Diskussion:Politische Korrektheit/Edit Anorak 1
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Vorweg zu Quellen
Ich finde keine deutschsprachigen Quellen im Netz zur Definition von politischer Korrektheit außer wikipedia-Kopien. Das einer Definition am nächsten kommende Werk ist die FAQ der Usenet-Gruppe de.etc.sprache.deutsch, auf die ich mich als deutsche Quelle stütze. Ansonsten gibt es Definitionen in anderssprachigen wikipedias. Ich nehme diejenigen Sprachen, die ich verstehe (en,fr,nl).
Dann kann's also losgehen:
[Bearbeiten] Definition
[Bearbeiten] Quellen
Die d.e.s.d.-FAQ definiert "politisch korrekt" zwar nicht, sondern erläutert und kommentiert einige Redewendungen unter dieser Überschrift. Das kann man als indirekten Beleg nehmen, was die Autoren unter politischer Korrektheit verstehen, nämlich diese Art von Sprachregeln.
Die englische wikipedia sagt im ersten Absatz:
Political correctness (also politically correct, P.C. or PC) is a term used in various countries to describe real or perceived attempts to impose limits on the acceptable language, terms, and viewpoints in public discussion. While it usually refers to a linguistic phenomenon, it is sometimes extended to cover political ideology or public behavior.
Der erste Absatz der nl-wikipedia sagt (Grob-Übersetzung von mir):
Politisch korrekt ist die Bezeichnung für normierten Sprachgebrauch oder normiertes Handeln im Allgemeinen. Es geht dabei um die politische Absicht, historisch benachteiligte Gruppen zu emanzipieren. Seit Ende der 90er Jahre bekam der Begriff für viele einen negativen Beiklang.
Die französische wikipedia-Version enthält zuerst einen Neutralitätsbaustein und sagt im 1. Absatz (Übersetzung von mir):
Politisch korrekt ist ein Ausdruck, der in der 2. Hälfte des 20. Jh. in der angelsächsischen Welt aufgetaucht ist, um politische Redlichkeit auszudrücken, d.h. die akzeptable Ausdrucksweise. Sie verbietet insbesondere jeden diskrimierenden Ausdruck, egal gegen wen, und versucht auch Gedanken zu verbieten, die durch solche Ausdruckweise hervorgerufen werden können. Obwohl die Angelsachsen glauben, dass diese Einstellung nur bei ihnen vorkomme, ist das politisch korrekte Sprachverhalten in allen Demokratien verbreitet.
[Bearbeiten] Schlussfolgerungen
- Alle 4 Quellen definieren politische Korrektheit als Sprachnormierung. Deshalb sollte sie auch in de so definiert werden.
- 3 von 4 Quellen definieren poltische Korrektheit darüber hinaus als allgemeine Verhaltensnormierung, darunter eine als "Gedankenkontrolle". Wenn auch diese Formulierung POV ist, kommt die Bedeutung aber ungefähr aufs selbe hinaus. Deswegen sollte der de-Text auch die erweiterte Bedeutung "Verhaltensnormierung" enhtalten.
- 3 von 4 Quellen bezeichnen politische Korrektheit als real. Eine (die englische) lässt offen, ob politische Korrektheit real oder nur subjektiv wahrgenommen ist. Obwohl ich dazu neige, p.K. ohne viel Federlesens als real darzustellen, kann ich mich angesichts der Meinungsmehrheit von mir aus für ein distanzierendes "real oder vermeintlich" im de-Text breitschlagen lassen.
