New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Lister Meile - Wikipedia

Lister Meile

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Nord-östlicher Endpunkt der Meile am Lister Platz, die wellenförmige Überdachung ist der Aufgang der gleichnamigen U-Bahn-Station
Nord-östlicher Endpunkt der Meile am Lister Platz, die wellenförmige Überdachung ist der Aufgang der gleichnamigen U-Bahn-Station

Die Lister Meile ist eine beliebte Einkaufstraße in Hannover. Sie wurde in den 1970er Jahren eingerichtet und ist 1.300 m lang, verkehrsberuhigt und zu einem bedeutenden Teil als Fußgängerzone ausgewiesen. Der Straßenzug liegt in den Stadtbezirken Mitte und Vahrenwald-List.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geografie

Häufig wird die Lister Meile mit dem Stadtteil List gleichgesetzt. Jedoch nur ein kleiner Straßenteil gehört zur List, während der größte Bereich in der Oststadt liegt. Die Lister Meile beginnt an der Hamburger Allee und verläuft von dort in nordöstliche Richtung. Dabei passiert sie im Stadtteil Oststadt den Weißekreuzplatz und führt nahe am Welfenplatz vorbei. Sie endet am Lister Platz im Stadtbezirk List. Großräumlich gesehen knüpft sie an die aus der City kommende Fußgängerzone, die Niki-de-Saint-Phalle-Promenade (vor 2002: Passerelle), an und bildet ihre Fortsetzung. Dadurch ist ein durchgängiger Fußgängerbereich mitten durch die City von Hannover entstanden, der auf einer Länge von rund 2.500 m das Leineufer im Süden mit dem Lister Platz im Nord-Osten verbindet.

[Bearbeiten] Stadtbild

Betrieb in der Fußgängerzone auf rotem Meilen-Pflaster
Betrieb in der Fußgängerzone auf rotem Meilen-Pflaster

An der Lister Meile reiht sich nahezu auf gesamter Länge Geschäft an Geschäft. Sie ist eine beliebte Einkaufs-, Bummel- und Flaniermeile. Dazu tragen Straßenläden von Gemüse- und Blumenhändlern, Bäume, rotfarbenes Straßenpflaster, Vitrinen sowie im Sommer fließende Brunnen bei. Im Süden-Westen der Lister Meile zieht besonders der Weißekreuzplatz mit dem Pavillon und etlichen Kneipen das Nachtleben an. Die Seitenstraßen der "Meile" sind beliebte Wohnquartiere, in denen sich seit den 1970er Jahren in Gründerzeit-Altbauten viele junge Familien ansiedelten. Trotz der unmittelbaren Nähe zur Innenstadt wirkt die Gegend um die Lister Meile wie ein Mikrokosmos. Die Nähe zur Eilenriede bietet zudem Möglichkeiten zur Naherholung. Am östlichen Ende der Lister Meile beginnt die Podbielskistr., hier sind direkt östlich des Lister Platzes einige typische Jugenstilfassaden erhalten geblieben.

[Bearbeiten] Regelmäßige Veranstaltungen

  • Wochenmarkt am Donnerstag
  • Lister Meilen-Fest an einem Wochenende im Juni oder Juli
  • Weihnachtsmarkt

Der Weihnachtsmarkt in der Adventszeit zeichnet sich gegenüber der Veranstaltung in der Innenstadt durch weniger Imbissstände und mehr Handwerkerstände aus.

[Bearbeiten] Stadtbahn

Graffiti-Kunst in der U-Bahn-Station Sedanstraße unter der Lister Meile
Graffiti-Kunst in der U-Bahn-Station Sedanstraße unter der Lister Meile

Seit dem Frühjahr 1976 verkehrt unter der Lister Meile die Stadtbahn mit den Linien 3, 7 und 9 (2006). An der unterirdischen Strecke im Bereich der Straße liegen die Tunnelstationen Lister Platz und Sedanstraße/Lister Meile. Die letztere ist sehenswert, da sie ein Design-Objekt ist. Die hannoverschen Verkehrsbetriebe Üstra ließen 1995 die gesamte Station als Graffiti-Kunstwerk aussprühen. Vier junge Graffiti-Künstler aus Hannover und drei etablierte Sprayer aus New York ließen aus 3.000 Spraydosen auf 1.500 Quadratmetern Wandfläche eine gigantische Farbwelt entstehen. Das Kunstprojekt "Hannover - New York Express" soll 350.000 DM gekostet haben.

