Mein Freund Winnetou
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Mein Freund Winnetou (Winnetou le Mescaléro / My friend Winnetou) ist eine 14-teilige Fernsehserie des WDR in Co-Produktion mit Antenne-Paris, die 1979 sehr frei nach Karl May entstand und 1980 im Vorabendprogramm der ARD ausgestrahlt wurde.
Die Musik zur Serie schrieb der deutsche Komponist Peter Thomas.
Die Fernsehfolgen wurden auch auf Schallplatte und Compact Cassette (CC/MC) von der Firma Europa als Hörspiel veröffentlicht.
1980 brachte der Verlag Flammarion einen großzügig ausgestatteten 160-seitigen Filmband heraus (Winnetou le Mescalero), der jedoch nur in französischer Sprache erschien.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Handlung
Der Komantsche Tashunko lernt den Apatschen Winnetou beim Versuch, sein Pferd zu stehlen kennen und zwischen den beiden entwickelt sich eine Art Vater-Sohn-Beziehung wobei Pierre Brice versuchte über die Figur des Tashunko dem Zuschauer die indianische Denk- und Lebensweise näher zu bringen.
In die Handlung wurden gewisse historische Elemente mit eingebaut u.a. das Amt für indianische Angelegenheiten, das Verhältnis der Armee und der Eisenbahngesellschaften zu den Indianern und die sich dadurch ergebenden Konflikte. Aber auch Brauchtum und Kultur kommen nicht zu kurz. Die Serie hat fast semi-dokumentarischen Charakter. Für Interessierte durchaus sehenswert, kam die Serie allerdings bei der Masse der Fernsehzuschauer nicht an, gerade weil die Figur des Winnetou anders dargestellt wurde, als der Winnetou, der aus den Filmen bekannt war, wo mehr die abenteuerliche Handlung und weniger die Historie eine Rolle spielte. Eine geplante Fortsetzung wurde aus diesem Grund nicht realisiert und es blieb bei den 14 Teilen.
[Bearbeiten] Darsteller
Winnetou............... Pierre Brice (synchronisiert von Christian Brückner)
Sam Hawkins......... Ralf Wolter
Old Shatterhand..... Siegfried Rauch
Merril..................... Arthur Brauss
Tashunko .............. Eric Dô (Peter Ehret)
Turner.................... Gérard Buhr (Holger Hagen)
Charbonneau.......... Jean-Claude Deret (Horst Sachtleben)
[Bearbeiten] Serienfolgen
- Blutspuren
- Ein junger Komantsche
- Der Mann für indianische Angelegenheiten
- Der Zweikampf
- Im Fort der Weißen
- Sam Hawkins City
- Das Feuerroß
- Die Flöte
- Der große Kriegsrat
- Gequältes Volk
- Die Rache der Cheyennes
- Aufbruch
- Der Prozeß
- Alter Bär
[Bearbeiten] Hörspieltitel
- Blutspuren
- Der Zweikampf
- Sam Hawkins City
- Das Feuerroß
- Der große Kriegsrat
- Die Rache der Cheyennes
- Der Prozeß
[Bearbeiten] Verschiedenes
- Die Originalschreibweise für Sam Hawkins ist „Hawkens“.
- Die Filmmusik der Serie wurde als Langspielplatte veröffentlicht unter EUROPA 115 692.6