Daraus destilliert der
[Bearbeiten] Textvorschlag
Definition Politische Korrektheit ist der vermeintliche oder tatsächliche Versuch, sprachliche Ausdruckweise bei öffentlichen Diskussionen zu normieren. Im weiteren Sinne kann damit auch die Normierung von Handlungsweisen bezeichnet werden. |
[Bearbeiten] Ursprung und Zeitpunkt
[Bearbeiten] Quellen und Schlussfolgerung
Alle Quellen sprechen im übrigen vom Ursprung des Begriffs in der "angelsächischen Welt" bzw. den USA. Der Teil ist also klar. Interessant wäre noch zu klären, wie genau er entstand. Dazu:
en
Having been used in Marxist-Leninist vocabulary to describe the Party Line following the Russian Revolution of 1917, the term was transformed and used jokingly within the left by the early 1980s, possibly earlier. In this context, the phrase was applied to either an over-commitment to various left-wing political causes, especially within Marxism or the feminist movement; or to a tendency by some of those dedicated to these causes to be more concerned with rhetoric and vocabulary than with substance.
Google-Groups findet das früheste englischspachige Posting mit "politically correct" am 14. Dezember 1981. Das früheste deutschsprachige Posting mit "politisch korrekt" findet sich am 28. September 1992.
Wir können demnach wohl Konsens annehmen, dass der Begriff in den USA seit den 1980er Jahren und in Deutschland seit den frühen 1990er Jahren in Umlauf ist. Für die inneramerikanische Entstehung des Begriffs können wir uns auf die obige Darstellung stützen.
[Bearbeiten] Textvorschlag
Ursprung Der Begriff "Politische Korrektheit" entstand in den USA zu Beginn der 1980er Jahre als ironische Bezeichnung innerhalb linker Bewegungen für übertriebenes Engagement oder Konzentration auf Rhetorik statt Inhalt. Von dort fand er in die allgemeine politische Debatte Eingang. In Deutschland wird er in ähnlicher Bedeutung seit den frühen 1990er Jahren verwendet. |
[Bearbeiten] Wertungen
[Bearbeiten] Quellen
en
In several English-speaking nations, the term often has a pejorative or ironic meaning—typically connoting an excessive attempt by social or political liberals to alter language and culture. It is also sometimes used to describe attempts to respect marginalized groups (e.g., the Canadian Oxford Dictionary (Oxford University Press Canada 2001) defines political correctness as "the avoidance of forms of expression or action that exclude, marginalize, or insult certain racial or cultural groups" ).
According to predominantly conservative critics of what they call the "political correctness movement," PC involves censorship and social engineering, and has influenced popular culture, such as music, film, literature, arts and advertising.
Liberal and progressive commentators, however, argue that the term "political correctness" was hijacked by United States conservatives around 1980 and redefined as a way to reframe the political scene in the United States. They say that there never was a "Political Correctness movement" in the United States, and that many who use the term are attempting to distract attention from substantive debates over discrimination and unequal treatment based on race, class, and gender (Messer-Davidow 1993, 1994; Schultz 1993; Lauter 1995; Scatamburlo 1998).
fr
Obwohl die Praktiken, die heutzutage als politisch korrekt bezeichnet werden (nämlich eine Form sozialer Kontrolle über den sprachlichen Ausdruck) gewiss nicht neu sind, ist es neu, diese Kontrolle explizit beim Namen zu nennen, ihre Legitimität zu betonen, und darin sogar einen Pseudo-Konflikt zu integrieren: Jeder echte Konflikt wird sofort abgewehrt.
Die Bezeichnung ["politisch korrekt"] wird einerseits angewendet, um diese politische Einstellung zu verbreiten, andererseits um sie abzuwerten (selbst im Falle wo diese Abwertung rebellisch erscheint, ist sie selber politisch korrekt).
nl hab ich oben schon zitiert, die antidiskriminierende Absicht sollte also rein. Was der nl-Text weiter unten schreibt klingt alles ziemlich Holland-spezifisch und hilft uns für de m.E. wenig weiter.
[Bearbeiten] Schlussfolgerungen
- 2 von 4 Quellen bezeichnen politische Korrektheit als gegen Diskriminierung bestimmter Gruppen gerichtet. Das muss also rein. Der fr-Text erwähnt, dass Sprachnormierungs-Techniken auch zu anderen Zeiten (folglich mit anderen Motivationen) schon existierten, er ist aber die einzige Quelle mit dieser Aussage. Obwohl ich das gern drinhätte, ist vielleicht eine Fremdquelle zu wenig dafür, also vorläufig raus.
