Lehesten
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
|
||
Basisdaten | ||
Bundesland: | Thüringen | |
Landkreis: | Saalfeld-Rudolstadt | |
Verwaltungsge- meinschaft: |
Probstzella-Lehesten-Marktgölitz | |
Koordinaten: | Koordinaten: 50° 28′ N, 11° 27′ O50° 28′ N, 11° 27′ O | |
Höhe: | 640 m ü. NN | |
Fläche: | 35,96 km² | |
Einwohner: | 2092 (30. Juni 2006) | |
Bevölkerungsdichte: | 58 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 07349 | |
Vorwahl: | 036653 | |
Kfz-Kennzeichen: | SLF | |
Gemeindeschlüssel: | 16 0 73 046 | |
Stadtgliederung: | 3 Ortsteile | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Obere Marktstraße 1 07349 Lehesten |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Helmut Färber (SPD) |
Lehesten ist eine Stadt im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt in Thüringen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
[Bearbeiten] Geografische Lage
Lehesten liegt im südöstlichen Teil des Thüringer Waldes, dem Thüringer Schiefergebirge direkt am Rennsteig. Die Stadt gehört der Verwaltungsgemeinschaft Probstzella-Lehesten-Marktgölitz an, die ihren Verwaltungssitz in der Gemeinde Probstzella hat.
[Bearbeiten] Ausdehnung des Stadtgebietes
Zur Stadt gehören die Gemeindeteile Bärenstein, Brennersgrün, Gloppenbach, Kohlhauhäuser, Röttersdorf, Schiefermühle, Schmiedebach, Staatsbruch und Thomas-Müntzer-Siedlung.
[Bearbeiten] Geschichte
Erstmals wurde Lehesten 1071 urkundlich erwähnt. Das Dorf gehörte im Mittelalter zum Besitz des Klosters Saalfeld. Ab Mitte des 17. Jahrhunderts entwickelte sich der Ort aufgrund seiner Lage an der Straße von Kronach nach Pößneck zur Stadt. Ab 1651 ist ein aus einem Bürgermeister und drei Beisitzern bestehender Rat nachgewiesen.
Im Stadtteil Schmiedebach wurden zur Zeit des 2. Weltkrieges Triebwerke für die V2-Rakete von Kriegsgefangenen gebaut und getestet.
[Bearbeiten] Politik
[Bearbeiten] Stadtrat
Der Rat der Stadt Lehesten besteht aus 14 Ratsfrauen und Ratsherren.
(Stand: Kommunalwahl am 27. Juni 2004)
[Bearbeiten] Bürgermeister
Der ehrenamtliche Bürgermeister Helmut Färber wurde am 27. Juni 2004 gewählt.
[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten] Museen
- Technisches Denkmal Historischer Schieferbergbau
- KZ Gedenkstätte Laura (Fröhliches Tal)
[Bearbeiten] Naturdenkmäler
Etwa 4 km südlich von Lehesten findet sich der Wetzstein, der zweithöchste Berg des Frankenwaldes. Etwas unterhalb des Gipfels wurde in den Jahren 2000 - 2004 der Altvaterturm erbaut. Eine der alten Schiefergruben etwa 1 km südlich von Lehesten ist mit Wasser vollgelaufen und bildet eine Badegelegenheit mit klarem und erfrischendem Wasser im Hochsommer. Allerdings sollte das Wasser aufgrund des Alaungehaltes nicht getrunken werden.
[Bearbeiten] Bauwerke
- Im Vorraum der Kirche befindet sich die größte jemals in einem Stück gehauene Schiefertafel (308 cm x 253 cm).
- Pferdegöpel (ehem. Staatsbruch)
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaftliche Grundlage der Stadt war der ab Ende des 15. Jahrhunderts belegte Schieferabbau. Es existierten zwei große Schieferbrüche, der dem Herzogtum gehörende Herrschaftsbruch und der nach seinem Besitzer genannte Oertelsbruch. Die herzoglichen Schieferbrüche wurden Ende 1918 vom Freistaat Sachsen-Meiningen übernommen, bis sie schließlich 1920 in den Besitz des Landes Thüringen übergingen.
Die Gewinnung wurde 1999 eingestellt. Die Lehestener Tagebaue gelten als die umfangreichsten des europäischen Festlandes und sind als Schiefer-Besucherbergwerk zugänglich.
Im Gefolge der Schiefergewinnung entstand in Lehesten ein bedeutendes Dachdeckergewerbe. Bis zum Bau der Eisenbahnstrecke nach Lehesten waren in der Stadt auch zahlreiche Fuhrunternehmen ansässig, deren überwiegendes Transportgut gleichfalls der Schiefer war (Schieferfuhrordnung von 1698).
[Bearbeiten] Verkehr
Am 1. Dezember 1885 wurde durch die Bayrische Staatsbahn die 7,6 km lange Bahnstrecke Ludwigsstadt–Lehesten eröffnet. Da nach Ende des 2. Weltkriegs die Strecke über die Zonengrenze zwischen amerikanischer und sowjetischer Zone lief, wurde der Personenverkehr nicht mehr aufgenommen. Von 1947 bis 1951 gab es aber noch Güterverkehr zur Schieferabfuhr, am 11. Juli 1951 wurde die Strecke durch die DDR endgültig geschlossen.
[Bearbeiten] Literatur
- Hans Patze und Peter Aufgebauer (Hrsg.): Thüringen. In: Handbuch der Historischen Stätten Deutschlands. Band 9. Kröner-Verlag 1989, ISBN 3520313022
[Bearbeiten] Weblinks
Allendorf | Altenbeuthen | Arnsgereuth | Bad Blankenburg | Bechstedt | Cursdorf | Deesbach | Döschnitz | Dröbischau | Drognitz | Gräfenthal | Großkochberg | Heilingen | Hohenwarte | Kamsdorf | Katzhütte | Kaulsdorf | Königsee | Lehesten | Leutenberg | Lichte | Lichtenhain/Bergbahn | Mellenbach-Glasbach | Meura | Meuselbach-Schwarzmühle | Oberhain | Oberweißbach/Thür. Wald | Piesau | Probstzella | Reichmannsdorf | Remda-Teichel | Rohrbach | Rottenbach | Rudolstadt | Saalfeld/Saale | Saalfelder Höhe | Schmiedefeld | Schwarzburg | Sitzendorf | Uhlstädt-Kirchhasel | Unterweißbach | Unterwellenborn | Wittgendorf