(せいふく): se + i + hu + ku = sêhuku - Uniform
Bei Wörtern japanischen Ursprungs erfolgt keine Zusammenziehung:
- 姪(めい): me + i = mei - Nichte
- 招いて(まねいて): ma + ne + i + te = maneite - rufen und dann
Oft wird allerdings auch ein langes ê als ei geschrieben (z. B. Meizi).
[Bearbeiten] E + E
- お姉さん(おねえさん): o + ne + e + sa + n = onêsan - (ältere) Schwester
[Bearbeiten] O + U
- 学校(がっこう): ga + (t) + ko + u = gakkô - Schule
- 東京(とうきょう): to + u + kyo + u = Tôkyô - Tokio
- 勉強(べんきょう): be + n + kyo + u = benkyô - lernen
- 電報(でんぽう): de + n + po + u = denpô - Telegramm
- 金曜日(きんようび): ki + n + yo + u + bi = kin'yôbi - (Wochentag der Venus) Freitag
[Bearbeiten] O + O
- 大船(おおふな): o + o + hu + na = Ôhuna - Ōfuna
- 遠回り(とおまわり): to + o + ma + wa + ri = tômawari - Umweg
Bei Großbuchstaben dürfen auch die Vokale aneinandergereiht werden:
- 大阪(おおさか): o + o + sa + ka = Ôsaka oder Oosaka - Osaka
[Bearbeiten] Weitere Schreibregeln
[Bearbeiten] End-n (ん)
Das End-n ん (Katakana: ン) wird immer als n geschrieben.
- 音楽(おんがく): ongaku - Musik
- 勉強(べんきょう): benkyô - lernen
- 新聞(しんぶん): sinbun - Zeitung
- 電報(でんぽう): denpô - Telegramm
Kommt ein Vokal oder y-Laut nach einem n, wird ein Apostroph gesetzt, um Doppeldeutigkeiten zu vermeiden.
- 金曜日(きんようび): kin'yôbi - Freitag
- 慎一(しんいち): Sin'iti - Shin-ichi (Name)
- 四日(しにち): siniti - vier Tage
[Bearbeiten] kleines tsu (っ)
Der Stopflaut, der durch das kleine tsu っ (Katakana: ッ) angezeigt wird, wird mit einer Konsonantenverdopplung geschrieben:
- 学校(がっこう): gakkô - Schule
- 日本(にっぽん): Nippon - Japan (altertümliche Aussprache; 日本 wird in der Regel にほん (Nihon) gelesen)
- 仰る(おっしゃる): ossyaru - sagen (höflich)
- 一致(いっち): itti - übereinstimmen
[Bearbeiten] Großschreibung
Am Satzanfang und bei Eigennamen wird großgeschrieben. Substantive dürfen großgeschrieben werden.
- 私は学校に行きます(わたしはがっこうにいきます)。: Watasi wa gakkô ni ikimasu. oder Watasi wa Gakkô ni ikimasu. - Ich gehe jetzt zur Schule.
- ここは横浜です(ここはよこはまです)。: Koko wa Yokohama desu. - Hier ist Yokohama.
[Bearbeiten] Aussprache
Siehe Hepburn-System.