- Alle Quellen bezeichnen "politisch korrekt" als abwertende Zuschreibung von außen. fr allerdings nur teilweise und erwähnt auch positive Selbstbeschreibung. Ich glaube wir haben für de bereits einen Konsens erreicht, dass die Bezeichnung fast immer abwertend ist, also sollte das so drinstehen.
- Alle 3 Quellen erwähnen als Kritik an politischer Korrektheit, dass die Befürworter Zensur und Kontrolle über die Gesellschaft ausüben wollen, das sollte also in der de-Version auch so stehen. Nur die en-Version benennt "Konservative" als Ursprung dieser Kritik. M.E. ist das POV und faktisch falsch, sollte daher nicht drinstehen.
- "Kritik der Kritik": fr sagt, Kritk der PC sei selber PC; das halte ich für POV, es ist auch nicht begründet. en sagt, dass Gegenkritiker meinen, Teile der Kritik seien doppelbödig, die "PC-Bewegung" sei erfunden und diene nur dazu, die Debatte von gesellschaftlichen Themen abzulenken. Da das einige der deutschen Diskutanten hier genauso geäußert haben, kann das also rein. Solang's nicht in der Definition steht, habe ich keine Probleme damit.
[Bearbeiten] Textvorschlag
Wertungen, Kritik und Bedeutung im politischen Diskurs Von Seiten der Befürworter Die Anhänger der als politisch korrekt bezeichneten Sprachnormen bezeichnen diese als den Versuch, Diskriminierungen gesellschaftlich benachteiligter Gruppen zu vermeiden. Als weiteres Ziel wird genannt, die diskriminierten Gruppen sprachlich sichtbar zu machen und dadurch aufzuwerten. Eine andere Motivation ist die Vermeidung von Redewendungen, die angeblich aus rassistischen, nationalistischen oder anderen als negativ bewerteten Kontexten entstanden sind, ohne dass das heute noch allgemein bekannt ist. In der Regel wird die Bezeichnung "politisch korrekt" für dieses Verhalten von Außenstehenden angewendet, meist in abwertender oder ironisierender Absicht. Die Befürworter der Sprachnormen bezeichnen diese selbst nicht damit. Kritik Kritiker sehen in der politischen Korrektheit den Versuch bestimmter Bewegungen, Kontrolle über Sprache und Populärkultur (Massenmedien, Kunst, Werbung) zu erlangen. Teilweise wird der Vorwurf der Zensur und des Social Engineering erhoben, deren Ziel die Erlangung einer Deutungshoheit über bestimmte gesellschaftliche Themen sei. Die Kritiker lehnen diese Methoden als undemokratisch ab. [ Ich halte mich hier zurück, um den Teil nicht POV-lastig zu machen. Bitte beachtet, dass die Kritik dadurch wesentlich kürzer wird als die Befürworter und Gegenkritik-Absätze. Das kann und muss später ausgebaut werden, um Gleichgewicht herzustellen.] Gegenkritik Gegenüber der Kritik wird teilweise eingewendet, dass die "politisch korrekte Bewegung" erfunden sei und die Kritik daran eine Strohmann-Taktik sei, um die Debatte von gesellschaftlichen Themen auf scheinbar Nebensächliches abzulenken, und die "progressiven" Kräfte zu diffamieren. |
[Bearbeiten] Beispiele
[Bearbeiten] Quellen
Da helfen uns die fremsprachigen wikipedias nicht, aber die oben verlinkte FAQ ist ein schöner Aufhänger. Außerdem haben wir ja einige wikipedia-Artikel, die sich thematisch überschneiden. Ich liste die Beispiele jetzt nur auf ohne den Inhalt zu liefern. Vieles davon steht schon jetzt im Artikel und kann übernommen werden.
[Bearbeiten] Gliederungsvorschlag
Beispiele
|
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Textvorschlag
Siehe auch |
[Bearbeiten] Weblinks
[Bearbeiten] Textvorschlag
Weblinks
|