[Bearbeiten] Geschichte

[Bearbeiten] Frühere Straßengeschichte

Die heutige Lister Meile war ursprünglich ein Teil der alten Landstraße von Hannover nach Celle. Seit 1775 hieß sie Alte Celler Poststraße, ab 1845 zwischen Lister Platz und Wedekindstraße Celler Straße und weiter Richtung Bahnhof Alte Celler Heerstraße. Sie war als Ausfallstraße aus dem Stadtzentrum immer stark frequentiert. Ab 1880 verkehrte eine Pferdebahn aus der Innenstadt bis zum Lister Platz, die 1887 durch eine elektrifizierte Straßenbahn ersetzt wurde. Die Bombenangriffe des Zweiten Weltkrieges zerstörten viele Gebäude an der Straße, so etwa 1943 die Leibnizschule am Weißekreuzplatz. Hier lag auch das in den 1960er Jahren abgerissene Gerichtsgefängnis (am heutigen Standort des Pavillons), in dem u. a. der kommunistische Arbeiterführer Ernst Thälmann während der Nazizeit inhaftiert war.

[Bearbeiten] Entstehung der Meile

Als „Neuordnung hinter dem Bahnhof bis Lister Platz" entstand nach den Plänen von Stadtbaurat Hanns Adrian die Lister Meile in den 1970er Jahren. Der Bau der U-Bahn-Linie A im Verlauf der Celler Straße und ihrer Fortsetzung, der Alten Celler Heerstraße, machte die oberirdische Neugestaltung notwendig. Die Fußgängerzone sollte auch die Oststadt an die City anbinden, denn dieser Stadtteil lag immer hinter dem Bahnhof und vom Zentrum abgeschnitten. Die Notwendigkeit zu einer städtebaulichen und verkehrstechnischen Änderung ergab sich auch aus der hohen Verkehrsbelastung dieses am dichtesten besiedelten Wohngebietes in Hannover. Bis in die 1950er Jahre führt der Fernverkehr zwischen Hamburg und Frankfurt über den Lister Platz. Die Neugestaltung mit der grundsätzlichen Verbannung des Pkw-Verkehrs beruhigte die anliegenden Stadtbereiche erheblich.

Der Pferdebrunnen an der Lister Meile in Hannover. Sein ursprünglicher Name war "Wasserhähne", doch etablierte sich "Pferdebrunnen" unter den Anwohnern.
Der Pferdebrunnen an der Lister Meile in Hannover. Sein ursprünglicher Name war "Wasserhähne", doch etablierte sich "Pferdebrunnen" unter den Anwohnern.

Nach dem Baubeginn 1970 konnte der erste, etwa 750 m lange Bauabschnitt zwischen Hamburger Allee und Wedekindstraße am 16. November 1972 mit einem Straßenfest eingeweiht werden. Ganz fertiggestellt war die "Meile" am 18. November 1975. Der neue Straßenname fand sich in einem Wettbewerb, den die "Hannoversche Allgemeine Zeitung" unter ihren Lesern ausgeschrieben hatte.

Die neue Straße entstand zu etwa 50 % als Fußgängerzone, und der verbliebene Straßenbereich wurde stark verkehrsberuhigt. Die Straßenbahn wurde auf gesamter Länge unter die Erde als Stadtbahnlinie verlegt. Anfänglich gab es gegen die Umgestaltung erhebliche Widerstände durch Anwohner und Geschäftsleute, die sogar eine Bürgerinitiative (Verein der U-Bahn-Anlieger) gründeten. Die Proteste verstummten aber nach der günstigen Entwicklung, und im nachhinein hat die Lister Meile wesentlich dazu beigetragen, dass sich die an ihr liegenden Stadtbereiche zu begehrten, citynahen Wohn- und Geschäftsvierteln entwickelt haben.

[Bearbeiten] Besonderheiten

Kleinste Gaststätte Hannovers
Kleinste Gaststätte Hannovers

Auf der Lister Meile fand sich bis etwa 2003 die kleinste Kneipe Hannovers mit rund 10 m2in Form der Biergaststätte Zum Fässchen. Seither ist dort ein Café der bundesdeutschen Kioskette Kaffeemühle untergebracht.

[Bearbeiten] Literatur

  • Eine Straße ändert ihr Gesicht, Hanns Adrian, Gerhard Bünemann, Hannover, 1972

[Bearbeiten] Weblinks


Koordinaten: 52° 23' 15" N, 9° 44' 57" O

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu