Bad Blankenburg
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
|
||
Basisdaten | ||
Bundesland: | Thüringen | |
Landkreis: | Saalfeld-Rudolstadt | |
Koordinaten: | Koordinaten: 50° 41′ N, 11° 16′ O50° 41′ N, 11° 16′ O | |
Höhe: | 220 m ü. NN | |
Fläche: | 35,56 km² | |
Einwohner: | 7441 (30. Juni 2006) | |
Bevölkerungsdichte: | 209 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 07422 | |
Vorwahl: | 036741 | |
Kfz-Kennzeichen: | SLF | |
Gemeindeschlüssel: | 16 0 73 005 | |
Stadtgliederung: | 8 Stadtteile | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Markt 1 07422 Bad Blankenburg |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Frank Persike (Linkspartei) |
Bad Blankenburg ist eine Kleinstadt im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen. Sie ist ein staatlich anerkannter Luftkurort und bezeichnet sich selbst als Lavendelstadt.
Die Stadt hat 7.624 Einwohner (Stand 31. Dezember 2003) und eine Fläche von 35,56 km².
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geographie
In Bad Blankenburg mündet die Rinne in die Schwarza.
[Bearbeiten] Stadtgliederung
Bad Blankenburg besteht aus 8 Ortsteilen:
- Böhlscheiben, 90 Einwohner
- Cordobang, 102 Einwohner, 410 m ü. NN
- Fröbitz, 72 Einwohner, 380 m ü. NN
- Großgölitz, 90 Einwohner
- Kleingölitz, 96 Einwohner
- Oberwirbach, 120 Einwohner
- Watzdorf, 169 Einwohner
- Zeigerheim, 1363 erstmalig erwähnt, 148 Einwohner
[Bearbeiten] Nachbargemeinden
Angrenzende Gemeinden sind Bechstedt, Rottenbach, die Stadt Rudolstadt, Saalfelder Höhe und Schwarzburg.
[Bearbeiten] Geschichte
Die Stadt wurde 1267 erstmals urkundlich erwähnt. Das Stadtrecht ist seit 1323 urkundlich verbürgt. 1911 bekam Blankenburg durch den damaligen Fürsten von Schwarzburg-Rudolstadt den Titel Bad verliehen.
Am 19. Juni 1992 wurden Böhlscheiben und Zeigerheim eingemeindet, am 23. März 1993 folgten Gölitz und Oberwirbach und am 8. März 1994 Cordobang.
[Bearbeiten] Einwohnerentwicklung
Entwicklung der Einwohnerzahl (ab 1960 31. Dezember):
- Datenquelle ab 1994: Thüringer Landesamt für Statistik
[Bearbeiten] Politik
[Bearbeiten] Wappen
Blasonierung: „In Grün ein aufgerichteter hersehender goldener Löwe mit roter Zunge und Bewehrung“
[Bearbeiten] Städtepartnerschaft
Seit 1990 besteht eine Städtepartnerschaft mit der nordhessischen Stadt Hofgeismar.
[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten
Zu den Sehenswürdigkeiten zählen neben der Burg Greifenstein das Wohnhaus von Friedrich Fröbel, der in Bad Blankenburg 1840 den ersten Kindergarten der Welt nach seinem pädagogischen Konzept gründete und führte, sowie das jährlich stattfindende Lavendelfest.
Bad Blankenburg war früher Tagungsort des Vertreterconvents (VC), des Verbands der Turnerschaften, vgl. Studentenverbindungen. In Bad Blankenburg wurde vom VC eine Sportstätte für die Turnfeste errichtet, die heute die Landessportschule Thüringen beherbergt. Ebenso errichteten die Mitglieder des VC die Stadthalle und restaurierten den Turm auf Burg Greifenstein.
Heute findet in Bad Blankenburg jährlich im Herbst die Greifensteintagung des Coburger Convents (CC) statt.
[Bearbeiten] Sonstiges
Die Städte Bad Blankenburg, Rudolstadt und Saalfeld/Saale arbeiten seit 1997 als Städteverbund „Städtedreieck am Saalebogen“ zusammen und begannen eine Diskussion über einen möglichen festeren Zusammenschluss.
Bad Blankenburg ist Sitz der Deutschen Evangelischen Allianz (Netz, in dem sich die evangelischen Christinnen und Christen aus Landeskirche, Freikirchen und Werken auf der Grundlage von 1. Johannes 5,1 zu gemeinsamem Beten, Glauben und Handeln verknüpfen).
[Bearbeiten] Weblinks
Allendorf | Altenbeuthen | Arnsgereuth | Bad Blankenburg | Bechstedt | Cursdorf | Deesbach | Döschnitz | Dröbischau | Drognitz | Gräfenthal | Großkochberg | Heilingen | Hohenwarte | Kamsdorf | Katzhütte | Kaulsdorf | Königsee | Lehesten | Leutenberg | Lichte | Lichtenhain/Bergbahn | Mellenbach-Glasbach | Meura | Meuselbach-Schwarzmühle | Oberhain | Oberweißbach/Thür. Wald | Piesau | Probstzella | Reichmannsdorf | Remda-Teichel | Rohrbach | Rottenbach | Rudolstadt | Saalfeld/Saale | Saalfelder Höhe | Schmiedefeld | Schwarzburg | Sitzendorf | Uhlstädt-Kirchhasel | Unterweißbach | Unterwellenborn | Wittgendorf