New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Benutzer Diskussion:NiTenIchiRyu/Archiv/Disc six - Wikipedia

Benutzer Diskussion:NiTenIchiRyu/Archiv/Disc six

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Einheitssprache

da der Begriff oft verwechselt wird, sollte die Quelle angegeben sein.Schmierer 01:28, 12. Mär 2006 (CET)

Hi Schmierer, mit dieser Begründung müsste in jede Begriffsklärung eine Quelle. Ein Wort mit unterschiedlichen Bedeutungen wird nun einmal in wechselnden Zusammenhängen genutzt. Ich halte die Quellenangabe für überflüssig, aber wenn du der Meinung bist, dass sie reingehört, ist das auch okay für mich. Grüße, --NiTen (Discworld) 09:09, 12. Mär 2006 (CET)

[Bearbeiten] Gastarbeiterdeutsch

Sehe kein POV. Wo soll das stehen ? Schmierer 01:35, 12. Mär 2006 (CET)

Der Änderungskommentar „POV“ bezog sich auf das entfernte Wort „weltfremd“. Der Aussage an sich stimme ich zu, nur ob diese oder jene Ansicht weltfremd ist, bleibt Ansichtssache. Daher habe ich das Wort entfernt, die Aussage an sich bleibt davon ja unberührt. Grüße, --NiTen (Discworld) 09:09, 12. Mär 2006 (CET)

[Bearbeiten] Löschungen

Die Lemmata 55Stones und Afrika wurden gelöscht, obwohl die große Mehrheit dafür war, sie zu behalten. Kannst du dir den Vorgang bitte noch einmal anschauen? -- Mr. Mancala 15:39, 14. Mär 2006 (CET) http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/6._M%C3%A4rz_2006#55Stones_.28Gel.C3.B6scht.29

Hallo Mr. Mancala, die von Uwe G. gelieferte Löschbegründung finde ich persönlich überzeugend. Diese Spiele scheinen noch nicht die Verbreitung zu haben, die einen eigenen Artikel hier rechtfertigen. Die Zahl der Stimmen ist auch nicht aussagekräftig, es geht hier eher um die Argumente. Sorry, nimm die Löschungen bitte nicht persönlich. Grüße, --NiTen (Discworld) 15:45, 14. Mär 2006 (CET)

[Bearbeiten] Super Service

Danke für Deinen "kleinen Service". Hatte zuvor nie geprüft, ob der Link funktioniert. --LW.Sikarna 16:28, 20. Mär 2006 (CET)

Gern geschehen. Grüße, --NiTen (Discworld) 08:29, 21. Mär 2006 (CET)


[Bearbeiten] Löschkandidatenseite 22.März

Du hast wieder hergestellt, dafür Dank, aber die kleinen "bearbeiten" links fehlen mir doch...--'ElLo57 00:02, 23. Mär 2006 (CET)

Hi 'ElLo57, Gerbil hatte kurz zuvor ein NOEDITSECTION eingefügt. Dies hat den Zweck, die Bearbeitung der einzelnen Abschnitte zu unterbinden. Da der Löschbug momentan wieder zuschlägt, ist dies kurzfristig wahrscheinlich die beste Lösung. Sobald das Problem wieder behoben ist, kommen die kleinen Bearbeiten-Links wieder. Ich hoffe, du kannst eine kleine Weile auf sie verzichten? :-) Beste Grüße, --NiTen (Discworld) 00:06, 23. Mär 2006 (CET)
Nu glóór, dann komme ich heute vielleicht mal früher in die Federn ;-) Danke. --'ElLo57 00:09, 23. Mär 2006 (CET)
Auch keine schlechte Idee, aber da ich morgen erst um 12.00 zur Arbeit muss und heute mal ganz allein zuhause bin, werde ich wohl noch einige Stündlein hier verbringen. Was soll man auch sonst machen? :-) --NiTen (Discworld) 00:14, 23. Mär 2006 (CET)


[Bearbeiten] Schlaf

Löschung im Artikel Schlaf die Kommentare gehören korrekt zur Diskussionsseite - danke die Löschung der strakturellen Hypothese ist dagegen fraglich. Bitte unterhalten Sie vor einer erneuten Änderung dazu mit Benutzer Markus_Mueller aktuell ein Kommentar von Prof. A. Reichenbach (Müllerzellenforscher in Leipzig von heute)

die neue Einleitung gefällt mir deutlich besser... allerdings bin ich inzwischen so vertraut mit Ihrer Hypothese, daß mir auch mögliche Lücken in einer Kurzfassung nicht mehr auffallen. --straktur 21:58, 24. Mär 2006 (CET)

Hallo Straktur, inhaltlich kann und möchte ich mich nicht am Artikel beteiligen. Es ist jedoch Konsens, dass Kritik bzw. Kommentare nicht in den Artikel gehören, sondern über eine Diskussion zu einem Konsens führen sollten, der dann im Artikel umgesetzt werden kann. Die Löschung war daher aus meiner Sicht nötig. Grüße, --NiTen (Discworld) 16:54, 25. Mär 2006 (CET)

[Bearbeiten] Stammtischzeit

Hallo NiTenIchiRyu,
es findet im Mai wieder ein Stammtisch in Dresden statt. Du bist herzlich eingeladen, Ideen im Vorfeld sind erwünscht. Liebe Grüße, Conny 08:17, 9. Apr 2006 (CEST).

