Lichte
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
|
||
Basisdaten | ||
Bundesland: | Thüringen | |
Landkreis: | Saalfeld-Rudolstadt | |
Verwaltungsge- meinschaft: |
Lichtetal am Rennsteig | |
Koordinaten: | Koordinaten: 50° 31′ N, 11° 11′ O50° 31′ N, 11° 11′ O | |
Höhe: | 580 m ü. NN | |
Fläche: | 19,36 km² | |
Einwohner: | 1786 (30. Juni 2006) | |
Bevölkerungsdichte: | 92 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 98739 | |
Vorwahl: | 036701 | |
Kfz-Kennzeichen: | SLF | |
Gemeindeschlüssel: | 16 0 73 049 | |
Gemeindegliederung: | 5 Ortsteile | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Saalfelder Str. 4 98739 Lichte |
|
Bürgermeister: | Jürgen Rosenbaum (BI) |
Lichte ist eine Gemeinde im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt in Thüringen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
Lichte liegt im Thüringer Schiefergebirge zwischen den Städten Saalfeld im Nordosten, Ilmenau im Nordwesten und Sonneberg im Süden. Der Ort liegt am äußersten Südrand des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt in Nachbarschaft zur Kleinstadt Neuhaus am Rennweg in etwa 600 Metern Höhe. Der Rennsteig verläuft wenig südlich des Ortes, der selbst von der Lichte durchflossen wird. Er ist ein typisches Schiefergebirgs-Taldorf, das sich weit in den Tälern der Lichte und der Piesau hinzieht. Wenig unterhalb (nördlich) des Ortes liegt die drittgrößte Talsperre Thüringens, die Talsperre Leibis-Lichte, die von einer über 100 Meter hohen Staumauer abgeschlossen wird. Berge, die unmittelbar an das Dorf angrenzen sind der 804 Meter hohe Mittelberg im Süden, der 770 Meter hohe Mutzenberg im Norden und der 756 Meter hohe Rückersbiel im Westen. Die Gebirgsbäche in der Umgebung gelten als die goldreichsten Deutschlands.
[Bearbeiten] Gemeindegliederung
Die Gemeinde gliedert sich in insgesamt fünf Ortsteile:
- Ascherbach
- Lichte
- Wallendorf
- Bock und Teich
- Geiersthal
[Bearbeiten] Geschichte
Bis 1920 war der Ort entlang der Lichte geteilt: der Osten gehörte zum Sachsen-Meiningischen Kreis Saalfeld, während der Westen zum Schwarzburg-Rudolstädtischen Amt Oberweißbach zählte. Die Gemeinde wurde erst 1922 aus mehreren zusammengewachsenen Taldörfern (von Süden nach Norden: Ascherbach, Lichte, Wallendorf, Geiersthal) gegründet. Später kam noch der Ort Bock und Teich dazu. Von 1922 bis 1952 gehörte die Gemeinde zum Landkreis Saalfeld, zwischen 1952 und 1994 zum Kreis Neuhaus und seitdem zum Landkreis Saalfeld-Rudolstadt.
[Bearbeiten] Politik
Lichte ist Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Lichtetal am Rennsteig mit den Orten Lichte, Piesau, Reichmannsdorf und Schmiedefeld.
[Bearbeiten] Gemeinderat
Der Rat der Gemeinde Lichte besteht aus 12 Ratsfrauen und Ratsherren.
(Stand: Kommunalwahl am 27. Juni 2004)
[Bearbeiten] Bürgermeister
Der ehrenamtliche Bürgermeister Jürgen Rosenbaum wurde im Juni 2006 gewählt.
[Bearbeiten] Wappen
Blasonierung: „In Grün mit goldenem Winkelschildfuß ein silberner Leuchter mit goldener Flamme und ständerförmig angeordneten Strahlen im Schildhaupt, beseitet von je zwei silbernen Ahornblättern.“
[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten] Museen
- Heimatmuseum Lichte
[Bearbeiten] Bauwerke
- Der Piesau-Viadukt, 258 m lang, 34 m hoch überspannt das Bauwerk mit 10 Gewölben die Schmiedewiesen, die heutige B281 und den Piesaubach.
- Zeichen- und Modellierschule
[Bearbeiten] Regelmäßige Veranstaltungen
- Porzellanmarkt, am letzten Wochenende im Juli mit Krönung der Porzellanprinzessin
- Porzellanweihnacht am 1.Advent
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
Die Wirtschaft Lichtes ist (typisch für das Thüringer Schiefergebirge) von Tourismus, Glas-, Porzellan- und Holzindustrie geprägt.
[Bearbeiten] Verkehr
Der Ort liegt an der B281 (Saalfeld - Eisfeld), deren Anstieg auf den Rennsteig (850 m ü. NN) hier beginnt. Weitere Straßen führen nach Oberweißbach und Gräfenthal. 1899 erhielt der Ort einen Eisenbahnanschluss zur Frankenwaldbahn bei Probstzella und 1913 nach Neuhaus am Rennweg. Die Bahnstrecke Probstzella-Ernstthal ist seit 1998 außer Betrieb und wurde im Juni 2006 endgültig stillgelegt. Oberhalb von Lichte befindet sich an ihr der Viadukt „Finsterer Grund“. Im Ort liegen die Bahnhöfe Lichte und Lichte Ost, dazwischen das „Piesauer Viadukt“.
[Bearbeiten] Ansässige Unternehmen
- Wallendorfer Porzellanmanufaktur, gegründet 1764 eine der ältesten Manufakturen des Thüringer Porzellans.
[Bearbeiten] Weblinks
Allendorf | Altenbeuthen | Arnsgereuth | Bad Blankenburg | Bechstedt | Cursdorf | Deesbach | Döschnitz | Dröbischau | Drognitz | Gräfenthal | Großkochberg | Heilingen | Hohenwarte | Kamsdorf | Katzhütte | Kaulsdorf | Königsee | Lehesten | Leutenberg | Lichte | Lichtenhain/Bergbahn | Mellenbach-Glasbach | Meura | Meuselbach-Schwarzmühle | Oberhain | Oberweißbach/Thür. Wald | Piesau | Probstzella | Reichmannsdorf | Remda-Teichel | Rohrbach | Rottenbach | Rudolstadt | Saalfeld/Saale | Saalfelder Höhe | Schmiedefeld | Schwarzburg | Sitzendorf | Uhlstädt-Kirchhasel | Unterweißbach | Unterwellenborn | Wittgendorf