Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Web Analytics
Cookie Policy Terms and Conditions Natürliche Theologie - Wikipedia

Natürliche Theologie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Mit Natürliche Theologie (auch: theologia naturalis oder philosophische bzw. rationale Theologie) wird die Lehre von Gott bezeichnet, die aus natürlichen Quellen schöpft. Mit 'natürlichen Quellen' sind hier insbesondere die menschliche Vernunft und die Betrachtung der Schöpfung, insb. der mit den Sinnen wahrnehmbaren Welt gemeint. Obwohl von Gott geredet wird, handelt es sich bei der natürlichen Theologie dem Anspruch nach nicht um Glauben und Religion, sondern um die denkerische Durchdringung des Weltzusammenhangs mit wissenschaftlich verantworteter und nachvollziehbarer Methodik. Der Denker David Hume benutzte die Begriffe Natürliche Theologie und "Natürliche Religion" in gleicher Bedeutung. Im Zeitalter des Rationalismus schrieb Hermann Samuel Reimarus über "Die vornehmsten Wahrheiten der Natürlichen Religion" (1754), um einen von Offenbarungen unabhängigen Vernunftglauben aufzustellen. Die natürliche Theologie als eine nicht auf Offenbarung zurückgreifende Methode wurde und wird insbesondere in Judentum, Christentum und Islam angewendet.

Die Natürliche Theologie wird zur Offenbarungstheologie abgegrenzt, welche die übernatürliche Offenbarung Gottes einbezieht.

Zur Religionsphilosophie wird sie im Regelfall dahingehend abgegrenzt, dass die Religionsphilosophie als eine philosophische Disziplin neben anderen prinzipiell auch solche religiöse Themen diskutieren kann, die theologisch gesehen auf Offenbarung zurückgehen und i.a. konfessionell neutral ist. Viele Theologen und Philosophen akzentuieren gleichwohl beide Begriffe auf je eigene Weise. Hegelianisch verstanden bezieht sich Religionsphilosophie beispielsweise auf das Verhältnis von Subjekt und Absolutem.

Die Wurzeln natürlicher Theologie reichen zurück bis zu Platon (Idee der Ideen bzw. Idee des Guten); vertieft wurde sie dann vor allem in der Scholastik und Neuscholastik. Von dialektischen Theologen wie Karl Barth wurde sie vehement kritisiert. Meist in ihrem Stellenwert klarer gefasst, wirkt sie teils bis heute weiter.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Voraussetzungen der Natürlichen Theologie

Die Natürliche Theologie setzt die grundsätzliche Möglichkeit objektiver Erkenntnis voraus. Des Weiteren beansprucht sie zumeist, dass die gesamte Welt und ihr Verhältnis zu Gott davon bestimmt wird, dass jede Wirkung und jedes kontingente Seiende eine Ursache besitzt. Genauer gesagt argumentiert die Natürliche Theologie mit dem metaphysischen Kausalprinzip bzw. dem Satz vom zureichenden Grund.

Diese Voraussetzung bestreitet etwa der Empirismus, der Ursachen nur für die erfahrbare Wirklichkeiten annimmt bzw. alles Darüberhinausliegende bestreitet. Hume hat Kausalität selbst problematisiert, etwa mit dem Hinweis, dass Wissen über Naturgesetze nie Zukünftiges einschließen könne. Auch der Fideismus stellt sich Voraussetzungen natürlicher Theologie entgegen: Aussagen über Gott seien ausschließlich durch Glauben, Offenbarung und Gnade Gottes möglich. Alle drei Optionen werden durch die Kritik Kants getroffen. Kausalrelationen gelten nach ihm nur im Bereich des Empirischen, der Empirismus ruht auf von ihm nicht geklärten Voraussetzungen und eine Ergebenheit in Demut gerät schnell zu einer selbst verschuldeten Unmündigkeit, welche durch Aufklärung zu überwinden sei.

[Bearbeiten] Reichweite der Natürlichen Theologie

Die Natürliche Theologie beansprucht, dass es möglich ist, Gottes Sein zu beweisen (dass Gott ist). Einige ihrer Vertreter lehnen jedoch ab, ohne Voraussetzung der Offenbarung wissen zu können, was bzw. wie Gott im einzelnen ist.

[Bearbeiten] Geschichtliches

[Bearbeiten] Herkunft des Wortes

Der römische Gelehrte Marcus Terentius Varro (116-27v.Chr.) benutzte in seinen 41 Büchern über die "Antiquitates rerum humanarum et divinarum" (Die Altertümer der menschlichen und göttlichen Dinge) eine Unterscheidung von drei Arten der Theologie: der "mythischen", der "politischen" und der "natürlichen" Theologie. Letztere fragt, was die Götter sind. Varros Antwort freilich ist eine entmythologisierende Reduktion von Religion auf Physik: "Götter", das könnten sein Zahlen, Atome oder das Feuer.

Kirchenvater Augustinus zitierte die "Antiquitates" des Varro in seinem eigenen Werk "De civitate dei" (Vom Gottesstaat) so oft, dass die moderne Philologie daraus den Inhalt der "Antiquitates" teilweise wiederherstellen konnte. Varro verwandte für die von ihm gemeinte Art der Theologie noch das griechische Adjektiv physikos, das Augustinus mit dem lateinischen naturalis übersetzte. Über Augustinus ist der Begriff Natürliche Theologie geschichtsmächtig geworden. Varro selbst stützt sich auf stoische Quellen. Ob er den Ausdruck Natürliche Theologie selbst erfunden hat, ist nicht bekannt.

[Bearbeiten] Platon

Platon gilt der Sache nach als der älteste bekannte Vertreter einer Natürlichen Theologie, auch wenn sich dieser Begriff erst viel später eingebürgert hat. In seinem Dialog über den Staat (Politeia) bedeutet "Theologie" für Platon zunächst ganz allgemein "das Reden von Gott". Im 10. Buch seines Alterswerkes "Die Gesetze" legt er "das Dasein der Götter" dar, und zwar "durch Beibringung überzeugender Gründe".

[Bearbeiten] Aristoteles

Aristoteles argumentiert in seiner Metaphysik für die Existenz eines (ersten) unbewegten Bewegers. Auf die aristotelischen Argumentationsgrundmuster stützt sich später die Scholastik.

[Bearbeiten] Patristik

Der äußere geschichtliche Anlass für die Entstehung der Natürlichen Theologie im heutigen Sinn war die Begegnung des jungen Christentums mit der hellenistischen Philosophie. Wie schon der Apostel Paulus sahen sich nach ihm auch die Kirchenväter zur Auseinandersetzung mit der Philosophie genötigt, "um die Irrtümer der Heiden zu widerlegen, deren Meinung sie kennen konnten, weil sie selbst Heiden gewesen waren oder zumindest unter Heiden gelebt hatten und deshalb in ihren Lehren unterrichtet waren" (Thomas von Aquin).

[Bearbeiten] Mittelalter bzw. Scholastik

Der bekannteste und vermutlich einflussreichste Philosoph des Mittelalters ist Thomas von Aquin. Seine Verdienste um die Synthese von Philosophie und (christlicher) Theologie gründen sich besonders auf seine wissenschaftstheoretische Bestimmung und Zuordnung beider Disziplinen und die Ausgestaltung einer philosophischen Theologie etwa in der bekannten Formulierung der "fünf Wege" der Gottesbeweise. Damit hat er wesentlich dazu beigetragen, natürliche Theologie im heutigen Sinne grundzulegen.

[Bearbeiten] Neuzeit

Die frühe Neuzeit schließt in vielem an scholastische Traditionen an, was sich im Falle der natürlichen Theologie beispielsweise bis zu den Systemen von Francisco Suárez, Leibniz oder Wolff durchhält. Auch nach diesen verfolgen zahlreiche Philosophen und Theologen das Projekt natürlicher Theologie weiter, im 19. und frühen 20. Jahrhundert oft im Kontext der Neuscholastik und des Thomismus. Auch der Weltkatechismus der römisch-katholischen Kirche beispielsweise hält die natürliche Theologie für möglich und nötig und verweist dabei insbesondere auf eine in diesem Sinne verstandene Interpretation des Römerbriefs (Kapitel 1).

[Bearbeiten] Die Gottesbeweise in der Natürlichen Theologie

[Bearbeiten] Die fünf Wege des Thomas

Entsprechende Beweiswege finden sich weit vor Thomas von Aquin, dessen fünf Wege sind jedoch am bekanntesten. Sie gliedern sich nach den vier aristotelischen Ursachen (Material-, Form-, Wirk-, Zweckursache). Dabei soll jeweils die Kontingenz der Welt bewiesen werden, also die Unmöglichkeit, sie rein aus sich selbst, also aus Weltlichem, Bedingtem, Verursachtem so zu erklären, dass philosophisch begründbar wird, warum sie "ist (und nicht vielmehr nicht ist)".

1. Der Beweis aus der Bewegung beginnt bei der Möglichkeit, verändert zu werden.

2. Der Beweis aus der Wirkursache setzt beim Verursacht-Sein an.

Wenn es verursachtes, gewirktes Sein gibt, muss es das unverursachte Sein geben, die "prima causa" also die erste Ursache, ohne die auch keine folgenden und damit auch nicht die jetzigen Ursachen und Wirkungen wären.

3. Der Beweis aus der Kontingenz sieht die Reihe der "aus etwas anderem bedingten" Entitäten nur dann einen infiniten Regress vermeiden, wenn sie in einem "aus sich heraus notwendigen" gründet.

"Kontingent" bezeichnet diejenigen bestehenden (Sachverhalte oder) Entitäten, deren Bestehen nicht aus sich selbst heraus notwendig ist. Warum bestehen sie dann? Weil ihr Bestehen von etwas anderem erwirkt wird. Wodurch aber dieses? Nach diesem Muster ließe sich unendlich lange weiter fragen. Verteidiger des Kontingenzbeweises betrachten einen solchen sogenannten unendlichen Regress als absurd. Daher müsse es ein absolutes (lateinisch ab-solutus, "herausgelöst"), nämlich nicht von anderem in seiner Existenz abhängiges Seiendes geben. Kurz: das Kontingente setzt das Absolute voraus. Dieses Absolute wird als subsistierendes Sein bezeichnet, als "ens a se" (Sein aus sich heraus) und mit Gott als "Aseität" (aus sich Seiendes) identifiziert.

4. Der Stufenbeweis betrachtet die Tatsache, dass einigem mehr Wahrheit, Gutheit und Einheit (vgl. Transzendentalien) zukommt als anderem.

5. Der teleologische Beweis betont die Hinordnung und das Gelenktwerden des Seienden auf ein Ziel (griechisch telos).

Teleologisch betrachtet sei aus der Ordnung der Natur auf einen weisen Ordner und Lenker zu schließen. Auf die Bewegung bezogen müsse es den unbewegten Beweger, auf Wahrheit, Gutheit, Einheit bezogen die Wahrheit, Güte und Einheit geben.

Da die Nominaldefinition dem Menschen bei der Wahl der Begriffe eine gewisse Freiheit lässt, gibt es eine Reihe von Namen für das Absolute. Zum bekanntesten Namen heißt es bei Thomas von Aquin: "quam omnes Deum nominant" (Summe der Theologie I, q. 2, 3) also, dass dies(er) von allen Gott genannt wird.

[Bearbeiten] Vom "Wesen" Gottes

Ursprünglich ist es Ziel der Gottesbeweise zu zeigen, dass Gott ist (existiert). Auf der Basis der fünf thomistischen Beweise, meinen Befürworter zeigen zu können, dass von Gott folgendes gesagt werden kann: Er sei unbewegter Beweger (primus motor), erste Wirkursache (causa prima), notwendiges, absolutes Sein (necesse esse), höchstes, wahrstes Sein (maximum ens), mit Vernunft und Willen. Dass Gott existiert, sagt aber zunächst noch nichts darüber aus, was Gott ist. Um eine bestimmte Vorstellung von Gott zu beweisen (z.B. die Vorstellung von einem persönlichen Gott), bedarf es weiterer Argumente und Annahmen, die z.B. Thomas von Aquin in der "Summe der Theologie" (Summa theologica) oder "Summe gegen die Heiden" (Summa contra gentiles) ausführt. Die Gotteslehre wird dabei im Anschluss an die Gottesbeweise überwiegend im analytisch-deduktiven Verfahren entwickelt. Besonderer Wert wird zudem auf das Herausheben, die Analogie und den 'Weg der Verneinung' (via remotionis) gelegt: Je mehr "Negationen" feststünden, desto mehr verliere die menschliche Erkenntnis an Dunkelheit (vgl. Negative Theologie). Dass dem Menschen jedoch immer sehr viel mehr von Gott verborgen bleiben muss, als sich ihm erschließen kann, zeige sich u.a. daran, dass die natürliche Theologie einer Vielzahl von Beweisen und Begriffen bedarf, obwohl Gott wesensmäßig in absoluter Weise Einheit sei.

Vertreter der natürlichen Theologie beschreiben deren Argumentation zum Wesen Gottes wie folgt:

Aus der Unbeweglichkeit und Unveränderlichkeit wird Gottes Ewigkeit gefolgert. Weil Gott demnach erste Ursache und notwendig ist, was alles Nichtseinkönnen ausschließt, ist er frei von jeglicher Potenz, also reiner Akt (actus purus). Damit ist er frei von jeder Zusammensetzung, ohne Materie und auch nicht von seiner Wesenheit zu unterscheiden. Da Gottes Wesen mit seinem Sein zusammenfällt, er das erste Sein, die oberste Ursache und reiner Akt ist, bleibt ihm jeder Mangel fern, ist er also vollkommen. Von der Vollkommenheit wird dann auch die All-Güte, die Einheit, die Allmacht und die Allwissenheit sowie die Tatsache, dass Gott schlechthin unendlich ist, geschlossen. Das Erkennen und Lenken aller Dinge setzt einen Willen voraus, und da dieser in absoluter und vollkommener Weise wirkt, folgt ebenfalls Gottes unendliche Liebe. Die vollkommene, intelligente Ursache allen Lebens und aller Personen ist nicht nur das Leben selbst, sondern auch Person. In seiner höchsten Vollendung ist Gott zudem nicht nur glücklich, sondern das Glück selbst, wie Thomas es als die Krönung der natürlichen Theologie ansieht.

[Bearbeiten] Anwendungsbeispiele der Natürlichen Theologie

Als „Anwendungbeispiele“ der natürlichen Theologie kommen beispielsweise Fragen der Ethik in Betracht. Ethische Grundsätze beruhen auf dem Menschenbild. Dieses wiederum baut häufig auf dem Gottesbild auf. Weil jede Ethik auf Prämissen beruht, sollten diese möglichst gut reflektiert sein. Dies ist bei der natürlichen Theologie dem Anspruch nach der Fall, da sie bis zur „causa prima“ zurückgeht. Je nach Verständnis dieser Ursprünge ist die natürliche Theologie dazu verwendet worden, sowohl ethisch fragwürdige Theorien wie Rassenlehren (z.B. bei Paul Althaus) und Homophobie zu untermauern, als auch für die Würde eines jeden Menschen zu argumentieren.

[Bearbeiten] Kritik an der Natürlichen Theologie

An der Natürlichen Theologie wurde und wird von mehreren Seiten Kritik geübt.

[Bearbeiten] Kritik der Gottesbeweise

Was ihre Methodik betrifft, so gerieten die typischen Formen der Gottesbeweise schon früh in die Kritik. Dies betrifft einerseits Schlüsse von der Erfahrungswirklichkeit auf einen Schöpfer wie in den fünf Wegen des Thomas von Aquin, andererseits apriorische Argumentationsweisen wie den ontologischen Gottesbeweis den Anselm. Schon beispielsweise Thomas und Gaunilo kritisieren Anselms Beweis. Zu den bekanntesten Kritikern der Gottesbeweise zählt Immanuel Kant. Dieser versucht in der Kritik der reinen Vernunft (A 620 ff.), die Nichtdurchführbarkeit des ontologischen Gottesbeweises zu zeigen, nachdem die Gottesbeweise, wie Thomas sie führt, angesichts der Beschränkung der Reichweite von Erkenntnis ohnehin für Kant undurchführbar sind.