Hallo Conny, ich habe mich eingetragen. Über weitere Ideen muss ich mir erstmal Gedanken machen, aber ich habe die Seite auf meiner Beobachtungsliste. Beste Grüße, --NiTen (Discworld) 19:55, 9. Apr 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Lesbian Bukkake

hi wieso denn? ich dachte da es im englischen wikipedia vorhanden ist , ergänze ich es zu dem deutschen auch (siehe englischen link unten bei Lesbian Bukkake. Warum soll Bukkake im wp vorhanden sein und Lesbian Bukkake nicht?--Jugoslavia 00:34, 11. Apr 2006 (CEST)

Gegen einen vernünftigen Artikel ist eventuell nichts einzuwenden. Noch dazu widersprechen sich deine "Angaben" und die Beschreibung im englischen Artikel. Statt einen eigentständigen und inhaltlich korrekten Artikel zu verfassen, kopierst du einfach den Urtext und tauscht einige Worte aus. Was soll das? Sowas fällt unter Vandalismus, schon weil du durch bloßes Copy&Paste die Lizenzbestimmungen verletzt. Ich empfehle dir zunächst folgende Artikel zur Lektüre:
Gruß, --NiTen (Discworld) 00:41, 11. Apr 2006 (CEST)

Sorry ich wollte nur ergänzen, habe auch schon leichte Korrektur gemacht, kannstt mir vielleicht auch helfen? Aber löschen wäre schade. Gruß --Jugoslavia 00:43, 11. Apr 2006 (CEST)

Wie gesagt, du hast durch bloßes C&P die Lizenzbestimmungen verletzt. Da läuft es wohl in jedem Fall auf Löschen hinaus. Um die "Arbeit" (grob geschätzt unter eine Minute) wäre es nun wirklich nicht schade. Richte dir doch eine Unterseite ein, z.B. Benutzer:Jugoslavia/Baustelle und schreibe dort einen eigenständigen und vor allem inhaltlich korrekten Artikel. Dann kannst du ihn unter dem Lemma erneut einstellen. Bitte vorher dir Richtlinien oben nochmal durchlesen. Grüße, --NiTen (Discworld) 00:47, 11. Apr 2006 (CEST)
Schau mal bitte unter meiner Baustelle, und sag mir ob der Artikel nun ok ist?--Jugoslavia 01:00, 11. Apr 2006 (CEST)

Habe es nun erneut eingestellt, mit der Hoffnung, daß es diesmal nicht gegen die Konventionen verstößt. Fals ja, dann löscht ihn wieder. Was solls... Ich werde mir auf jeden Fall Mühe geben- Gruß--Jugoslavia 01:07, 11. Apr 2006 (CEST)

Geduld ist nicht deine starke Seite, oder? Der Sinn der Baustelle ist, den Artikel dort reifen zu lassen bevor er in den Artikelnamensraum gestellt wird. Dies führst du ad absurdum, indem du nicht einmal fünf Minuten nach der Schnelllöschung den Artikel ohne substantielle Verbesserungen erneut einstellst. Eigentlich müsste ich sofort erneut schnelllöschen, da der Artikel zum Großteil immer noch eine reine Kopie des Bukkake-Artikels ist. Weiterhin enthält er noch etliche Tippfehler. Der Link auf die Webseite gehört dort auch nicht rein, da er keine weiterführenden Informationen bietet. Wir haben hier schon recht strenge Maßstäbe an die Artikelqualität. Mit deiner husch-husch-Einstellung werden deine Artikel noch oft gelöscht werden, soviel kann ich dir schon prophezeien. Wenn die Arbeit nicht umsonst sein soll, dann nimm dir Zeit und schreibe einen Artikel anstatt einfach schnell was hinzuklatschen. --NiTen (Discworld) 01:17, 11. Apr 2006 (CEST)
ok, aber kannst du mir genauere tipps bezüglich des artikel geben? wo sind den deiner meinung nach die fehler? kann mann nicht einige worte aus dem ersten bukkeke artikel als rahmen benutzen? wie kann den der artikel in der baustelle reifen? wer besucht den diese baustelle? gruß --Jugoslavia 01:22, 11. Apr 2006 (CEST)
Die Baustelle besucht im Normalfall niemand außer dir, es sei denn du bittest einen fachkundigen Wikipedianer um Rat. Einen vernünftigen Artikel kann man aber im Normalfall nicht in wenigen Minuten aus dem Ärmel schütteln. Ein unfertiger Artikel wird im Artikelnamensraum jedoch schnell gelöscht werden oder zumindest einen LA kassieren. Hier bietet eine Baustelle den Vorteil, dass du ungestört am Artikel arbeiten und ihn verbessern kannst. Ein eigener Tippfehler wird dir eventuell erst beim zweiten oder dritten Lesen auffallen. Ebenso kannst du in aller Ruhe recherchieren und Fakten nach und nach ergänzen. Man kann einige Worte aus dem Artikel als Rahmen benutzen, aber wenn sich beide Artikel letztlich nur geringfügig unterscheiden hättest du die Infos eventuell auch in einen Artikel packen und einen Redirect einrichten können. --NiTen (Discworld) 01:31, 11. Apr 2006 (CEST)

Muß eigentlich jede Perversität mit einem Artikel vertreten sein? Ich frage nur...

Gruß GerritW.

Nö. Der Artikel wurde ja auch gelöscht. Darüber was pervers ist, gehen die Ansichten ja auch weit auseinander. --NiTen (Discworld) 01:11, 8. Jul 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Diskussionsseite Linkspartei

Was das Problem mit der Umgruppierung der Artikel und warum hast du meinen Diskussionsbeitrag "Vorgehensweise" gelöscht?

--84.184.122.202 11:26, 11. Apr 2006 (CEST)

Hallo IP, fremde Diskussionsbeiträge sind für dich im Normalfall tabu. Du hast sie nicht zu löschen, sinnentstellend in andere Zusammenhänge zu kopieren oder irgendwohin zu verschieben. Unter jedem Diskussionsbeitrag steht eine Signatur. Der Benutzer stellt damit seine Unterschrift unter eine bestimmte Aussage. Wenn du diese nun veränderst, wie es dir passt, kannst du dir nicht mehr sicher sein, die Intention des anderen Diskussionsteilnehmers richtig wiederzugeben. Du kannst gern mitdiskutieren, aber immer im richtigen Zusammenhang. Wo habe ich einen deiner Beiträge gelöscht? Gruß, --NiTen (Discworld) 12:15, 11. Apr 2006 (CEST)
Hallo, du hast meinen Beitrag ganz unten in der strukturierten version gelöscht. Die Reihenfolge der Debattenbeiträge und ihr Bezug aufeinander wurde nicht verändert. Ebenso wurde nichts gelöscht oder in andere Zusammenhänge kopiert.

Lediglich wurden die Diskussionen um ein und dasselbe Thema aneinander gereiht - unter Wahrung der Zusammenhänge, wie sie waren und unter Trennung zwischen Abschnitten, die vorher nicht zusammen waren.

Na gut, habe es jetzt zurückgesetzt. Ich halte nachträgliches Sortieren von Diskussionsbeiträgen zwar nicht für erforderlich, aber nach genauerer Durchsicht ist wohl nichts verloren gegangen. Bitte beim nächsten mal einfach einen Hinweis in die Zusammenfassung schreiben, dann kommt es auch nicht zu Mißverständnissen. Gruß, --NiTen (Discworld) 16:19, 11. Apr 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Proof (Rapper)

Hallo NiTenIchiRyu,

wie ich sehe, hast du "kurios" aus dem Artikel entfernt, weil das deiner Meinung nach geschmaklos ist. Wenn ich statt "kurios" jetzt "merkwürdig" oder "seltsam" einsetze, was ist daran so geschmaklos? --Alschu 11:19, 12. Apr 2006 (CEST)

Das Wort kurios hat im Gegensatz zu den von dir genannten die Konnotation komisch. Wie man die Darstellung eines Mordes im Zusammenhang mit dem aktuellen Ereignis jedoch komisch finden kann, erschließt sich mir beim besten Willen nicht. Wenn du den Unterschied selbst nicht erkennst, dann tut mir das leid. --NiTen (Discworld) 12:52, 12. Apr 2006 (CEST)
Ich meinte damit nicht komisch, sondern wie gesagt, seltsam oder merkwürdig. --Alschu 13:08, 12. Apr 2006 (CEST)
Das bezweifele ich ja gar nicht. Die Wortwahl ist nichtsdestotrotz unpassend. Gruß, --NiTen (Discworld) 13:48, 12. Apr 2006 (CEST)
Unpassend seh ich ein, aber ich bin nicht geschmaklos. Grüße --Alschu 13:57, 12. Apr 2006 (CEST)
Ich finde diese Formulierung geschmacklos, nicht dich. Also dreimal Entschuldigung mit ganz viel Zucker oben drauf, damit du dich nicht persönlich angegriffen fühlst. Ich hoffe, wir haben das dann geklärt, damit wir uns beide wieder wichtigeren Dingen zuwenden können. Danke. --NiTen (Discworld) 14:02, 12. Apr 2006 (CEST)
Alles Klar --Alschu 14:03, 12. Apr 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Ole Fanger

Hallo. Ich hab gerade gesehen, daß jemand den Olf als Fake kategorisiert hat, und bin dann darauf aufmerksam gemacht worden, daß der Ole Fanger gelöscht und gesperrt worden ist. Da ich den Olf relativ gründlich recherchiert habe - für Internetverhältnisse, siehe die Diskussionsseite - finde ich natürlich auch, daß der Herr Fanger einen Artikel verdient hat. Könntest du mal in den gelöschten Artikel reinschauen, ob das was halbwegs ordentliches war, und ihn gegebenenfalls wiederherstellen? Grüße, --Dr. Zarkov 21:03, 12. Apr 2006 (CEST)

