Qaraghandy
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Karte | |
---|---|
Basisdaten | |
Staat: | Kasachstan |
Gebiet: | Qaraghandy |
Koordinaten: | Koordinaten: 49°53′ N, 73°10′ O49°53′ N, 73°10′ O |
Höhe: | 546 m ü. NN |
Fläche: | 550 km² |
Einwohner: | 409.151 (2006) |
Bevölkerungsdichte: | 744 Einwohner /km² |
Vorwahl: | 007 (Land), 321 (Stadt) |
Qaraghandy (kasachisch Қарағанды/Qaraghandy, in der inoffiziellen neuen kasachischen Lateinschrift Qarağandı; russisch Караганда/Karaganda) ist die Hauptstadt des Gebiets Qaraghandy (Qaraghandy Oblysy) in Kasachstan mit 409.151 Einwohnern (2006). Namensgebend für die Stadt ist die dort ansässige Kohleförderungsindustrie: Кара = Schwarz, ганда = Stein.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geographie
[Bearbeiten] Geographische Lage
Die Stadt mit einer Fläche von 550 Quadratkilometern liegt im nördlichen Teil des Gebietes Qaraghandy auf der Kasachischen Schwelle (Saryarka) durchschnittlich 546 Meter über dem Meeresspiegel. Südöstlich der Stadt erhebt sich das Bergmassiv Karkaraly mit dem höchsten Berg Aksoran. Das Gebiet um Qaraghandy, das zahlreiche Bodenschätze aufweist, ist steppenhaft gegliedert.
[Bearbeiten] Klima
Das Klima in Qaraghandy ist extrem kontinental.
Registrierte tiefste Temperatur: -51 Grad (1993)
Monat | Die minimale Temperatur | Die Monatsdurchschnitts- temperatur |
Die maximale Temperatur |
---|---|---|---|
Januar | -40,8°C | -14,0°C | +6,2°C |
Februar | -41,0°C | -14,2°C | +5,2°C |
März | -34,7°C | -7,7°C | +22,1°C |
April | -24,0°C | +4,7°C | +30,6°C |
Mai | -9,5°C | +12,9°C | +35,6°C |
Juni | -2,3°C | +18,6°C | +39,1°C |
Juli | +3,2°C | +20,5°C | +39,1°C |
August | +0,2°C | +17,8°C | +40,0°C |
September | -7,4°C | +11,9°C | +34,6°C |
Oktober | -19,3°C | +3,2°C | +27,6°C |
November | -38,0°C | -6,1°C | +17,7°C |
Dezember | -42,9°C | -11,9°C | +11,5°C |
[Bearbeiten] Geschichte
[Bearbeiten] Historischer Überblick
Gegründet wurde der Ort 1856 als Siedlung für die Gewinnung von Kupfer. Der kleinräumige Kohleabbau diente zur Belieferung der nahegelegenen Kupferhütte. In stalinistischer Zeit Ende der 1920er Jahre begann im Wesentlichen durch zahlreiche Häftlinge die großräumige Erschließung der Kohlelagerstätten und der Aufbau der Stadt.
Am 10. März 1932 erfolgte die Gründung des Karagandaer Gebietes mit dem Zentrum in Petropawlowsk. Innerhalb kürzester Zeit entstanden in Karaganda ein gigantischer Industriekomplex und eine städtische Zivilisation. Am 6. Februar 1934 bekam der Ort die Stadtrechte verliehen. Zur Hauptstadt des Karagandaer Gebietes wurde die Stadt am 20. Juli 1936.
Laut Alexander Solschenizyn war Karaganda „die größte Provinzhauptstadt des Archipel Gulag“, der sowjetischen Zwangsarbeitslager. Zum Gulag-System gehörten die Lager Alschir (in kyrillisch Алжир) und Karlag (Карлаг). Das Lager bestand von September 1931 bis Juli 1959, die maximale Insassenzahl betrug 66.000 Personen. ([1])
Am 22. Oktober 1962 erlitt Qaraghandy den stärksten elektromagnetischen Impulseffekt (EMP), der in der Geschichte beobachtet wurde. Ursache war der Test einer sowjetischen Kernwaffe von 300 Kilotonnen bei 290 Kilometern Höhe über Schesqasghan. Der als Folge von intensiver Gammastrahlung durch den Test Nr. 184 verursachte EMP überlastete ein 1.000 Kilometer langes flaches Energiekabel mit einem Strom von 2.500 Ampere. Das elektrische Kraftwerk der Stadt fing Feuer, alle Sicherungen brannten durch.
Seit 1971 wird die Stadt über den Irtysch-Qaraghandy-Kanal mit Wasser versorgt.
Im Februar 1983 erfolgte die Geburt des 600.000 Bewohners der Stadt.