Seither sind verschiedene andere Formen von Beweisverfahren und Kritiken derselben entwickelt worden. In jüngerer Zeit verfolgen einige analytisch arbeitende Religionsphilosophen das Thema.

[Bearbeiten] Theologische Kritik am Programm der Natürlichen Theologie

Aus (offenbarungs-)theologischer Sicht gibt es unterschiedliche Einordnungen der Natürlichen Theologie. Das Spektrum reicht von entschieder Ablehnung bis zu eindeutiger Zustimmung.

Harscher Kritik wurde die natürliche Theologie unterzogen, sofern sie überhaupt eine eigenständige Gotteserkenntnis zu erreichen beansprucht. Dabei wird oft nicht zwischen natürlicher Theologie im obig erklärten Sinne und natürlicher Religion als etwa einer Form der Gottesbeziehung, welche für ihre Form nicht in Offenbarungsdaten begründet angenommen wird, unterschieden. Wichtige Stationen solcher Kritik sind:

  • Die lutherische Spätorthodoxie (gemäßigter Buddeus) bestritt (gegen Cherbury), dass die angemessene Form der Gottesverehrung natürlichem Wissen gegeben sei.
  • Der Philosoph David Hume, der auf den Charakter natürlicher Theologien als nachträglicher Konstrukte aufmerksam machte. Vorher hatten Deisten postuliert, es handele sich um eine Art verfälschte Urreligion der Menschheit. Nach Hume steht stattdessen polytheistische Naturverehrung am Anfang.
  • Schleiermacher schließt sich Hume im Grundsatz an und stellt sich damit gegen den Mainstream der Aufklärer. Anders als bei Hume erhält "positive" (tatsächliche geschichtliche statt künstlich in Gedanken konstruierte) Religion eine Aufwertung, philosophische Theologie hingegen wird geschichtlich relativiert.
  • Ritschl wehrt sich (1881) gegen Übergriffe natürlicher Theologie in die christliche Dogmatik, besonders gegen eine moralische Verengung mittels metaphysischer Grundlegungen. Dies sollte den Glauben von durch positivistische Kritik fragwürdigen metaphysischen Voraussetzungen befreien. Die altkirchliche Rezeption antiker Philosopheme findet sein Missfallen. Wie bei Harnack bleibt etwa die dadurch ermöglichte universale Öffnung auch für Nichtjuden unbeachtet. Besonders Melanchthon, der eine anthropologische Grundlegung entwickelt hatte, habe die Vermischung von "Natur" und "Gnade" vorangetrieben. Auch Schleiermacher gehe fälschlich von einer Allgemeinheit frommen Selbstbewusstseins aus statt vom geschichtlichen christlichen Glauben.
  • Barth wendet sich (explizit erst um 1930) ähnlich wie Ritschl gegen natürliche Theologie als Gegenbild einer Offenbarungstheologie, das Kritik verdiene, weil darin die Selbstbehauptung des Menschen zum Ausdruck komme. Sie könne vor Barths radikalisierter Rechtfertigungstheologie nicht bestehen. Historische Gestalten natürlicher Theologie intendierten jedoch nie einen Gegensatz zum Gott der Offenbarung. Barths These gründet sich auf seine spezifische Lesart Feuerbachs, wobei Barth die psychologie Ableitung von Religion für die nichtchristlichen Religionen übernimmt, besonders daher für die "natürliche Religion". Wo natürliche Religion Anspruch auf Allgemeinheit erhebt, hatte Barth "kaum mehr als Rhetorik zu bieten" (Pannenberg).
  • Eberhard Jüngel kritisiert jeden Anspruch auf eigenständige Gotteserkenntnis.
  • Pannenberg zieht ein Fazit, das von vielen (katholischen und protestantischen) heutigen Theologen geteilt wird: "Mit der Unmöglichkeit einer rein rational begründeten Theologie aber ist die Frage nach Möglichkeit und Tatsächlichkeit einer natürlichen Gotteserkenntnis im Sinne einer dem Menschen als solchen immer schon eigenen, faktischen Kenntnis von dem Gott, den die christliche Botschaft verkündet, noch nicht beantwortet."

