Lonnerstadt
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Mittelfranken | |
Landkreis: | Erlangen-Höchstadt | |
Verwaltungsge- meinschaft: |
Höchstadt an der Aisch | |
Koordinaten: | Koordinaten: 49° 42′ N, 10° 46′ O49° 42′ N, 10° 46′ O | |
Höhe: | 288 m ü. NN | |
Fläche: | 22,72 km² | |
Einwohner: | 1958 (30. Juni 2005) | |
Bevölkerungsdichte: | 86 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 91475 | |
Vorwahl: | 09193 | |
Kfz-Kennzeichen: | ERH | |
Gemeindeschlüssel: | 09 5 72 139 | |
Gemeindegliederung: | 4 Ortsteile | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Schulstr. 19 91475 Lonnerstadt |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Theodor Link |
Lonnerstadt ist ein Markt im mittelfränkischen Landkreis Erlangen-Höchstadt und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Höchstadt an der Aisch. Der Ort liegt am Flüßchen Weisach, das wiederum in die Aisch mündet.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ortsteile
- Ailsbach
- Fetzelhofen
- Lonnerstadt
- Mailach
[Bearbeiten] Geschichte
Bis 1803 teilten sich die Hochstifte Würzburg und Bamberg sowie die Freie Reichsstadt Nürnberg die Gerichtsrechte in der Marktgemeinde. Mit der Rheinbundakte 1806 kam der Ort zu Bayern. Nach dem Anfall der hochstiftlichen Rechte an Bayern während der Säkularisation 1803 fielen 1806 damit auch die nürnbergischen Rechte an Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.
[Bearbeiten] Einwohnerentwicklung
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 1.421, 1987 dann 1.608 und im Jahr 2000 1.908 Einwohner gezählt.
[Bearbeiten] Politik
[Bearbeiten] Marktgemeinderat
Der Marktgemeinderat von Lonnerstadt hat 12 Mitglieder, dazu kommt noch der Bürgermeister.
CSU | SPD | Die Unabhängigen | WG Fetzelhofen | Freie Wähler | Gesamt | |
2002 | 4 | 3 | 1 | 1 | 3 | 12 Sitze |
(Stand: Kommunalwahl am 3. März 2002)
[Bearbeiten] Bürgermeister
Der aus dem Ortsteil Ailsbach stammende Bürgermeister ist Theodor Link (CSU/Bürgerblock). Er wurde im Jahr 2002 Nachfolger von Gerhard Kaiser (SPD/Wählergemeinschaft).
[Bearbeiten] Wappen
Die Wappenbeschreibung lautet: In Rot eine gestielte goldene Hopfendolde.
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 837 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 153 T€.
[Bearbeiten] Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im Bereich der Land- und Forstwirtschaft 6, im produzierenden Gewerbe 84 und im Bereich Handel und Verkehr 38 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 44 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 675. Im verarbeitenden Gewerbe gab es keine, im Bauhauptgewerbe 4 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 73 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1777 ha, davon waren 1253 ha Ackerfläche und 521 ha Dauergrünfläche.
[Bearbeiten] Verkehr
Lonnerstadt liegt an der Bundesstraße 470, rund 7 km von der Ausfahrt Höchstadt-Ost der A3. Nach Nürnberg sind es 45 km, nach Würzburg 70 km, nach Berlin 440 km und nach München 210 km.
[Bearbeiten] Tourismus
Lonnerstadt gehört zur bayerischen Region Naturpark Steigerwald. Der Aischtalradweg führt von Rothenburg nach Bamberg durch Lonnerstadt. Es gibt eine Bierstraße, die mehrere Brauereien in der Umgebung verbindet.
[Bearbeiten] Bildung
Im Jahr 1999 existierten folgende Einrichtungen:
- Kindergärten: 75 Kindergartenplätze mit 73 Kindern
- Volksschulen: 1 mit 20 Lehrern und 323 Schülern
Adelsdorf | Aurachtal | Baiersdorf | Bubenreuth | Buckenhof | Eckental | Gremsdorf | Großenseebach | Hemhofen | Heroldsberg | Herzogenaurach | Heßdorf | Höchstadt a.d.Aisch | Kalchreuth | Lonnerstadt | Marloffstein | Möhrendorf | Mühlhausen | Oberreichenbach | Röttenbach | Spardorf | Uttenreuth | Vestenbergsgreuth | Wachenroth | Weisendorf