Landkreis Habelschwerdt
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Landkreis Habelschwerdt ist ein ehemaliger Landkreis in Schlesien und bestand als preußisch-deutscher Landkreis in der Zeit zwischen 1818 und 1945.
Der Landkreis Habelschwerdt umfasste am 1. Januar 1945:
- 3 Städte Habelschwerdt, Landeck und Mittelwalde
- sowie 87 weitere Gemeinden
- und 2 Gutsbezirke (Forsten).
Heute gehört das Territorium des ehemaligen Landkreises, das wie eine Halbinsel nach Böhmen hineinragt, zum polnischen Powiat Kłodzki in der südwestpolnischen Woiwodschaft Niederschlesien.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Verwaltungsgeschichte
[Bearbeiten] Königreich Preußen
Am 24. Januar 1818 wurde aus den Distrikten Habelschwerdt und Landeck des bisherigen Kreises Glatz der neue Kreis Habelschwerdt in der preußischen Provinz Schlesien, Regierungsbezirk Reichenbach gebildet. Dieser umfasste meist ländliche Gebiete um die Städte Habelschwerdt, Landeck und Mittelwalde. Das Landratsamt war in Habelschwerdt.
Mit der Auflösung des Regierungsbezirks Reichenbach trat am 1. Mai 1820 der Kreis Habelschwerdt zum Regierungsbezirk Breslau.
[Bearbeiten] Deutsches Reich
Seit dem 1. Juli 1867 gehörte der Kreis zum Norddeutschen Bund und ab 1. Januar 1871 zum Deutschen Reich.
Zum 8. November 1919 wurde die Provinz Schlesien aufgelöst. Aus den Regierungsbezirken Breslau und Liegnitz wurde die neue Provinz Niederschlesien gebildet.
Zum 30. September 1929 fand im Kreis Habelschwerdt entsprechend der Entwicklung im übrigen Preußen eine Gebietsreform statt, bei der alle bisher selbstständigen Gutsbezirke aufgelöst und benachbarten Landgemeinden zugeteilt wurden.
Am 1. Oktober 1932 wurde die Landgemeinde Neu Wilmsdorf aus dem Kreis Habelschwerdt in den Kreis Glatz eingegliedert.
Am 1. April 1938 wurden die preußischen Provinzen Niederschlesien und Oberschlesien zur neuen Provinz Schlesien zusammengeschlossen.
Zum 1. Januar 1939 führte der Kreis Habelschwerdt entsprechend der jetzt reichseinheitlichen Regelung die Bezeichnung Landkreis.
Zum 18. Januar 1941 wurde die Provinz Schlesien aufgelöst. Aus den bisherigen Regierungsbezirken Breslau und Liegnitz wurde die neue Provinz Niederschlesien gebildet.
Im Frühjahr 1945 wurde das Kreisgebiet durch die Rote Armee besetzt und trat danach unter polnische Verwaltung.
[Bearbeiten] Kommunalverfassung
Der Kreis Habelschwerdt gliederte sich zunächst in die Stadtgemeinden Habelschwerdt, Landeck und Mittelwalde, in Landgemeinden und selbstständige Gutsbezirke.
Mit Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. Dezember 1933 gab es ab 1. Januar 1934 eine einheitliche Kommunalverfassung für alle preußischen Gemeinden. Die bisherigen Stadtgemeinden führten jetzt die Bezeichnung Stadt.
Mit Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. Januar 1935 trat zum 1. April 1935 im Deutschen Reich eine einheitliche Kommunalverfassung in Kraft, wonach die bisherigen Landgemeinden nun als Gemeinden bezeichnet wurden.
Eine neue Kreisverfassung wurde nicht mehr geschaffen; es galt weiterhin die Kreisordnung für die Provinzen Ost- und Westpreußen, Brandenburg, Pommern, Schlesien und Sachsen vom 19. März 1881.
[Bearbeiten] Ortsnamen
Abgesehen von der Abänderung der Bezeichnungen:
- Landeck: Bad Landeck i. Schl. und
- Mittelwalde: Mittelwalde (Schles.)
verblieb es bis 1945 bei den eingeführten deutschen Ortsnamen.
[Bearbeiten] Geographische Lage
Der Landkreis entsprach ungefähr der südöstlichen Hälfte der ehemaligen Grafschaft Glatz und hat etwa geographische Breite 50.1°- 50.3° sowie Länge 16½°- 17°. Er bildet mit dem nördlicher gelegenen ehemaligen Landkreis Glatz den Glatzer Kessel im Südwesten Schlesiens, der von Mittelgebirgen umgeben ist:
- Eulengebirge (Góry Sowie)
- Reichensteiner Gebirge (Góry Złote)
- Glatzer Schneegebirge (Masyw Śnieżnika)
- Bielengebirge (Góry Bialskie),
- Adlergebirge (Góry Orlickie; tschech. Orlicke hory)
- Habelschwerdter Gebirge (Góry Bystrzyckie) und
- Heuscheuergebirge (Góry Stołowe, tschech. Stolové hory)
[Bearbeiten] Gebirgs- und Grenzlage
Durch die Grenzlage ist die Region noch immer eine der wirtschaftlich ärmeren Gegenden von Südpolen. Nach dem EU-Beitritt wird nunmehr eine Zunahme des Fremdenverkehrs erwartet.
An der südlichen Grenze des Landkreises, am Eschenberg bei Thanndorf (poln. Jodłow) im Glatzer Schneegebirge, einem Teil der Sudeten an der Grenze Polens zu Tschechien, entspringt die Glatzer Neiße. Sie durchfließt den Kreis in nördlicher Richtung auf die Stadt Glatz zu und mündet nahe bei Oppeln (Opole) in die Oder (Odra).
[Bearbeiten] Heilbäder
Das zum Landkreis gehörende Bad Landeck (Lądek Zdrój), dessen Quellen seit 700 Jahren bekannt sind, gehört zu den ältesten Kurorten Schlesiens. In dem 7 km südlich Habelschwerdt gelegenen Bad Langenau (Długopole Zdrój), das über drei kohlensäurehaltigen Quellen und Moorlager verfügt, begann der Kurbadebetrieb 1802. Zeitweise war auch Grafenort Kurort mit zwei Säuerlingen und einer Schwefelquelle.
Von Wölfelsgrund aus, das als Luftkurort bekannt ist, ist ein Aufstieg zum Glatzer Schneeberg möglich. Auch die Wallfahrtskirche Maria Schnee auf dem 850 m hohen Spitzigen Berg kann von Wölfelsgrund aus erreicht werden.
[Bearbeiten] Zitat
Vor etwa 80 Jahren behauptete der Dichter Hermann Stehr (1864-1940) von seinen Landsleuten (wohl halb im Scherz) folgendes:
Der Schlesier legt sich schlafen wie ein Flame, springt wie ein draufgängerischer Franke in den Tag, arbeitet wie ein Pole und verliert sich, von einem sentimentalen Böhmen oder Wenden an der Linken, von einem verträumten Thüringer an der Rechten geführt, durch den Abend in die Nacht. Der Charakter der Schlesier ist wie eine Volksversammlung, die erregt debattiert, aber keine Resolution fasst ...
[Bearbeiten] Städte und Dörfer
Altgersdorf (Stary Gierałtów), Altlomnitz (Stara Łomnica), Alt-Mohrau (Stara Morawa), Alt-Waltersdorf (Stary Waliszów), Alt-Weistritz (Stara Bystrzyca), Aspenau (Topolice), Bad Landeck (Lądek Zdrój), Bad Langenau (Długopole Zdrój), Bielendorf (Bielice), Bobischau (Boboszów), Brand (Spalona), Ebersdorf (Domaszków), Freiwalde (Lesica), Friedrichsgrund (Piaskowice), Gläsendorf (Szklarnia), Glasegrund (Szklary), Glasendorf (Szklarka), Gompersdorf (Goszów), Grafenort (Gorzanów), Habelschwerdt (Bystrzyca Kłodzka), Hain (Gajnik), Hammer (Młoty), Heidelberg (Wrzosówka), Heinzendorf (Skrzynka), Herrnpetersdorf (Piotrowice) 1938 gebildet aus Herrnsdorf und Petersdorf, Herzogswalde (Nagodzice), Heudorf (Sienna), Hüttenguth (Huta) mit Dintershöh (Opoczka), Johannesberg (Janowa Góra), Kaiserswalde (Lasówka), Karpenstein (Karpno), Kieslingswalde (Idzików), Klessengrund (Kletno), Konradswalde (Konradów), Krotenpfuhl (Zabłocie), Kunzendorf a.d. Biele (Trzebieszowice), Langenbrück (Mostowice), Lauterbach (Goworów), Leuthen (Lutynia), Lichtenwalde (Poręba), Mariendorf (Marianówka), Marienthal (Niemojów), Martinsberg (Marcinków), Melling (Mielnik), Michaelsthal (Michałowice), Mittelwalde (Międzylesie), Mühlbach (Młynowiec), Neißbach (Potoczek), Neu-Batzdorf (Starkówek), Neubrunn (Szczawina) 1870 gebildet aus Sauerbrunn und Neuhain, Neugersdorf (Nowy Gierałtów), Neu-Lomnitz (Nowa Łomnica), Neu-Mohrau (Nowa Morawa), Neundorf (Nowa Wieś), Neu-Waltersdorf (Nowy Waliszów), Neu-Weistritz (Nowa Bystrzyca), Niederlangenau (Długopole Dolne), Oberlangenau (Długopole Górne), Peucker (Poniatów), Plomnitz (Pławnica), Pohldorf (Paszków) mit Nesselgrund (Pokrzywianka), Reyersdorf (Radochów), Rosenthal (Różanka), Rothflössel (Czerwony Strumień), Schönau bei Landeck (Orłowiec), Schönau bei Mittelwalde (Smreczyna), Schönfeld (Roztoki), Schönthal (Dolnik), Schreckendorf (Strachocin), Schreibendorf (Pisary), Seitenberg (Stronie Śląskie), Seitendorf (Gniewoszów), Spätenwalde (Zalesie), Steinbach (Kamieńczyk), Steingrund (Kamienna), Stuhlseiffen (Rudawa), Thanndorf (Jodłów), Urnitz (Jaworek), Verlorenwasser (Ponikwa), Voigtsdorf bei Habelschwerdt (Wójtowice), Voigtsdorf bei Landeck (Wójtówka), Weißbrod (Niedźwiedna), Weißwasser (Biała Woda), Wilhelmsthal (Bolesławów), Winkeldorf (Kąty Bystrzyckie), Wölfelsdorf (Wilkanów), Wölfelsgrund (Międzygórze), Wolmsdorf (Rogóżka).
[Bearbeiten] Persönlichkeiten
- Erwin Josef Ender (* 1937); Apostolischer Nuntius in Deutschland
- Paul Hoecker (1854-1910); Maler der Münchner Sezession
- Michael Klahr d. Ä. (1693-1742; Bildhauer des Barock
- Michael Klahr d. J. (1727-1807); Bildhauer des Barock
- Joseph Knauer (1764-1844); Großdechant der Grafschaft Glatz und ab 1843 Fürstbischof des Erzbistums Breslau
- Elias von Löwen (1602-1661); Arzt, Mathematiker und Astronom
[Bearbeiten] Weblinks
- http://www.klodzko.pl/ klodzko.pl (polnische Webpräsenz)
- http://www.darodigital.de/kartenhabelschwerdt.htm (alte Postkarten)
- http://www.geschichte-on-demand.de/habelschwerdt.html (Geschichte 1871 - 1945, Wahlen 1933)
- http://www.germanvideo.com/travel/trav_desc_s-t.html (Reisen nach Schlesien [erstes Viertel des Files])
- Habelschwerdter Kreisversammlung