Hallo Dr. Zarkov, der Artikel Ole Fanger wurde gesperrt, weil dort mehrfach Unfug eingestellt wurde. Leider gibt es von dieser Seite keinerlei verwertbare Informationen. Vielleicht helfen dir ja die Informationen auf dieser Webseite: http://www.ie.dtu.dk/Staff/pof.htm ? Beste Grüße, --NiTen (Discworld) 07:29, 13. Apr 2006 (CEST)
Jo, so was hab ich mir gedacht. Der Olf mußte auch teilgesperrt werden. Ich schau mal die Tage; wenn ich lustig bin, schreib ich ne Kleinigkeit, die du dann reinstellen und von mir aus auch gleich wieder teilsperren kannst. Das Thema zieht Vandalen an wie Fliegenschwärme. :) --Dr. Zarkov 17:24, 13. Apr 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Morrissey (Begriffsklärung)

Hallo NiTenIchiRyu, die Einordnung des Artikels in die Kategorie Familienname würde bedeuten, das der Leser in dem Artikel etwas über den Namen erfährt. Das tut er aber nicht. Und ohne Angaben zu Herkunft, Verbreitung und Varianten des Namens ist es nur eine Begriffsklärung. --GeorgHH 19:32, 14. Apr 2006 (CEST)

Hi Georg, ich hatte auch eine Diskussion auf angeleiert, leider ohne Ergebnis. Ich hätte die Einordnung aus Kategorisierungszwecken ganz nützlich gefunden. Aber dein Argument ist natürlich in der Sache richtig, daher will ich es dabei belassen. Ggf. müsste man dann eben Artikel zu den einzelnen Nachnamen anlegen, in denen Angaben zu Herkunft, Verbreitung und Varianten des Namens zu finden sind. Grüße, --NiTen (Discworld) 15:05, 15. Apr 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Ukrainische Fußballspieler

Hallo. Ich habe die letzten vier der ukrainischen Fußballspieler editiert. Jetzt warte ich darauf, dass sie von der Löschliste entfernt werden.

Hallo. Ich habe mir die Artikel angesehen. Glanzlichter sind sie zwar nicht, gehen aber IMHO als Stubs durch. Also danke für den Ausbau, ich habe die Löschanträge allesamt zurückgezogen. Im Übrigen kann man sich auch etwas gedulden und auf die Entscheidung des abarbeitenden Admins warten. Grüße, --NiTen (Discworld) 12:26, 16. Apr 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Terroranschläge am 11. September 2001 in den USA

Hallo, ich habe versucht im og Artikel eine absolut korrekte Ergänzung einzubringen, ohne ihn sonstwie in irgendeine Richtung zu verändern. Ich möchte auch zu bedenken geben, dass zumindest in einem anhängenden Artikeln eine ähnliche Formulierung ebenfalls existiert. Nun bin ich an der ziemlich uneinsichtigen Position von Benutzer: Bomberman gescheitert, dessen Diskussionsstil leider die Grenze zum Persönlichen zumindest streifte, ohne auch nur im mindesten einen sachlichen Grund für seine Haltung anzugeben. Kannst du vielleicht für Klarheit sorgen?--M. Yasan 17:20, 16. Apr 2006 (CEST)

Ich ziehe meinen Antrag zurück. Ich glaube nicht, dass meine Version, obwohl sie weder POV noch falsch ist oder irgendwelchen Wiki-Gepflogenheiten widerspricht, zur Zeit mehrheitsfähig ist. MfG--M. Yasan 22:56, 16. Apr 2006 (CEST)
Hi M. Yasan, ich habe leider nur wenig Zeit und da sich deine Frage scheinbar erledigt hat, nicht omplett in die Problematik eingelesen. Versuch es doch mal mit einer Mail an Bomberman. Vielleicht lässt sich euer Problem so aus der Welt schaffen. Ansonsten kannst du dich nochmal gern an mich wenden. Ich werde mir die Versionsgeschichte und die Disk des Artikels bei Gelegenheit nochmal zu Gemüte führen. Beste Grüße, --NiTen (Discworld) 17:39, 18. Apr 2006 (CEST)

Vielen Dank! Wenn du noch mal Zeit hast, dich da reinzulesen, wäre das sehr schön. Kurios ist, dass Benutzer: Jesusfreund diese Diskussion dann in eine anderen Diskussion verfrachtet hat. Teilweise kann ich seine Haltung auch verstehen, aber ich sah mich gezwungen, um des Prinzip willen den relevanten Teil wieder dem Herkunftsort zurückzuführen. Das nimmt so seltsame Formen an, weil das Thema so kontrovers ist.--M. Yasan 20:52, 20. Apr 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Mata Hari lebt!

Hi NiTen, der Klau muss schon länger her sein, es sind auch die alten Bilder die wir mal im Artikel hatten drin. Soll ich die Besitzer der Seite mal anmailen? Oder tust du das schon? Wäre ja nett, wenn wenigstens Wikipedia genannt wäre als Quelle der Erleuchtung. Die Seite habe ich vor lange Zeit auch mal gesehen, damals war sie noch sehr mager. Gruß HelenaL 10:56, 19. Apr 2006 (CEST)

Hi NiTen, ja habs eben auch gesehen. Okay, wenn du dich da auskennst, überlasse ich dir das. Find ich ziemlich dreist, aber that's life. Gruß HelenaL 11:04, 19. Apr 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Infos Pressefoto

Hallo NiTenIchiRyu, die Infos sind da, kannst sie bei Wikipedia:Auskunft#Tschechoslowakischer Fußballmeister 1958 abholen. Gruß, -- Hey Teacher 19:49, 21. Apr 2006 (CEST)

Supi, danke dir. Grüße, --NiTen (Discworld) 08:01, 22. Apr 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Wikipedia-Treffen in Dresden am 5.5.