[Bearbeiten] Philosophische Kritik an der Natürlichen Theologie

  • David Hume (1711-1766) setzt sich vor allem in den "Dialogues concerning Natural Religion" (1779) mit der Natürlichen Theologie auseinander. Hier vertritt Hume die Ansicht, dass es keinen "natürlichen" Weg gibt, die Existenz eines christlich verstandenen Gottes mittels bloßer Erwägungen aus Vernuftgründen zu erweisen. In seinem Dialog gibt Hume dem Skeptiker Philo das letzte Wort, der am Ende bedauert "keine befriedigendere Lösung" gefunden zu haben. Wenn sich die "gesamte natürliche Theologie" auf den "einen einfachen, wenngleich einigermaßen unklaren" Satz verkürzen ließe: "Die Ursache oder Ursachen der Ordnung im Universum besitzen wahrscheinlich irgendeine entfernte Ähnlichkeit mit menschlicher Intelligenz" - dann könne ihm auch der "wissbegierigste, nachdenklichste und religiöseste Mensch" seine "eindeutige philosophische Zustimmung" nicht versagen. Dieser Satz wird von Hume nun aber sogleich eingeschränkt durch eine lange Kette von vier "sofern"-Sätzen, deren Einschränkungen aus diesem philosophischen Begriff von Gott alles entfernen, was für christliche Gläubigkeit noch von Bedeutung wäre. Vor allem denkt Hume (Philo), dass "dieser Satz keiner Erweiterung, Abwandlung oder näheren Erläuterung zugänglich ist". Zudem lasse der Satz keinen Schluss zu, "der das menschliche Leben berührt oder Anlass zu irgendeiner Handlung oder Unterlassung werden kann". Nicht zu überlesen ist auch, dass Hume die Frage eine Ursache oder viele Ursachen? in der oben angeführten Stelle offen hält.
  • Arthur Schopenhauer (1788-1860) kritisiert alle Religionen, ausgehend von der Annahme eines allgemeinen "metaphysichen Bedürfnisses" des Menschen als "allegorisch und mythisch ausgesprochene und dadurch der Menschheit im Großen zugänglich und verdaulich gemachte Wahrheit". Er bezeichnet die Religion deshalb auch als "Metaphysik des Volks". Schopenhauers Kritik an der rationalen Theologie seiner Zeit (§175) stützt sich auf den angenommenen Gegensatz von Glauben und Wissen. Über ein Kernthema der Natürlichen Theologie, nämlich das Verhältnis von Vernunft und Glauben, schreibt Schopenhauer: "Wer ein Rationalist seyn will, muss ein Philosoph seyn und als solcher sich von aller Auktorität emancipieren, vorwärts gehn und vor nichts zurückbeben. Will man aber Theolog seyn; so sei man konsequent und verlasse nicht das Fundament der Auktorität, auch nicht, wenn sie das Unbegreifliche zu glauben gebietet. Man kann nicht zweien Herren dienen, also entweder der Vernunft oder der Schrift.(...) Entweder glauben oder philosophieren! was man erwählt, sei man ganz." (§181)

[Bearbeiten] Literatur

  • Wolfhart Pannenberg: Systematische Theologie, Band 1, Göttingen 1989, 83-122.
  • Wolfhart Pannenberg: Natürliche Theologie, II: Im ev. Verständnis, in: LThK2 VII, 816-817.
  • G. Söhngen: Natürliche Theologie, in: LThK2 7 (1962), 811-816.
  • K. Riesenhuber: Natürliche Theologie, in: Sacram. mundi III. 691–700
  • Peter Knauer: Unseren Glauben verstehen, Würzburg 2001 (6. Auflage), 20-33.

[Bearbeiten] Weblinks

[Bearbeiten] Siehe auch

Theologie, Gottesbeweis, Apologetik, Agnostiker, Theodizee, Christliche Apologie

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu