Leteln-Aminghausen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Karte | |
---|---|
![]() |
|
Basisdaten | |
Geografische Lage: | Koordinaten: 52° 18' N, 8° 57' O52° 18' N, 8° 57' O |
Fläche: | 5,62 km² |
Einwohner: | 3.305 (31. Dezember 2006) |
Bevölkerungsdichte: | 588,08 Einw./km² (31. Dezember 2006) |
Leteln und Aminghausen sind Ortsteile von Minden in Nordrhein-Westfalen. Beide liegen nördlich vom Mittellandkanal und östlich der Weser und bilden einen Stadtbezirk.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geographie
Der Stadtbezirk Leteln-Aminghausen grenzt im Osten an den Stadtteil Päpinghausen, im Norden an den Ortsteil Wietersheim der Stadt Petershagen, im Westen, getrennt durch die Weser, an die Stadtteile Todtenhausen und Nordstadt sowie im Süden an die Stadtteile Rechtes Weserufer und Dankersen.
[Bearbeiten] Geschichte
Bis zur kommunalen Neugliederung am 1. Januar 1973 waren Leteln und Aminghausen selbstständige Gemeinden im Amt Windheim zu Lahde des Kreises Minden. Leteln hatte auf einer Fläche von 3,48 qkm 2764 Einwohner und Aminghausen bei einer Fläche von 2,14 qkm 418 Einwohnern (1966).
[Bearbeiten] Aminghausen
Aminghausen wurde im Jahre 1055 erstmalig als "Amanhusen" erwähnt. Dies ergibt sich aus einer Schenkungsurkunde des Bischof Eilbert von Minden.
[Bearbeiten] Persönlichkeiten
- Peter Hahne, TV-Moderator
[Bearbeiten] Vereine und Gruppen
- Grundschule Leteln
- SV Weser Leteln
- TC Leteln
- Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Wietersheim-Leteln
- Gemischter Chor
- Ev. luth. Kirchengemeinde St. Markus
[Bearbeiten] Denkmäler
- Gedenktafeln der Gemeinde Leteln für ihre Gefallenen beider Weltkriege u. die Bombenopfer des Zweiten Weltkrieges
- Kriegerdenkmal der Gemeinde Leteln für ihre Gefallenen des Ersten Weltkriegs
[Bearbeiten] Weblinks
Bärenkämpen | Bölhorst | Dankersen | Dützen | Haddenhausen | Häverstädt | Hahlen | Innenstadt | Königstor | Kutenhausen | Leteln-Aminghausen | Meißen | Minderheide | Nordstadt | Päpinghausen | Rechtes Weserufer | Rodenbeck | Stemmer | Todtenhausen