Hi! Das Wikipedianer-Treffen (Wikipedia:Dresden) ist jetzt recht kurzfristig festgeklopft worden: Wir treffen uns morgen um 20 Uhr im Café Neustadt. --Martin Roell 12:57, 4. Mai 2006 (CEST)

Hi Martin, danke dir für die Info. Kann momentan noch nicht mit Sicherheit sagen, ob es morgen klappt. Habe vorher noch andere Termine, die sich eventuell länger hinziehen könnten. Also evtl. bis morgen, sonst ein andern mal. Beste Grüße, --NiTen (Discworld) 07:55, 5. Mai 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Uwe Schmidt

Ich habe soeben in der aktuellen Ausgabe der Groove gelesen dass Uwe Schmidt genau 39 Pseudonyme haben soll. Weisst du noch woher du die Information hast dass es sich um über 60 handeln soll? Gruß ---Nicor 16:29, 12. Mai 2006 (CEST)

Hi Nicor, ich habe dies ebenfalls in der aktuellen Groove gelesen und mit Erstaunen zur Kenntnis genommen, da allein Schmidts Discogs-Eintrag (der sicher unvollständig ist) 58 Pseudonyme aus Einzelprojekten und Gruppen listet. Ich bin mir nicht ganz sicher, denke aber dass ich die Info aus einer älteren Ausgabe der Groove hatte. Leider kann ich dies derzeit nicht genau überprüfen, da ich nicht zuhause bin. Ich hole es bei Gelegenheit mal nach. Wenn man sich die Zeit nehmen würde, könnte man natürlich auch die vollständige Diskographie von oben nach unten durchgehen. :-) Vielleicht, wenn ich mal wieder Zeit habe. Jedenfalls finden sich dort auch allein bei den Alben weit über 50 Pseudonyme. Beste Grüße, --NiTen (Discworld) 17:50, 12. Mai 2006 (CEST)
Bei Discogs sind es 40. Die Namen bei der Zusammenarbeit mit anderen Künstlern fallen glaube ich nicht unter die Bezeichnung Pseudonym.
Wie siehst du eigentlich grundsätzlich die Frage Redirects zu allen Pseudonymen anzulegen? Gerade im Bezug auf Begriffsklärungen in Artikeln wie Psyche oder 69 (Carl Craig) wobei die Begriffe grundsätzlich mit etwas ganz anderem in Verbindung gebracht werden. Die Frage hat sich heute hier ergeben. ---Nicor 00:39, 13. Mai 2006 (CEST)
Grundsätzlich gebe ich dir recht, dass die Zusammenarbeit mit anderen Künstlern nicht als Pseudonym bezeichnet werden kann. Schaut man sich jedcoch die "Gruppen" im Detail an, so wird klar, dass einige nur aus Schmidt bestehen (wie hier: Lisa Carbon & Friends, die Gruppe besteht aus AtomTM = Schmidt und Lisa Carbon = Schmidt) oder Gruppen, in denen er zumindest als der Mastermind hinter dem Projekt steht. Wie wäre es mit der Formulierung: "mehr als 60 Pseudonyme und Projekte"? Das stimmt in jedem Fall. Was die Frage der Redirect bzw. Einträge in BKLs zu allen Pseudonymen angeht, bin ich etwas unschlüssig. Einerseits könnte es durchaus sinnvoll sein. Aber ich persönlich würde ich mich auf zwei bis drei bekannte Pseudonyme beschränken. Wer sollte dies auch bei den mittlerweile vielen tausend Musikereinträgen konsequent pflegen? Das kann meines Erachtens Discogs besser leisten. Beste Grüße, --NiTen (Discworld) 09:22, 13. Mai 2006 (CEST)
Guter Vorschlag. Habe ich so übernommen. Bei Gelegenheit wäre es natürlich interessant das noch genauer aufzuschlüsseln. Gruss ---Nicor 11:47, 13. Mai 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Deine Anfrage

Hallo NiTen, vielen Dank für Deine Anfrage, ich habe mich wirklich sehr gefreut! Inzwischen hast Du aber ja meine Antwort auf Sechmets Diskussionsseite gelesen - es scheint mir einfach sinnvoll zu sein, noch etwas zu warten. Herzliche Grüße --WAH 12:23, 16. Mai 2006 (CEST)

Hi WAH, dann nimm dir die Zeit. Wenn du es dir anders überlegst, lass es uns wissen. Beste Grüße, --NiTen (Discworld) 13:45, 16. Mai 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Stimmberechtigung von ISBN

Wenn ich Benutzerbeiträge von ISBN anschaue, und das dann auf die, die im Artikelnamensraum waren, begrenze, und dann immer wieder auf "Ältere 50" klicke, komme ich auf über 4 Seiten voll, und 4 x 50 = 200. Bist Du sicher, dass der Editzähler richtig funktioniert? Außerdem steht im Vortext zur Editzählerseite, dass gelöschte Edits nicht mitzählen. Dadurch werden natürlich Leute, die (vergeblich) versuchen, Artikeln, die zur Löschung vorgeschlagen werden, auszubessern, benachteiligt (wobei ich nicht weiß, ob dies eine Rolle bei ISBN spielt). Ggf. kann sogar die Löschung eines Artikels, an dem man 5 Edits vorgenommen hat, dazu führen, dass man von 203 auf 198 Edits zurückgeworfen wird. Das finde ich etwas problematisch.--Bhuck 12:13, 17. Mai 2006 (CEST)

Hi Bhuck, zunächst ist der erste Edit auf jeder Seite zugleich der letzte auf der vorhergehenden. Ich finde das ja auch etwas komisch, aber die "Älteren 50" sind eigentlich nur 49. Ich komme daher beim genauen Durchzählen auf 3 + 49 + 49 + 49 + 49 = 199. Insofern stimmen die Zahlen auch genau mit Interiots Counter überein. Ich gehe also davon aus das diese Zahl korrekt ist. Eigentlich geht von den 199 sogar noch ein Edit ab, der am 10. Mai getätigt wurde, also nach Beginn der Kandidatur. Macht summa summarum 198 "gültige" Edits. Aber knapp daneben ist eben auch vorbei. Gelöschte Edits (in ISBNs Fall 16 Stück) werden ja übrigens auch bei deiner Zählweise nicht berücksichtigt. Außerdem sind drei oder vier Edits schnell getätigt und demnächst darf ISBN dann ohne Probleme abstimmen. Insofern finde ich das auch nicht so problematisch. Trotzdem danke für deine Aufmerksamkeit. Grüße, --NiTen (Discworld) 12:47, 17. Mai 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Fritz Fischer (Arzt)

Zu dem von dir als unbelegt gestrichenen: Der Artikel konnte sich augenscheinlich nicht zwischen Fritz Fischer und Horst Fischer (KZ-Arzt in Auschwitz und 1966 in der DDR hingerichtet) entscheiden, das ist alles. :-) Gruß, Wiggum 20:42, 17. Mai 2006 (CEST)

Hatte mir bereits etwas in der Art gedacht, konnte aber nix finden. Danke für die Aufklärung (und die Überarbeitung des Artikels). Grüße, --NiTen (Discworld) 20:43, 17. Mai 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Arnulf Zitelmann

Guten Abend! Sie hatten anläßlich Ihrer Begrüßung angedeutet, bei Problemen mich an Sie wenden zu können. Ob es ein Problem ist weiß ich nicht; eine Beschwerde ist es sicherlich nicht, eher eine Unsicherheit meinerseits. Gibt es ein Reglement bei wikipedia bezüglich der Schriftgröße? Konkret geht es um die ISBN der Literaturangaben im Artikel Arnulf Zitelmann.
Herr/Frau Buchsucher teilte mir auf meine Anfrage hin mit (auf seiner/ihrer Diskussionsseite), daß dies, die kleinere Schreibweise der ISBN, der besseren Gliederung hier üblich sei. Als sehbehinderter Mensch hätte ich gerne gewußt, warum wikipedia auf diese Verkleinerung besteht.
Verstehen Sie meine Anfrage bitte nicht als Beschwerde; vielmehr sind meine Zeilen der Versuch, ein Problem - so es denn je eines war - zu eliminieren. Mit freundlichem Gruß --132-180 00:03, 18. Mai 2006 (CEST)

Hallo 132-180, zur Formatierung der Literaturangaben gibt es eine Regelung, die sie unter Wikipedia:Literatur finden. Wie sie dort lesen können, ist es durchaus nicht üblich, die ISBN-Angaben kleiner darzustellen. Sie können also durchaus mutig sein und die <small> und </small>-Tags vor bzw. nach den ISBN-Angaben entfernen. Für diesen Artikel habe ich das jetzt schon mal unternommen. Desweiteren bietet sich natürlich die Möglichkeit im Menü "Ansicht" ihres Browsers (Internet Explorer, Mozilla Firefox, ...) die Schriftgröße an ihre Bedürfnisse anzupassen. Beste Grüße, --NiTen (Discworld) 09:24, 18. Mai 2006 (CEST)
Besten Dank für Ihre schnelle Antwort! Ich war nur sehr irritiert, da Herr/Frau Buchsucher diese kleinere Schriftgröße wählte und mir auf Nachfrage hin mitteilte, daß dies einer besseren Gliederung wegen so üblich sei. Ihren Vorschlag die Einstellungen meines Browsers zu verändern, ist insoweit schon geschehen, daß es für meine Belange paßt; nur die Schrift (der ISBN) war eben zu klein. Ich bedanke mich natürlich auch für Ihre schnelle Korrektur! Mit freundlichem Gruß, --132-180 09:54, 18. Mai 2006 (CEST)
Kein Problem, bei weiteren Fragen kannst du dich immer gern an mich wenden. Grüße, --NiTen (Discworld) 09:59, 18. Mai 2006 (CEST)

Hallo, jetzt muss ich mich hier doch auch noch einmal einschalten - ich habe nicht behauptet, dass es eine Regelung zu den ISBNs gibt (s. auch Benutzer_Diskussion:Buchsucher), sondern eine von mir auf einigen Sites beobachtete und geteilte Pragmatik - wenn Du Dir jetzt die Zitelmann-Site ansiehst, wirkt die Zahlenanhäufung aus Jahreszahlen und ISBN m.E. eher irritierend als hilfreich. Bei vielen Schriftstellern werden sogar gar keine ISBNs aufgeführt. Ich fand die Verkleinerung auch insofern legitim, als die ISBN ja Links sind, die direkt zu Bibliotheken etc. verweisen und auf der "eigenen" Site auch noch einmal in großen Ziffern nachzulesen sind. Dies nur zur Klarstellung - einen Glaubenskrieg will ich deshalb aber nicht beginnen ... ;-) Buchsucher 18:27, 18. Mai 2006 (CEST)

Hallo Buchsucher, mir ist es im Grunde genommen ebenfalls egal. Wenn aber jemand aufgrund der kleinen Schriftgröße das Lesen schwerfällt, und es dem Rest egal ist, dann kann man die ISBNs ja auch problemlos groß schreibenn. Die Regelung unter Wikipedia:Literatur ist ja an sich auch eindeutig. Eine Zahlenhäufung kann ich übrigens nicht erkennen, die ISBN ist als blau hinterlegter Link meines Erachtens deutlich von der Jahreszahl abgegrenzt. Wie dem auch sei, belassen wir es dabei. Beste Grüße, --NiTen (Discworld) 08:12, 19. Mai 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb

Ich finde es ulkig, wie sehr man sich darin hineingesteigert hat, das ich (ehemaliger Vandale) angeblich vandalierte Versionen getarnt als Vandalismus-Revert wiederherstelle. Staatdessen hat ein Administrator, da er dachte ich hätte vandaliert, die falsche Version wiederhergestellt. Zum kringeln ;-) --Ehemaliger Vandale 17:06, 19. Mai 2006 (CEST)

Da ich weder dir, noch deinen Edits vertraue und du weder im Edit-Kommentar noch auf der dazugehörigen Diskussionsseite den Edit begründet hast, habe ich lieber zurückgesetzt. Was du so zum kringeln findest, finde ich ganz und gar traurig. Schlimm wenn man mit seiner Zeit nichts Besseres anzufangen hat. Ein ehemaliger Vandale, nun geläutert? Zwischendurch vielleicht auch mal einen sinnvollen Edit, wer weiß das schon so genau? Ich verzichte. --NiTen (Discworld) 16:50, 19. Mai 2006 (CEST)
Ich habe im Edit-Kommentar geschrieben, das es sich um einen revert handelt. Die IP war der Vandale. Ich bin wenigstens ehrlich und oute mich als ehemaliger Vandale. Hätte mich auch unter einem ganz anderem Namen anmelden können. Hätte kein Schwein nach gepfiffen. "Was du so zum kringeln findest, finde ich ganz und gar traurig. Schlimm wenn man mit seiner Zeit nichts Besseres anzufangen hat." Wieso? Du jagts doch auch Vandalen hinter her? Außerdem: Schau dir mal meine Leistung an: meine Leistung So schnell kann nicht mal ich die IPs wechseln, es waren andere Vandalen, derren Schaden ich korrigiert habe! Ich habe bloß höchstens zwei IPs auf einmal und die werden zwar rudimentär vergeben, aber so schnell wechseln die nun auch wieder nicht! --Ehemaliger Vandale 17:06, 19. Mai 2006 (CEST)
Ja, wie auch immer. Bist ein toller Vandalenjäger. Danke, weiter so. Hilfe können wir wirklich gebrauchen. --NiTen (Discworld) 17:10, 19. Mai 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Danke

... dass du schon mehrfach Artikeln von mir kategorisiert hast. Dass ich das nicht selbst mache, ist keine Faulheit - aus welchen Gründen auch immer (ja ja, ich bin blond <seufz&g>) blicke ich insbesondere bei Biografien immer noch nicht komplett durch. Also schätze ich diese Arbeitsteilung sehr. Herzlichst --RoswithaC ¿...? 21:01, 20. Mai 2006 (CEST)

Nur so funktioniert Wikipedia. Ich baue z.B. hin und wieder gern mal einen Tippfehler ein und freue mich dann, wenn ihn andere korrigieren. Liebe Grüße, --NiTen (Discworld) 13:17, 23. Mai 2006 (CEST)

[Bearbeiten] perlsyntax

kannst du bitte nicht zuerst fragen und dann schießen? es ist das normalste in der wp überhaupt das man teile überlanger artikel ausgelagert werden wie zb geschichte eines landes. der jetzige syntax abschnitt ist schon fast zu lang für den artikel und aber nicht vollständig genug für seinen eigentlichen zweck. bereits jetzt sind da einige längen die nicht unbedingt in hauptartikel gehören. ich kopierte es um einen übergang sanft zu gestalten und auch weil ich nicht so viel zeit dafür übrig habe alles auf einmal zu tun. deine bemerkung wegen copyright halte ich für nichtig, da ich selber autor bin und es auch nur innerhalb der wp einen artikel verschob. wenn du in die history siehst merkst du das ich sowas wie admin der kategoerie war und meisten artikel zu dem thema aufbaute oder pflegte. es hatte einen wohlüberlegten grund wenn ich den artikel perl (syntax) anlege, letztlich auch in analogie zur englischen wp. Lichtkind 15:11, 21. Mai 2006 (CEST)

Ich habe ja gar nicht bestritten, dass Teile überlanger Artikel ausgelagert werden können. Wenn ich allerdings einen Blick in die Versionsgeschichte werfe, sehe ich dort nicht nur deinen Namen, sondern auch den vieler anderer Benutzer. Ob du meinen Hinweis daher für „nichtig“ hältst, ist absolut unerheblich. Ein einfaches Kopieren per c&p stellt nach wie vor eine Urheberrechtsverletzung dar. Siehe auch Wikipedia:Lizenzbestimmungen. Da du weder im Änderungskommentar noch auf der Diskussionsseite einen Verweis auf die Versionsgeschichte bzw. die Hauptautoren untergebracht hast, verletzt du damit die Bestimmungen der GNU-FDL. Im Übrigen bist, soweit ich das erkennen kann, der einzige, der eine solche Auslagerung befürwortet. Vielleicht habe ich die entsprechende Diskussion auch nur übersehen, oder hast du zuerst geschossen und dann gefragt? :-) Nichts für ungut.
Beste Grüße, --NiTen (Discworld) 13:17, 23. Mai 2006 (CEST)

danke aber dieser abschnitt hat genau 2 autoren(typofixes nicht mitgerechnet). mich und jochenw aus unserem forum, aufgrund des deutschen urherberrechtes auf dessen füssen die gfdl überhaupt gültig ist darf ich das machen, da ich als autor nicht lizensnehmer der wp bin, somit die gfdl da nicht mal zum zug kommt. ich bin lang genug in der wp um zu wissen was ich darf und was nicht. ausserdem hast du in die falsche history geschaut. die history des perlsyntax artikels enthielt 2 einträge. und da du ja die diskussion von der perlseite kennst und dadurch weisst, daß ich der hauptautor bin, halt ich es für unüberlegt davon auszugehen das ich etwas unüberlegtes mache. es wäre einfacher mich zu fragen als meine Tätigkeit bei der Pflege der Kategorie zu erschweren. Ich habe die diskussion gestartet und hatte auch vor eine verknappte form im artikel zu behalten, die weniger detailgenau wäre aber umfassender da viele themen immer noch nicht abgedeckt sind. wir haben auch noch ein paar ausgelagerte codebeispiele und erweiterungswünsche in der hinterhand die den hauptartikel sicher gesprengt hätten, da die beteiligten sich auch darin einig waren, daß er nicht mehr viel länger werden dürfe, ist dies die beste lösung. was im syntax und was im hauptartikel stehen würde wäre damit vollständig unterschiedlich. ich wollte nur eine sanfte transition und stück für stück den artikel umarbeiten. da ich grad dafür nicht mehr zeit erübrigen konnte sah der artikel nur wie ein dup aus.Lichtkind 21:10, 23. Mai 2006 (CEST)

Genau aus diesem Grund verstehe ich deine Aufregung nicht. Richte dir doch auf deiner Seite eine Baustelle ein und fange den Artikel vernünftig an. Im Übrigen wollte ich deine Tätigkeit nicht erschweren und bin weiterhin der Ansicht, dass ich durchaus in die richtige Historie geschaut habe. Denn aus diesem Artikel hast du ja kopiert, oder nicht? Und entschuldige, dass ich nicht bei jedem Artikel sofort weiß, wer sich dort als Hauptautor betrachtet. Im Artikel war ein Schnelllöschantrag, den ich als Admin abgearbeitet habe. Sowohl Begründung des SLA als auch meine Gründe, die ich oben dargelegt habe, halte ich nach wie vor für sachlich richtig. Du hingegen scheinst der Meinung zu sein, dass für dich andere Regeln gelten. Wir können diese fruchtlose Diskussion daher gern beenden und du kannst dich gern wieder der Arbeit in "deiner" Kategorie widmen. Von mir aus starte den Artikel neu, ich werde ihn nicht noch einmal löschen. --NiTen (Discworld) 09:40, 24. Mai 2006 (CEST)

Ich sagte meine kategorie, weil ich sie angefangen hab und auch meiste artikel schrieb, ich wäre sicher nicht traurig wenn sie jemand anders getan hätte, aber wenn ich es schreibe mache ich mir auch gedanken wie ich mir das ganze einteile. hab mir auch überlegt ob man den syntax artikel nicht erst ausserhalb des lemmaNs besser aufgehoben wäre, hab mich aber dagegen entscheiden weil ich grad nicht die zeit hatte und anderen es leichter machen wollte, da anzufangen. aber nagut lassen wir das die sache ist im guten geklärt und es wird auch wohl eine weile dauern bis ich den stoff zusammen hab. Lichtkind 11:49, 28. Mai 2006 (CEST)

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu