Lekárovce
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Lekárovce | |
---|---|
Wappen | Karte |
![]() |
|
Basisdaten | |
Kraj (Landschaftsverband): | Košický kraj |
Okres (Bezirk): | |
Region: | keine Angabe |
Fläche: | 12,27 km² |
Einwohner: | 1.035 (31.12.2004) |
Bevölkerungsdichte: | 84,35 Einwohner je km² |
Höhe: | 108 Meter |
Postleitzahl: | 07254 |
Telefonvorwahl: | 0 56 |
Geografische Lage: | Koordinaten: 48° 36′ N, 22° 9′ O48° 36′ N, 22° 9′ O |
Kfz-Kennzeichen: | SO |
Gemeindekennziffer: | 522716 |
Struktur | |
Gemeindeart: | Gemeinde |
Gliederung Gemeindegebiet: | - |
Verwaltung (Stand: Februar 2007) | |
Bürgermeister: | Ján Gajdoš |
Adresse: | Obecný úrad Lekárovce 505 07254 Lekárovce |
Offizielle Webpräsenz: | www.obeclekarovce.szm.sk |
Lekárovce (ungarisch Lakárd) ist eine Gemeinde im äußersten Osten der Slowakei an der Grenze zur Ukraine gelegen.
Die Gemeinde wurde 1365 zum ersten Mal schriftlich erwähnt und befindet sich im Osten der Ostslowakischen Tiefebene beiderseits des Flusses Uh gelegen.
Von 1920 bis 1939 trug sie den Namen Lekart, während der ungarischen Annexion 1939-1944 trug er den Namen Lekárd und danach bis 1948 den Namen Lekárt.
Der Name ist vom slowakischen Wort lekár (Arzt; urspr. lěkarь - Zauberer, Heiler) abgeleitet.
[Bearbeiten] Geschichte
Es wird angenommen, dass der Ort um das Jahr 1300 gegründet wurde, der erste Quellenbeleg stammt von 1365 und 1401 wird der er als Lekardhaza verzeichnet. Später gehörte der Ort zum Besitz des Klosters von Leles und auch dem Geschlecht der Drugeths. Im Königreich Ungarn lag der Ort im bis 1918 existierenden Komitat Ung und in der neu entstandenen Tschechoslowakei in der Karpatoukraine (slowakisch Podkarpatoruská zem). Kurzzeitig war er nach der Auflösung der Tschechoslowakei ein Teil der Slowakei, nach der Besetzung im Zuge des Slowakisch-ungarischen Krieges wurde Lekárovce von 1939-1945 von Ungarn annektiert und nach dem Ende des 2. Weltkriegs (der Ort wurde schon am 22. November 1944 durch die Rote Armee erobert) kam der Ort zu UdSSR, da er verwaltungstechnisch vor dem Krieg zur Karpatoukraine gehörte, die nun in die Ukrainische SSR eingegliedert worden war. Auf Grund einer Petition der Einwohner wurde der Ort jedoch wieder der Tschechoslowakei zugesprochen und wurde am 4. April 1946 wieder ein Teil dieser (unter der Nummer 81/1946 Sb. zu finden).
Baškovce | Beňatina | Bežovce | Blatná Polianka | Blatné Remety | Blatné Revištia | Bunkovce | Fekišovce | Hlivištia | Horňa | Husák | Choňkovce | Inovce | Jasenov | Jenkovce | Kolibabovce | Koňuš | Koromľa | Krčava | Kristy | Lekárovce | Nižná Rybnica | Nižné Nemecké | Orechová | Ostrov | Petrovce | Pinkovce | Podhoroď | Porostov | Porúbka | Priekopa | Remetské Hámre | Ruská Bystrá | Ruskovce | Ruský Hrabovec | Sejkov | Sobrance (Sobranz) | Svätuš | Tašuľa | Tibava | Úbrež | Veľké Revištia | Vojnatina | Vyšná Rybnica | Vyšné Nemecké | Vyšné Remety | Záhor