Milovan Đilas
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Milovan Đilas (transliterierte Schreibweise Milovan Djilas, kyrillisch Милован Ђилас; * 12. Juni 1911 in Podbišće, Montenegro, † 20. April 1995 in Belgrad) war ein serbischer und jugoslawischer Politiker, politik- und sozialwissenschaftlicher Schriftsteller. Zunächst ein überzeugter kommunistischer Ideologe und Agitator, entwickelte er sich zum Dissidenten und zum größten Kritiker Titos und des Bundes der Kommunisten Jugoslawiens.
[Bearbeiten] Leben
Aus einer Bauernfamilie stammend, studierte Đilas ab 1929 Philosophie und Rechtswissenschaften an der Universität Belgrad und trat 1932 der damals illegalen Kommunistischen Partei Jugoslawiens (KPJ) bei. Von 1933 bis 1936 inhaftiert, wurde er 1938 Mitglied des Zentralkomitees (ZK) und 1940 des Politbüros der KPJ.
Đilas nahm an der Vorbereitung und der Organisation des bewaffneten Aufstandes 1941 teil. Er war während des Partisanenkrieges Mitglied des Obersten Stabes (Vrhovni štab) und hatte den Rang eines Generalleutnants der Volksbefreiungsarmee. 1944 reiste er als Verbindungsmann nach Moskau.
In der „Provisorischen Regierung“ (Koalitionsregierung Tito-Šubašić) vom 8. März 1945 war Đilas Minister von Montenegro. Ab Februar 1946 war er in verschiedenen Regierungen Minister ohne Portefeuille. Am Parteikongress der KPJ, 21.-28. Juli 1948, wurde Đilas in das Zentralkomitee und das Politbüro der KPJ gewählt. Ab Januar 1953 war er Mitglied des Präsidiums des Bundes-Exekutivrats (SIV, Savezno Izvršno Veće).
1954 kam es zum Bruch mit Tito und dem Bund der Kommunisten Jugoslawiens (SKJ, Savez Komunista Jugoslavije), der Nachfolgeorganisation der KPJ. Das Zentralkomitee des SKJ erhob gegen Đilas den Vorwurf des parteiwidrigen Verhaltens und entfernte ihn von allen Funktionen in Partei und Staat. Der Grund waren seine realsoziologischen Analysen, in denen er die kommunistischen Kader mit marxistischen Analysemethoden als "Neue Klasse" herausarbeitete und verurteilte. Đilas wurde später zwei Mal wegen „Stellungnahmen gegen die jugoslawischen Interessen“ zu Haft verurteilt.
[Bearbeiten] Werke
- Der Krieg der Partisanen. Jugoslawien 1941-1945. ISBN 3889190359
- Gespräche mit Stalin, Fischer ISBN 3100145011
- Ideen sprengen Mauern. Meine Jahre zwischen Folter und Freiheit. ISBN 3889190367
- Die neue Klasse. Eine Analyse des kommunistischen Systems (Nova klasa. Kritika savremenog komunizma). München 1958.
- Die unvollkommene Gesellschaft. Jenseits der "Neuen Klasse" (Nesavršeno Društvo). Wien/München/Zürich 1969. (Ullstein, 1980, ISBN 3-548-38013-1)
- Tito. Eine kritische Biographie. Wien/München/Zürich/New York. (Verlag Fritz Molden, 1980, ISBN 3-217-01158-9)
- Jahre der Macht. Im jugoslawischen Kräftespiel. Memoiren 1945-1966. (dtv Zeitgeschichte)
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Milovan Đilas im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Personendaten | |
---|---|
NAME | Đilas, Milovan |
ALTERNATIVNAMEN | Djilas, Milovan |
KURZBESCHREIBUNG | jugoslawischer Politiker, Schriftsteller und Dissident |
GEBURTSDATUM | 12. Juni 1911 |
GEBURTSORT | Podbišce, Montenegro |
STERBEDATUM | 20. April 1995 |
STERBEORT | Belgrad |