[Bearbeiten] Einwohnerentwicklung
Die Bevölkerung Qaraghandys zählte rund 150 Nationalitäten. Qaraghandy ist Herkunftsort von etwa 100.000 russlanddeutschen Aussiedlern in Deutschland. Ihr Anteil dürfte in den 1940er Jahren über 70 Prozent der Bevölkerung der Stadt betragen haben. In sowjetischer Zeit stieg die Bevölkerungszahl von 118.900 im Jahre 1933 auf den Höchststand von rund 600.000 im Jahre 1983. Seitdem verließ etwa ein Drittel der Bewohner die Stadt. 2006 lebten noch rund 400.000 Menschen in Qaraghandy.
Die folgende Übersicht zeigt die Entwicklung der Einwohnerzahlen seit 1933.
|
|
[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten
Zu den Sehenswürdigkeiten gehören das Dramaturgische Theater, das Musikalische Theater der Komödie, die Eissporthalle und der Zoologische Garten.
In der Stadt stehen die Statuen des Schriftstellers Alexander Puschkin und des Kampfpiloten und Helden der Sowjetunion Nurken Abdirow (1919-1943), sowie eine Büste des Schriftstellers Nikolai Gogol.
Zu sehen sind auch zahlreiche breite Straßen, mehrere Parks, einige Moscheen und Kirchen.
Das 33.000 Zuschauer fassende Fußballstadion ist Spielstätte von Schachtjor Qaraghandy. Die Mannschaft spielt in der ersten kasachischen Fußball-Liga.
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten] Wirtschaft
Die Stadt ist der zweitwichtigste Industriestandpunkt in Kasachstan nach Almaty. Vor allem die riesigen Kohlevorkommen haben ihr diesen Status gesichert. Bedeutend ist weiterhin die Metallindustrie, der Maschinenbau, die Chemieindustrie und Lebensmittelindustrie. Zwei große fossile Wärmekraftwerke befinden sich in dem Gebiet.
In den weiten Steppen- und Halbwüstengebieten um Qaraghandy ist Viehzucht, besonders Schafzucht stark entwickelt. Es werden auch Rinder und Schweine gehalten und Weizen angebaut. In der Umgebung betreibt man Gemüseanbau; vor allem von Kartoffeln. Es kommen vereinzelt kleine Sonnenblumenplantagen und Obstgärten vor.
[Bearbeiten] Verkehr
Qaraghandy besitzt den Internationalen Flughafen „Sary-Arka“ („Сары-Арка“). Die Hauptlast des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) tragen dieselbetriebene Omnibusse. Der Trolleybus-Betrieb wurde am 30. Mai 1967 eröffnet. Die Bahnverbindung und die zentrale Lage innerhalb Kasachstans sind günstige Voraussetzungen für die wirtschaftliche Weiterentwicklung.
Zwischen dem 25. August 1950 und 1997 fuhr in der Stadt eine elektrische Straßenbahn.
[Bearbeiten] Bildung
Die Stadt beherbergt mehrere Hochschulen, Universitäten (Medizinische Akademie, Technische Universität), Fachschulen, Kollegs und Bibliotheken. Außer den staatlichen Bildungseinrichtungen gibt es auch private Hochschulen.
[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt
- Vitalij Aab, deutscher Eishockeyspieler von den Hamburg Freezers
- Toqtar Äubäkirow, kasachischer Militärpilot und Raumfahrer
- Juri Judt, deutscher Fußballspieler von der SpVgg Greuther Fürth
- Achmat Abdulchamidowitsch Kadyrow, früherer Präsident der russischen Autonomen Republik Tschetschenien
- Dimitrij Kotschnew, deutscher Eishockeyspieler von den Iserlohn Roosters
- Natascha Ragosina, russische Profi-Boxerin, Weltmeisterin im Supermittelgewicht WiBF, 1996/1998 Europameisterin im Kickboxen
[Bearbeiten] Literatur
- Karl-Johann Hering: Unter grauen Wölfen. Lager Karaganda, Erinnerungen 1944-1949, Zeitgut-Verlag, Berlin 2005, ISBN-10: 3933336872 ISBN-13: 978-3933336873
- Werner Weiss: Karaganda, Fouque-Literaturverlag, Frankfurt am Main 2006, ISBN-10: 386548557X, ISBN-13: 978-3865485571
- Ungewollt nach Kasachstan. Erlebnisse eines Jugendlichen am Ende des II. Weltkrieges, Gefangenschaft - Gefängnis - Straflager II KZ Buchenwald und Arbeitslager in Karaganda, Kasachstan, ISBN-10: 3980497712 ISBN-13: 978-3980497718
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Qaraghandy – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
Abai | Balqasch | Schesqasghan | Qaraghandy | Karaschal | Karkaralinsk | Saran | Sätbajew | Schachtinsk | Schairem | Temirtau