Oberflachs
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | |
---|---|
![]() |
|
Basisdaten | |
Kanton: | Aargau |
Bezirk: | Brugg |
BFS-Nr.: | 4109Vorlage:Infobox Ort in der Schweiz/Gemeinde |
PLZ: | 5108 |
Koordinaten: | 652295 / 254927 Koordinaten: 47° 26' 35" N, 8° 7' 55" O47° 26' 35" N, 8° 7' 55" O |
Höhe: | 401 m ü. M. |
Fläche: | 3.38 km² |
Einwohner: | 470 (31. Dezember 2005) |
Website: | www.oberflachs.ch |
Karte | |
Oberflachs ist eine politische Gemeinde im Bezirk Brugg im Schweizer Kanton Aargau. Sie liegt etwa sechs Kilometer südwestlich des Bezirkshauptorts.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geographie
Das Dorf liegt im Schenkenbergertal, das sich in Ost-West-Richtung von der Aare bei Schinznach-Dorf bis zur Staffelegg erstreckt. Dieses Tal wird durch zwei steile Höhenzüge des Kettenjuras begrenzt. Im Süden erstreckt sich das Gemeindegebiet bis zum Grat der Gisifluh auf einer Höhe von 770 Metern, im Norden bis knapp unter den Gipfel des Grunds (bis auf eine Höhe von 665 Metern). Am Südhang des Grunds und beim Schloss befinden sich Weinberge.
Die Fläche der Gemeinde beträgt 338 Hektar, davon sind 126 Hektar bewaldet und 26 Hektaren überbaut. Der höchste Punkt liegt auf 770 Metern auf dem Grat der Gisifluh, die tiefste Stelle liegt auf 395 Metern.
Nachbargemeinden sind Schinznach-Dorf im Norden, Veltheim im Osten, Auenstein im Süden und Thalheim im Westen. Oberflachs ist mit Schinznach-Dorf fast "zusammengewachsen".
[Bearbeiten] Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung des Dorfes "Obrenflacht" erfolgte im Jahr 1301. Der Ortsname bedeutet "bei der oberen flachen Stelle". Wahrscheinlich war das Dorf schon ein Jahrhundert früher entstanden, denn 1238 wurden die Schenken von Kasteln erwähnt, die Vasallen der Kyburger waren. 1262 entstand auf dem gleichen Hügel wie die Burg Kasteln die Burg Ruchenstein. 1264 ging die Landeshoheit auf die Habsburger über, nachdem die Kyburger ausgestorben waren. 1311 erwarben die Herren von Mülinen das Dorf und die zwei Burgen, die zusammen die kleine Herrschaft Kasteln bildeten.
Als 1460 die Stadt Bern das Schenkenbergertal eroberte, konnten die Herren von Mülinen ihre Rechte weiterhin ausüben, so z.B. die niedere Gerichtsbarkeit. 1528 wurde die Reformation eingeführt. 1631 erwarb ein Berner Adliger, Oberst Johann Ludwig von Erlach, die Herrschaft Kasteln und machte sie zu seinem Privatbesitz. Mit den Überresten der 1642 niedergebrannten Burg Ruchenstein wurde die Burg Kasteln zu einem Schloss ausgebaut. 1732 erwarb die Stadt Bern für 90'000 Taler die Herrschaft Kasteln und das Schloss wurde zum Sitz der kleinsten Landvogtei des Berner Aargaus.
Im März 1798 eroberten die Franzosen die Schweiz, entmachteten die "Gnädigen Herren" von Bern und riefen die Helvetische Republik aus. Oberflachs gehört seither zum Kanton Aargau. Ein Grossbrand zerstörte 1817 etwa ein Drittel des Dorfes. Die Bevölkerung Oberflachs lebte bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts fast ausschliesslich von der Landwirtschaft und vom Weinbau.
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
Etwa einen halben Kilometer westlich des Dorfes liegt auf einem kleinen Hügel das Schloss Kasteln. Im Schloss wurde 1855 eine Anstalt für "verwaiste und verwahrloste Zöglinge" eingerichtet, die 1923 den Status einer Stiftung und 1955 in ein Schulheim für normal begabte, verhaltensauffällige Schüler umgewandelt wurde. Das Gebäude brannte 1907 fast vollständig aus und wurde im darauf folgenden Jahr wieder aufgebaut.
[Bearbeiten] Wappen
Die Blasonierung des Gemeindewappens lautet: "In Weiss drei gekreuzte blaue Flachsblumen mit grünen beblätterten Stängeln." Dieses so genannte redende Wappen soll den Ortsnamen symbolisieren. Die Abbildung von Flachs geht allerdings auf eine Fehldeutung des Namens zurück. Bereits 1811 wurde auf dem Gemeindesiegel ein aufrechtes Flachsbündel dargestellt, 1872 schliesslich drei gekreuzte. 1965 erfolgte eine Überarbeitung und Vereinfachung des Wappens.
[Bearbeiten] Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung | |
---|---|
Jahr | Einwohner |
1900 | 428 |
1930 | 369 |
1950 | 364 |
1960 | 405 |
1970 | 433 |
1980 | 471 |
1990 | 466 |
2000 | 468 |
Am 31. Dezember 2005 lebten 470 Menschen in Oberflachs, der Ausländeranteil betrug 3,0 %. Bei der Volkszählung 2000 waren 72,6 % reformiert und 16,2 % römisch-katholisch; 1,5 % gehörten anderen Glaubensrichtungen an. 98,3 % bezeichneten Deutsch als ihre Hauptsprache.
[Bearbeiten] Behörden
Die Versammlung der Stimmberechtigten, die Gemeindeversammlung, übt die Legislativgewalt aus. Ausführende Behörde ist der Gemeinderat. Seine Amtsdauer beträgt vier Jahre und er wird im Majorzverfahren (Mehrheitswahlverfahren) vom Volk gewählt. Er führt und repräsentiert die Gemeinde. Dazu vollzieht er die Beschlüsse der Gemeindeversammlung und die Aufgaben, die ihm von Kanton und Bund zugeteilt wurden.
Die fünf Gemeinderäte der Amtsperiode 2006-2009 sind:
- Peter Feller, Gemeindeammann
- Margrit Siegrist, Vize-Gemeindeammann
- Josef Kalt
- Ursula Müller
- Konrad Zimmermann
Für Rechtsstreitigkeiten ist das Bezirksgericht Brugg zuständig. Oberflachs gehört zum Friedensrichterkreis Veltheim.
[Bearbeiten] Wirtschaft
In Oberflachs gibt es etwa 130 Arbeitsplätze, davon 38 % in der Landwirtschaft, 8 % im Kleingewerbe und 54 % im Dienstleistungssektor. Von jeher bedeutend ist der Weinbau. Auf einer Fläche von 22 Hektaren werden die Sorten Riesling und Blauburgunder angebaut. Viele Erwerbstätige sind Wegpendler und arbeiten in der Region Brugg – Lenzburg – Aarau.
[Bearbeiten] Verkehr
Oberflachs liegt an der Hauptstrasse zwischen Schinznach-Dorf und der Staffelegg-Passhöhe. Eine Ortsverbindungsstrasse führt nach Veltheim. Das Dorf wird durch die Postautolinie Brugg - Thalheim an das Netz des öffentlichen Verkehrs angeschlossen.
[Bearbeiten] Bildung
Die Gemeinde verfügt über einen Kindergarten und eine Primarschule. Die Sekundarschule und ein Teil der Realschule kann in Veltheim besucht werden, die Bezirksschule und ein Teil der Realschule in Schinznach-Dorf. Die nächstgelegenen Kantonsschulen (Gymnasien) befinden sich in Aarau und Baden.
[Bearbeiten] Weblinks
Auenstein | Birr | Birrhard | Brugg | Bözen | Effingen | Elfingen | Gallenkirch | Habsburg | Hausen | Hottwil | Linn | Lupfig | Mandach | Mönthal | Mülligen | Oberbözberg | Oberflachs | Remigen | Riniken | Rüfenach | Scherz | Schinznach-Bad | Schinznach-Dorf | Thalheim | Umiken | Unterbözberg | Veltheim | Villigen | Villnachern | Windisch
Kanton Aargau | Bezirke des Kantons Aargau | Gemeinden des Kantons Aargau