21. Juli
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der 21. Juli ist der 202. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 203. in Schaltjahren), somit bleiben noch 163 Tage bis zum Jahresende.
|
Inhaltsverzeichnis |
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
- 1298: In der Schlacht von Falkirk besiegt Eduard I. von England die Schotten unter William Wallace und schwächt damit dessen Aufstand entscheidend.
- 1495: Auf dem Reichstag zu Worms wird die Grafschaft Württemberg unter Graf Eberhard I. von Kaiser Maximilian I. zum Herzogtum erhoben.
- 1568: Achtzigjähriger Krieg: In der 2. Schlacht von Jemgum besiegt Fernando Álvarez de Toledo, Herzog von Alba die Geusen unter Ludwig von Nassau.
- 1718: Mit dem Frieden von Passarowitz erreicht das habsburgische Österreich seine größte territoriale Ausdehnung.
- 1774: Der Friede von Küçük Kaynarca beendet den russisch-türkischen Krieg.
- 1798: In der Schlacht bei den Pyramiden bezwingt Napoléon Bonapartes Invasionsarmee auf ihrem Ägyptenfeldzug ein Mamlukenheer unter Mourad Bey.
- 1807: Auf Basis des Friedens von Tilsit entsteht das Herzogtum Warschau nach dem Willen Napoléon Bonapartes. Staatsoberhaupt wird in Personalunion der sächsische König Friedrich August I. Danzig wird erstmals Freie Stadt.
- 1822: Nach der Ausrufung am 18. Mai wird Agustín de Iturbide als Agustín I. zum Kaiser von Mexiko gekrönt.
- 1831: Belgische Staatsbildung: Leopold I. legt den Eid auf die belgische Verfassung ab und wird damit der erste König von Belgien. Dieses Datum ist seither der belgische Nationalfeiertag.
- 1861: In der ersten großen Schlacht des Amerikanischen Bürgerkriegs besiegen die Südstaatler die Nordstaatler am Bull Run bei Manassas.
- 1871: In der britischen Marine wird der im 17. Jahrhundert eingeführte Kauf von Offizierstellen abgeschafft.
- 1917: Georgi Lwow tritt als Ministerpräsident der provisorischen russischen Regierung zurück. Sein Nachfolger wird der bisherige Kriegsminister Alexander Kerenski.
- 1938: Im Friedensvertrag zur Beendigung des Chacokrieges verliert Bolivien fast ein Drittel seines Staatsgebietes, behält aber seine Ölfelder am Fuß der Anden, während Paraguay sein Staatsgebiet fast verdoppelt.
- 1950: Die Elefantendame Tuffi springt aus der Wuppertaler Schwebebahn in die Wupper.
- 1951: Der Dalai Lama kehrt aus dem Exil nach Lhasa (in Tibet) zurück
- 1954: Auf der Genfer Konferenz wird nach dem Indochinakrieg die Teilung Vietnams beschlossen.
- 1972: Am Bloody Friday zündet die Provisional Irish Republican Army 22 Bomben in der nordirischen Hauptstadt Belfast. Neun Personen kommen ums Leben, über 100 werden verletzt.
- 1973: Lillehammer-Affäre: Die Mossad-Sondereinheit Caesarea erschießt in Lillehammer den völlig unbeteiligten Ahmed Bouchiki, weil sie ihn für Ali Hassan Salameh hält, einen der Drahtzieher der Geiselnahme von Münchens von 1972.
- 1992: Friedensregelung zwischen Russland und der Republik Moldau.
- 1994: Tony Blair wird zum Chef der Labour Party gewählt und damit britischer Oppositionsführer.
- 2005: 14 Tage nach den Terroranschlägen von London werden in London neuerlich Sprengsätze gefunden, die diesmal allerdings nicht detonieren.
- 2005: Bundespräsident Horst Köhler löst den Deutschen Bundestag auf und setzt Neuwahlen für den 18. September an.
Wissenschaft und Technik
- 1796: Der britische Afrikaforscher Mungo Park dringt als erster Europäer zum Niger vor.
- 1925: Im Scopes-Prozess in Dayton (Tennessee) wird der Lehrer John T. Scopes zu $100 verurteilt, weil er Darwins Evolutionstheorie gelehrt hat.
- 1961: Mit Mercury-Redstone 4 im Rahmen des Mercury-Programms wird Virgil Grissom als zweiter US-Amerikaner auf einen suborbitalen Flug ins All geschickt.
- 1983: In der Wostok-Station in der Ostantarktis wird die bis heute tiefste Temperatur der Erde mit -89,2 °C gemessen.
- 2006: In Garching geht der Höchstleistungsrechner Bayern II in Betrieb.
Wirtschaft
- 1856: Leopold Sonnemann und Heinrich B. Rosenthal gründen den Frankfurter Geschäftsbericht, den Vorläufer der Frankfurter Zeitung.
Kultur
- 1897: Die Londoner Tate Gallery wird eröffnet.
Religion
- 1542: Papst Paul III. bewilligt in Rom die Bildung des Sanctum Officium (Heilige Inquisition).
Katastrophen
- 1902: Der Vergnügungsdampfer Primus sinkt nach einer Kollision mit dem Schlepper Hansa auf der Niederelbe bei Hamburg. 101 von 206 Passagieren kommen ums Leben.
- 1905: Untergang des Kleinen Kreuzers Bennington (USA) vor San Diego nach einer Kesselexplosion. 30 Tote und 80 Verletzte (von 195 Mann).
Kleinere Unglücksfälle sollten in den Unterartikeln von Katastrophe eingearbeitet werden.
Sport
- 1938: Beginn der Erstbesteigung der Eiger-Nordwand durch Heinrich Harrer, Fritz Kasparek, Anderl Heckmair und Ludwig Vörg.
- 1989: Mike Tyson gewinnt seinen Boxkampf und Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Carl (The Truth) Williams in der Convention Hall, Atlantic City, New Jersey, USA, durch technischen k. o.
- 1996: 83. Tour de France: Mit Bjarne Riis wird erstmals ein Skandinavier Gesamtsieger der Tour.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik; für Ereignisse im Bereich Formel 1 siehe dort. Einträge zu Fußballweltmeisterschaftsspielen finden sich in den Unterseiten von Fußball-Weltmeisterschaft. Das Gleiche gilt für Fußball-Europameisterschaften.
Geboren
- 1414: Sixtus IV., Papst von 1471 bis 1484
- 1515: Philipp Neri, römischer Heiliger, Gründer der Kongregation des Oratoriums
- 1668: Adrian Bernhard von Borcke, preußischer Generalfeldmarschall
- 1728: Georg Christian Crollius, deutscher Historiker
- 1751: Luigi Romanelli, italienischer Librettist
- 1821: Adolf Carl Daniel Fürst von Auersperg, Ministerpräsident von Österreich-Ungarn
- 1828: Heinrich Scharrer, deutscher Botaniker und Landschaftsarchitekt
- 1858: Lovis Corinth, deutscher Maler
- 1863: Agnes Günther, deutsche Schriftstellerin
- 1865: Robert Kahn, deutscher Komponist und Musikpädagoge
- 1866: Victor Franke, deutscher Kommandeur der Schutztruppe in Deutsch-Südwestafrika
- 1870: Emil Orlik, böhmischer Grafiker
- 1875: Oskar Moll, deutscher Maler
- 1890: Dániel Nyitray, ungarischer Maler
- 1891: Erwin Faber, österreichischer Schauspieler
- 1892: Anton Schnack, deutscher Schriftsteller
- 1893: Eugen Schüfftan, deutscher Kameramann und Erfinder
- 1893: Hans Fallada, deutscher sozialkritischer Schriftsteller
- 1896: Jean Rivier, französischer Komponist
- 1897: Ili Kronstein, österreichische Malerin
- 1897: Carl Bilfinger, deutscher Staatsrechtler
- 1897: Wassili Danilowitsch Sokolowski, sowjetischer General
- 1898: Sara Carter, US-amerikanische Country-Sängerin
- 1899: Ernest Hemingway, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1899: Hart Crane, US-amerikanischer Lyriker
- 1906: Annelies Kupper, deutsche Opernsängerin und Dozentin an der Musikhochschule München
- 1906: Daniel Ayala Pérez, mexikanischer Komponist
- 1911: Marshall McLuhan, kanadischer Medienwissenschaftler
- 1914: Philippe Ariès, französischer Historiker
- 1919: Francis Blanche, französischer Schauspieler
- 1920: Constant Anton Nieuwenhuys, niederländischer Maler
- 1920: Isaac Stern, US-amerikanischer Geiger
- 1922: Kay Starr, US-amerikanische Sängerin
- 1923: Rudolph A. Marcus, US-amerikanischer Chemiker und Nobelpreisträger
- 1926: Karel Reisz, tschechisch-englischer Regisseur
- 1926: Norman Birnbaum, US-amerikanischer Soziologe
- 1926: Norman Jewison, US-amerikanisch-kanadischer Filmregisseur
- 1927: Michael Janisch, österreichischer Schauspieler
- 1933: Brigitte Reimann, deutsche Schriftstellerin in der DDR
- 1935: Norbert Blüm, deutscher Politiker und Bundesminister
- 1937: Walter Link, deutscher Politiker und MdB
- 1938: Les Aspin, US-amerikanischer Politiker und Verteidigungsminister
- 1939: Helmut Haller, deutscher Fußballspieler
- 1939: Bertold Klappert, deutscher evangelischer Theologe
- 1942: Alfred Gomolka, deutscher Politiker
- 1944: Tony Scott, britischer Regisseur
- 1946: Friedhelm Julius Beucher, deutscher Politiker und MdB
- 1946: Kenneth Starr, US-amerikanischer Jurist
- 1947: Co Adriaanse, niederländischer Fußballtrainer
- 1948: Cat Stevens, britischer Sänger und Songwriter
- 1951: Eberhard Gienger, deutscher Gerätturner und Politiker
- 1951: Karl Öllinger, österreichischer Politiker
- 1951: Robin Williams, US-amerikanischer Schauspieler
- 1953: Harald Nickel, deutscher Fußballspieler
- 1955: Béla Tarr, ungarischer Filmregisseur
- 1955: Taco Ockerse, deutscher Sänger
- 1956: Michael Connelly, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1956: Vivian Naefe, deutsche Regisseurin
- 1960: Fritz Walter, deutscher Fußballspieler
- 1964: Jens Weißflog, deutscher Skispringer
- 1964: Saskia Valencia, deutsche Schauspielerin
- 1969: Isabell Werth, deutsche Dressur-Reiterin und Olympiasiegerin
- 1971: Charlotte Gainsbourg, französische Schauspielerin
- 1972: Paul Brandt, kanadischer Country-Sänger
- 1972: Catherine Ndereba, kenianische Marathonläuferin und Olympionikin
- 1976: Vahid Hashemian, iranischer Fußballspieler
- 1977: Danny Ecker, deutscher Stabhochspringer
- 1977: Sarah Biasini, französische Schauspielerin
- 1978: Damian Marley, jamaikanischer Musiker
- 1978: Josh Hartnett, US-amerikanischer Schauspieler
- 1979: Andrij Woronin, ukrainischer Fußballspieler
- 1981: Joaquín Sánchez Rodríguez, spanischer Fußballspieler
- 1982: Katrin Bauerfeind, deutsche Internet-TV-Moderatorin
- 1989: Rory Culkin, US-amerikanischer Kinderstar
Gestorben
- 1007: Gisela von Burgund, älteste Tochter des Königs Konrad von Burgund
- 1425: Manuel II., von 1391 bis 1425 byzantinischer Kaiser
- 1551: Bartholomäus Bernhardi, deutscher Theologe
- 1637: Daniel Sennert, deutscher Arzt
- 1641: Thomas Mun, englischer Kaufmann und Ökonom
- 1796: Philipp Carteret, englischer Seefahrer und Entdecker
- 1796: Robert Burns, schottischer Schriftsteller und Poet
- 1798: Charles Joseph de Croix, Graf Clerfait, österreichischer Feldmarschall
- 1838: Johann Nepomuk Mälzel, deutscher Erfinder und Hochstapler
- 1851: Horace-François Sébastiani, französischer General, Diplomat und Marschall von Frankreich
- 1855: Per Daniel Amadeus Atterbom, schwedischer Dichter
- 1856: Emil Aarestrup, dänischer Dichter
- 1870: Josef Strauß, österreichischer Komponist
- 1878: Johann Baptist Sonderland, deutscher Maler und Radierer
- 1886: Karl Theodor von Piloty, deutscher Maler
- 1899: Louis Eysen, deutscher Maler
- 1901: Félix Joseph Henri de Lacaze-Duthiers, französischer Physiologe und Zoologe
- 1903: Henri Alexis Brialmont, belgischer General und Militärschriftsteller
- 1907: Nicolae Grigorescu, rumänischer Maler
- 1907: Wilhelm von Kardorff, preußisch-deutscher Politiker und Unternehmer
- 1913: Hermann Credner, deutscher Geowissenschaftler
- 1918: Johannes Karl Friedrich Hesekiel, deutscher evangelischer Theologe
- 1922: Cemal Pascha, türkischer General und Politiker
- 1928: Kostas Karyotakis, griechischer Dichter und Prosaist
- 1940: Hans Wagner, deutscher Vater der Philatelistentage
- 1942: Franciszek Raszeja, polnischer Mediziner und Hochschullehrer
- 1944: Claus Schenk von Stauffenberg, deutscher Widerstandskämpfer gegen Adolf Hitler
- 1944: Henning von Tresckow, deutscher Generalmajor und Widerstandskämpfer
- 1944: Friedrich Olbricht, deutscher General und Widerstandskämpfer
- 1948: Arshile Gorky, US-amerikanischer Maler
- 1951: Wilhelm Hamacher, deutscher Politiker
- 1952: Edwin Hoernle, deutscher Schriftsteller, Funktionär der KPD
- 1960: Massimo Bontempelli, italienischer Schriftsteller
- 1964: Jean Fautrier, französischer Zeichner
- 1967: Albert John Luthuli, südafrikanischer Politiker und Religionsführer, Friedensnobelpreis 1960
- 1967: Basil Rathbone, US-amerikanischer Schauspieler
- 1967: Thomas Dehler, deutscher Politiker, MdB und Bundesjustizminister
- 1971: Karl Veken, deutscher Schriftsteller
- 1975: Carl Troll, deutscher Geograph
- 1977: Henry Vahl, deutscher Schauspieler
- 1979: Ludwig Renn, deutscher Schriftsteller
- 1980: Keith Godchaux, US-amerikanischer Musiker
- 1988: Christoph Rohner, österreichischer Regisseur und Künstler
- 1990: Sergei Paradschanow, armenischer Filmregisseur
- 1995: Elleston Trevor, britischer Schriftsteller
- 1996: Waluliso, Wiener Original
- 1997: Ernst Majonica, deutscher Politiker und MdB
- 1998: Alan Shepard, erster US-amerikanischer Astronaut
- 1999: David Ogilvy, englischer Werbetexter
- 2000: Constanze Engelbrecht, deutsche Schauspielerin und Sängerin
- 2001: Einar Schleef, deutscher Schriftsteller und Regisseur
- 2001: Steve Barton, US-amerikanischer Schauspieler und Sänger
- 2003: John Davies, neuseeländischer Leichtathlet und Olympiateilnehmer
- 2003: Ingrid von Bothmer, deutsche Theaterschauspielerin
- 2004: Edward B. Lewis, US-amerikanischer Biologe und Genetiker, Nobelpreisträger
- 2004: Jerry Goldsmith, US-amerikanischer Komponist
- 2004: Maike Schrader, deutsche Hockeyspielerin
- 2005: Tamara Lund, finnische Sopranistin
- 2005: Andrzej Grubba, polnischer Tischtennisspieler
- 2005: Rolf Dautzenberg, deutscher Trabrennfahrer
- 2005: John Baldry, britisch-kanadischer Sänger
- 2006: Ugo Attardi, italienischer Maler, Bildhauer und Schriftsteller
Feier- und Gedenktage
- Nationalfeiertag in Belgien (Vereidigung König Leopolds I. von 1831)
- Kirchenjahr:
- Fest des Hl. Arbogast von Straßburg
- Gedenktag des Propheten Daniel
- Gedenktag des Hl. Laurentius von Brindisi
- Gedenktag der Hl. Praxedis
- Nationaler Gedenktag für verstorbene Drogenabhängige - seit 1998 in Deutschland