New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Wikipedia Diskussion:Rechtschreibung/Archiv2 - Wikipedia

Wikipedia Diskussion:Rechtschreibung/Archiv2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite.

Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der URL-Zeile deines Browsers (Beispiel: [[Wikipedia Diskussion:Rechtschreibung/Archiv2#Abschnittsüberschrift]])

Mai 2003 bis Aug 2004  |  Aug 2004 bis Mai 2006

Inhaltsverzeichnis

Meinungsbild Umstellung auf alte Rechtschreibung

Mit 74 zu 41 Stimmen bevorzugt die Mehrheit der Wikipedianer die neue Rechtschreibung (siehe Archiv). Es bleibt also alles beim alten (Alten?) - jeder kann schreiben, wie er will, aber korrigiert werden sollte nach den Regeln der neuen Rechtschreibung. --Elian Φ 00:39, 23. Aug 2004 (CEST)

74 zu 41? Da war ich noch nicht dabei... Also meine Stimme ist eindeutig gegen die reformierte Rechtschreibung. Falls die Frage also mal wieder stehen sollte, wie hier geschrieben werden soll... :-) Saxo 01:42, 18. Aug 2005 (CEST)
Notfalls stelle auch ich mich als 42. Gegner zur Verfügung, habs auch verpaßt. Modran 22:26, 30. Sep 2005 (CEST)
Abgesehen davon, dass das Meinungsbild abgeschlossen ist: Ich halte es für nicht sinnvoll, die (mässig gelungene) Änderung jetzt wieder rückgängig zu machen und wäre Nummer 75.
Ich bin in erster Linie dafür, dass die alten Regeln zur Zusammen- und Getrenntschreibung bevorzugt werden. Die neuen Regeln sind in semantischer Hinsicht fehlerhaft, daher umstritten und ohnehin nicht inkraftgetreten. Auch bin ich generell gegen den überflüssigen Einsatz von Bindestrichen bei etablierten Komposita. Außerdem wieder "ph" statt "f". Auf jeden Fall sollte die neue ss-ß-Regel beibehalten werden. LuisDeLirio 00:04, 1. Okt 2005 (CEST)
Da jeder andere Details der Rechtschreibung schlecht findet, gibt es Regeln. Deshalb sollten wir uns an die amtliche Schreibung halten. Mit allem anderen machen wir das "Nachschlagewerk des 21. Jahrhunderts" meiner Meinung nach ziemlich unbrauchbar und rückschrittig. Die Zusammen- und Getrenntschreibung wird derzeit überdacht etc. und wir sollten uns daran halten, was dabei rauskommt. Niemand zwingt dich des Weiteren "etablierte Komposita" ohne Bindestriche zu schreiben, es ist nur an mehr Stellen als vorher erlaubt, um teilweise unverständliche Zusammensetzungen verständlich zu machen. Von "ph" statt "f" halte ich gar nichts. Also: Wir bauen ein Werk für die Zukunft und sollten nicht an der Vergangenheit hängen. --APPER\☺☹ 03:30, 1. Okt 2005 (CEST)
OK, und was sind bitte Deine Argumente? Irgendwelche linguistischen Begründungen oder nur "zukunftsgewandte" Sprüche? Wenn etwas fehlerhaft ist, so wie die "amtliche" Rechtschreibung, sollte man sich nicht daran halten. Nicht umsonst hat auch Die Zeit eigene Regeln eingeführt. Dadurch wird ein Nachschlagewerk weder unbrauchbar, noch rückschrittig; im Gegenteil. Komposita ohne Bindestrich waren ohne einen überflüssigen Bindestrich vorher auch problemlos verständlich. Also waren sie niemals unverständlich. Ph statt f ist bei vielen Wörtern sinnvoll. LuisDeLirio 09:04, 1. Okt 2005 (CEST)
Das entscheidende Argument lautet "74 zu 41". --Eike 12:17, 1. Okt 2005 (CEST)
Inwiefern widerspricht das jetzt meinem Vorschlag? Die neue Zusammen- und Getrenntschreibung ist aus guten Gründen eh nicht inkraftgetreten und der Gebrauch des Bindestriches Fakultativ. Insofern habe ich mich also nicht generell gegen die neue Rechtschreibung ausgesprochen. LuisDeLirio 13:02, 1. Okt 2005 (CEST)
Solange etwas fakultativ ist, ist doch alles prima. Ich denke nicht, dass wir uns da auf eine Seite festlegen sollten.
Für die Zusammen- und Getrenntschreibung würde ich nehmen, was der Duden vorschlägt. Bei Alternativen auch hier: nach Wahl des Autors (oder Korrektors). Bis sich die Herren auf was Vernünftiges geeignet haben. (Wird das voraussichtlich wieder diverse Jahre dauern?)
--Eike 14:42, 1. Okt 2005 (CEST)
Für die Zusammen- und Getrenntschreibung gerade nicht nach dem aktuellen Duden gehen, denn die Regeln sind ja Murks und daher auch noch nicht gültig. Die werden sich auf die alte Variante einigen. Das ist der derzeitige Stand der Dinge. LuisDeLirio 22:47, 1. Okt 2005 (CEST)
Worauf sie sich einigen, wissen wir nicht: daher schreiben wir nach den Regeln der neuen Schreibung. Ich denke und hoffe nicht, dass sie komplett zur alten Regelung zurückkehren, ich hoffe, dass sie sich eine Regelung einfallen lassen. Einfach wieder zu sagen: "jedes wort wird halt so geschrieben wie es geschrieben wird" ist die schlechteste aller regeln, auch wenn Reformkritiker das wohl anders sehen. Ich hoffe, sie schaffen sinnvolle Regeln. Solange richten wir uns aber - und danach auch - nach der jeweils aktuellsten Revision der amtlichen deutschen Rechtschreibung. --APPER\☺☹ 00:24, 2. Okt 2005 (CEST)
Du kannst hier gar nichts vorschreiben. Die Regelung zur Zusammen- und Getrenntschreibung ist z.Z. ungültig. Sie ist fehlerhaft und verursacht sinnenstellende Mehrdeutigkeiten/Uneindeutigkeiten. Daher ist sie auch umstritten. Ich empfehle aus guten Gründen in diesem Punkt bei der alten Regelung zu bleiben. Von "jedes wort wird halt so geschrieben wie es geschrieben wird" ist gar keine Rede. Ich weiß nicht, wie Du darauf kommst. Das tut nichts zur Sache. Und was die Ling. betrifft, so weiß ich, wovon ich schreibe. Außerdem geht die Tendenz tatsächlich dazu die alte Regelung wieder einzuführen (der gesamte Schriftstellerverband und unionsgeführte Länder stehen dahinter). Die neuen Regeln diesbezüglich sind in ihrer Begründung an den Haaren herbeigezogen. LuisDeLirio 00:45, 2. Okt 2005 (CEST)
"Ungültig"?!? Sie wurden vielleicht nicht verpflichtend für Schulen (und Ämter) vorgeschrieben. Es ist aber das aktuelleste, was wir an Rechtschreibregeln haben, und wir in der Wikipedia haben uns (in harten Kämpfen) darauf geeinigt, uns an die zu halten. Dabei wird es auch mit ziemlicher Sicherheit bleiben.
Ich tippe übrigens dagegen, dass die alten Regeln wieder eingeführt werden. Jedenfalls will ich es nicht hoffen, sie sind ebenfalls unlogisch (wie war das noch mit Rad- und Auto fahren...?).
--Eike 11:44, 2. Okt 2005 (CEST)
Das ist ein schlechtes Beispiel, denn es betrifft nicht den Knackpunkt: Die Semantik; sie bleibt erhalten, egal, wie es geschrieben wird. Bei den alten Regeln gab es Ausnahmen, aber der Sinngehalt wurde erhalten. Die neue Regelung vergewaltigt die Semantik und deren formalgrammatische Regeln versteht kein Nichtlinguist. Sie wurden sinnlos an den Haaren herbeigezogen. Die Mehrheit der beteiligten Personen ist inzwischen gegen die neue Regelung. Aus semantischen Gründen ist sie nicht zu empfehlen. LuisDeLirio 18:26, 3. Okt 2005 (CEST)
...und die alte Rechtschreibung missachtet die Logik. Das stört uns (die sie gewohnt sind) nur weniger - weil wir sie halt gewohnt sind. Eine logische und sinnerhaltende Regelung (AFAIR gibt es einen Vorschlag, der sich in einem Satz formulieren lässt) würde ich beiden vorziehen.
Aber wir sind abgedriftet. Die Nutzer der Wikipedia haben in langen Auseinandersetzungen beschlossen, die Rechtschreibreform umzusetzen.
--Eike 18:59, 3. Okt 2005 (CEST)
Sie missachtet in keiner Weise die Logik, die alten Regeln sind logisch. Dein Argument ist Unsinn, den mit Gewonheit hat es nicht zu tun, wenn die neuen Regeln den Sinn verändern, und um den geht es schließlich, wenn wir sprechen, nicht in erster Linie um äußere Formalitäten. LuisDeLirio 19:25, 3. Okt 2005 (CEST)
Du musst schon versuchen, mein Argument zu verstehen, bevor du drauf antwortest. Die Gewohnheit bezieht sich auf die unlogische alte, nicht auf die sinnentstellende neue Rechtschreibung.
Was ist logisch daran, "Rad[ ]fahren" und "Auto[ ]fahren" unterschiedlich zu schreiben?
--Eike 19:43, 3. Okt 2005 (CEST)
Naja, Radfahren ist eine aktive körperliche Tätigkeit, während das Automobil, wie der Name sagt, ja selbst fährt - der Fahrer steuert es nur, das Fahren ist daher nur passiv. Aber ob logisch oder nicht: WP verwendet die Neuregelung, darüber wurde lang genug diskutiert. Semantisch unsinnige Neuregelungen werden die nächsten paar Jahre aber wahrscheinlich nicht überleben, die würde ich daher nicht unbedingt ändern, da sie sonst doch nur zurückgeändert werden müssen. Was aber jeder für sich entscheiden kann. -- Perrak (Diskussion) 23:00, 3. Okt 2005 (CEST)
Die alte Rechtschreibung stellt insbesondere für Getrennt- und Zusammenschreibung auf die sogenannte "übertragene Bedeutung" ab. Es ist in 100 Jahren nicht gelungen einen Konsens darüber zu finden was "Bedeutung" überhaupt ist, und schon gar nicht gelungen, dies den Schülern, die die Rechtschreibung erlernen müssen in irgendeinerweise zu vermitteln. Daher stellt die neue Rechtschreibung konsequent auf syntaktische und morphologische Test ab, über die sich die Linguisten einigen können. Mit anderen Worten, all dies hat weder mit Logik noch mit Semantik zu tun, sondern mit Syntax und Morphosyntax.--Hansjörg 23:28, 3. Okt 2005 (CEST)
Das es keinen Konsens darüber gibt, was Bedeutung ist, ist einfach nur Quatsch. Die alten Regeln wurden sehr wohl verstanden, die Probleme treten erst jetzt auf. Die aktuellen Regeln zu Zusammen- und Getrenntschreibung versteht kein Nichtlinguist mehr. Ja, die neuen Regeln haben mehr mit Syntax und Morphosyntax zu tun, aber das ist der falsche Ansatz, denn bei der Problematik geht es um die Semantik, die von den neuen Regeln entstellt wird. LuisDeLirio 20:23, 6. Okt 2005 (CEST)
74 zu 41 ist hevorragend! Es gibt also nur 115 Wikipedia-Autoren. Ist mal gut zu wissen ...

Wikipedia sollte den Autoren keine Vorschriften betreffend die Rechtschreibung machen! - Ich bevorzuge im übrigen die alte Rechtschreibung. --212.152.228.34 18:26, 23. Mai 2006 (CEST)

Niemand macht Vorschriften, wie du schreiben sollt. Du kannst auch gerne in alter Rechtschreibung beitragen, aber Änderungen von neuer zu alter Rechtschreibung sind unerwünscht wohingegen alte Rechtschreibung in neue geändert werden sollte. Aber das musst ja nicht du machen ;) --APPER\☺☹ 19:00, 23. Mai 2006 (CEST)

Umgang mit freigegebenen Varianten

Wenige Tage nach dem Beschluss zur Beibehaltung der neuen Rechtschreibung begann eine neue Debatte (siehe Wikipedia Diskussion:Rechtschreibung/Stern), ausgelöst durch einen Benutzer, der zum Beispiel von "Geographie" in "Geografie" umwandelte, obwohl es keine amtliche Präferenz für die modernisierte Variante gibt.

Benötigen wir jetzt für jede änderung eine "amtliche präferenz"? --Kristjan' 18:05, 2. Sep 2004 (CEST)
Nein, das wäre, wie du schon selbst weißt, blösinn. aber bei 'Geographie' ist das nicht festgelegt. Festgelegt ist nur, das 'ph' in 'f' umgewandelt wird. Ich wurde seit der 1. Klasse nach der Neuen Rechtschreubung unterrichtet und hab es so gelernt. --Leon Weber 20:49, 10. Sep 2004 (CEST)
Ich würde sagen, dass bei den freigegebenen Sachen es dem User überlassen wird wie er es schreibt. Leon Weber 21:31, 10. Sep 2004 (CEST)
Wir sollten schon auf eine einheitliche Schreibe achten. Deshalb meine Präferenz für eine einheitliche Schreibung. Ich würde immer die jeweils "deutschere" Schreibweise befürworten. Bei "Geografie" ist die Schreibweise mit "f" eindeutig die deutschere und fonetischere. Ich jedenfalls habe in der Schule kein Griechisch gelernt und wüsste nicht, warum ich so wie die schreiben sollte.
nur zur info: die alten griechen hatten kein 'ph' oder 'f', sondern ein φ bzw. \varphi, welches eben einfach wie 'fi' (allein) oder 'f' (in einer zeichenkette) ausgesprochen wird.--seth 21:08, 18. Jan 2005 (CET)
Die wirklich alten Griechen haben schon ein F gehabt (Digamma). Und das Phi war damals noch ein behauchtes P (wie das P im Deutschen). Später ist es auch nicht wie ein deutsches F ausgesprochen worden, sondern bestenfalls wie ein englisches W. Die weitere Wandlung zu F ist jünger. --84.150.160.192 15:26, 24. Mär 2005 (CET)
Die Unterscheidung in Haupt- und Nebenvarianten ist jetzt entfallen bzw. entfällt. Die Vorschrift: Wandle "ph" in "f" um erzeugt meist aus einer richtigen Schreibweise eine andere richtige Schreibweise, ist also eher eine Frage des Stils als der Rechtschreibung. Dabei kann die Wikipedia einen eigenen Stil aufstellen, muss es aber nicht. --Hutschi 09:27, 27. Mär 2006 (CEST)

Antrag auf Rückbau einer regelwidrigen Einzelaktion

Hintergrund: Einige wenige Benutzer haben über Monate hinweg im Alleingang zig, wenn nicht hunderte Fachartikel von "-graphie" in "-grafie" geändert. Damit wurde gegen eine Grundregel verstoßen, die seit langem in Kraft ist und die in keiner Diskussion von niemandem je in Frage gestellt wurde: dass Artikelverschiebungen von einer legitimen Schreibung in eine andere legitime Schreibung nur nach Diskussion und Herstellung eines Konsens zulässig sind. Es ist zutiefst unehrlich, wenn nun pro "-grafie" argumentiert wird, dass die meisten Artikel inzwischen so lauten und dass bei einer Änderung die Versionsgeschichte verloren gehe: diese Situation wurde bewusst, regelwidrig und gegen die Vorgabe vieler Fachautoren herbeigeführt.

Antrag: Die Verschiebungen von Fachartikeln, die als "-graphie" angelegt wurden, mögen rückgängig gemacht werden. Selbstverständlich kann und soll ein Redirect von der alternativen Schreibung "-grafie" auf "-graphie" verweisen.

Technisches Detail: Die überwiegende Mehrzahl der Fachautoren hat ihre Beiträge unter "-graphie" angelegt. Paradoxerweise können die Umbenenner gerade diesen Umstand ausnutzen, um ihren Willen durchzusetzen: sie verschieben die Artikel nach "-grafie", dadurch entsteht unter "-graphie" ein Redirect, und dieser Redirect steht einer Rückverschiebung im Wege; gegen ein Umkopieren spricht der Verlust der Versionsgeschichte.

Da eine Wiederherstellung des status quo ein temporäres Deaktivieren der im Wege stehenden Redirects erfordert, habe ich einen entsprechenden Löschantrag gestellt: Wikipedia:Löschkandidaten/2. September 2004. Auf Anregung eines Benutzers soll die Abstimmung aber hier, nicht auf der Löschkandidatenseite erfolgen. Inhaltlich geht es ja auch nicht um eine Löschung, sondern um eine Verschiebung.

Antragsbegründung:

  • Bei den Verschiebungen von "-graphie" nach "-grafie" wurde massiv gegen eine Regel verstoßen, die zu jener Zeit seit Monaten stabil auf Wikipedia:Rechtschreibung stand, und die in keiner Diskussion je angefochten wurde:
Bei den Titeln von Artikeln ist abgestimmtes Vorgehen besonders wichtig. [..] Ein Redirect sollte von alternativen erlaubten Schreibweisen zum Hauptartikel führen. Fehlt diese Verlinkung, solltet Ihr sie herstellen. Um unnötige Artikelverschiebungen zu vermeiden, darf niemand solche Artikelpaare ohne vorherige Diskussion und Konsens umkehren. (so lautete der Text über Monate hinweg, siehe zum Beispiel [[1]]).
  • Nach derzeitigen amtlichen Rechtschreibregeln sind "-graphie" und "-grafie" gleichermaßen zulässig.
    • Einerseits heißt es im Regelwerk, dass sich bei den Silben "graph", "phon", "phot" in Wörtern der Alltagssprache wie etwa "Fotografie" die f-Schreibweise durchgesetzt habe. Andererseits heißt es, dass Wörter, "die zum sogenannten Bildungswortschatz gehören (Rhetorik, Rhythmus, Philosophie, Physik)", "auf jeden Fall die Original-Schreibweise" behalten. Für den Fall aber, dass "Bildungswortschatz"-Wörter die Silbe "graph" enthalten, kollidieren beide Regeln, was nach der Logik der Rechtschreibreform zu einer Freigabe von Varianten geführt hat.
    • In der Wörterliste des amtlichen Regelwerks von 1996 wurden Schreibweisen wie "Geografie", "Topografie" usw. als Nebenvarianten geführt. Laut KMK-Beschluss vom Juni 2004 soll die Unterscheidung zwischen Haupt- und Nebenvarianten aufgegeben werden; es ist aber noch nicht heraus, wie dieser Beschluss im Detail umgesetzt wird. Aus dem politischen Kontext war klar, dass dieser Beschluss als Zugeständnis an die Altschreiber intendiert war, also primär Fälle abmildern soll, in denen die Neuschreibung zur Hauptvariante erklärt worden war; es dürfte der Intention jenes Beschlusses widersprechen, nun die Umstellung in den Fällen zu forcieren, in denen die Neuschreibung bisher Nebenvariante war.
  • Die Freigabe von Varianten bedeutet, dass die Sprachanwender selbst über die Zukunft der Rechtschreibung mitentscheiden werden. In der Wikipedia-Rechtschreib-Diskussion haben wir uns geeinigt, diese Freiheit an jeden einzelnen Koautor weiterzugeben, verbunden mit der Bitte um taktvolle Zurückhaltung bei Korrekturen und um Verzicht auf eigenmächtiges Verschieben von Artikeln, siehe dazu oben.
    • Für diese Regel spricht, dass zum Beispiel ein Mediziner am besten weiß, ob seine Fachkollegen überwiegend Elektroenzephalographie oder -grafie schreiben.
    • Die Sprachanwender haben, wie sich anhand der Versionsgeschichte leicht nachprüfen lässt, bei Fachbegriffen ganz überwiegend für die ph-Schreibweise entschieden.
    • Um wieder faire Ausgangsbedingungen zu schaffen und den Fachautoren die Verfügung über die Schreibung ihrer Fachbegriffe zurückzugeben, bitte ich deshalb, die von einem einzigen Menschen regelwidrig vorgenommenen Verschiebungen rückgängig zu machen.
  • Ich schlage vor, hier keine inhaltliche Debatte zu führen, ob "-grafie" oder "-graphie" sinnvoller, schöner oder konsistenter ist. Es geht darum, eine formale Regel wieder in Kraft zu setzen und jedem einzelnen Autor die Entscheidungsmöglichkeit zurückzugeben, ob er "-grafie" oder "-graphie" im Kontext seines inhaltlichen Beitrags für angemessener hält.

-- Weialawaga 11:34, 2. Sep 2004 (CEST)

  • [von der Löschkandidaten-Seite hierher verschoben:] Auch wenn dies hier eigentlich nicht unter die Löschkandidatenliste fällt, kann ich Weialawagas Anliegen sehr gut nachvollziehen, da der so genannte Geografie-Vandale [2] vor ca. einer Woche dem Unscheinbar, 1001 und mir selbst stundenlange Revert- und Rollbackarbeit aufbürdete, indem er offenbar mittels eines -bot unreflektiert in allen erreichbaren Länderartikeln (Bezeichnenderweise bei den Schweizer Kantonen anfangend) "phie" durch "fie" ersetzt hatte - unangeachtet, ob er dabei wichtige Verlinkungen zu Unterartikeln zerstörte. Gerade bei Fachautoren ist der Hang zur traditionellen Schreibweise absolut vertretbar - denn wer wollte schon aus einem Physiker zum Füsiker machen? --Herrick 10:19, 2. Sep 2004 (CEST)
  • Ich befürworte Weialawagas Antrag in vollstem Umfang. Wir sollten es nicht hinnehmen, daß im Handstreich und mit falscher Begründung eine Pseudo-Modernität durchgedrückt wird. Falsche Begründung deswegen, weil die neue Rechtschreibung beide Varianten gleichrangig zuläßt und für den Bildungswortschatz (und dazu gehört auch Typographie, Orthographie) die ph-Schreibung sogar bevorzugt. "Typographie" ist neue Rechtschreibung. --Sigune 14:52, 2. Sep 2004 (CEST)
  • Mit der Zeit wird sich die f- Schreibweise durchsetzen, alleine deshalb, weil es Grundschülern so als einfacher zu schreiben vermittelt wird. Es wird eventuell noch darauf hingewiesen werden, dass es ph auch noch gibt , geschrieben werden wird es jedoch immer weniger bis gar nicht mehr. Goethe ist gestorben und Grass wird auch sterben. Also sollten wir tatsächlich alles auf f umstellen und redirects mit ph anlegen. Das Phantom wandelt sich bereits zum Fantom, der Phönix wird sich sicher länger halten, bis es endlich den Fysiker gibt werde ich schon fysisch verrottet sein--nfu-peng 12:37, 2. Sep 2004 (CEST)
Hey, ich denke nicht, dass man hier einem einzelnen User für all diese Änderungen verantwortlich machen sollte. In der Gesellschaft gibt es einfach verschiedene Ansichten, die altersmäßig und kulturell vorgeprägt sind. Zum Beispiel der Fotografie kann ich nur sagen, was mir bei der Betrachtung der Presse aufgefallen ist. Es gibt das fotomagazin, früher die photo oder die color-photo, die photokina und Fachleute sprechen gerne von Photographie - wo liegt also der Unterschied? Die Tagespresse möchte immer die einfachen Lösungen, Lektoren vermisst man schmerzlich in allen Printerzeugnissen und die Fachfrau/mann tendiert meist zur konservativeren Lösung. Wie weit man bei Grundschülern mit "einfachen Lösungen" kommt, sollte sich jeder angesichts des Lesevermögens und - wollens von 11-jährigen Schülern vor Augen führen. --Karen74 13:45, 2. Sep 2004 (CEST)
Ich finde es gut, wenn sie da mal jemand rangemacht hat, alle Artikel zu verschieben. Immerhin gilt hier doch die neue deutsche Rechtschreibung. Die Wikipedianer sollten sich einfach mal einigen. Wir können hier nicht ewig irgend ein Mix von alter und neuer Rechtschreibung stehen haben. Auch wenn es manche ärgert, dass die alte Rechtschreibung nicht mehr gilt. Die Mehrheit ist für die Neue, das müssen die anderen akzeptieren. So ist das halt in einem Land, welches sich demokratisch nennt. Fysiker ist ein schwachsinniges Beispiel, das steht so nicht im Duden.
Ich teile mit den anderen die Meinung, wenn es darum geht, ohne Absprache alles zu ändern. Aber auch das ist zu verzeihen. Jemanden deswegen zu löschen ist ganz schön heftig. Stellt Euch vor, ihr ergreift die Initiative und werden deswegen getötet. Klar Löschen ist einfacher, der jenige kann sich eh wieder anmelden. Gerade deswegen ist es schwachsinnig zu löschen. Eine Verwahnung reicht meines Erachtens. Und dass der Benutzer öfter mal überprüft wird. Adkluge 14:31, 2. Sep 2004 (CEST)
  • Es geht hier ja gar nicht um die Durchsetzung "neuer Rechtschreibung", sondern um zwei in der "neuen Rechtschreibung" gleichberechtigte Varianten. Mir jedenfalls ist es ziemlich Wurst, welche Schreibweise verwendet wird, wir sollten uns allerdings - zumindest für die Kategorien und für Formatvorlagen - verbindlich auf eine Schreibweise einigen. Im Artikeltext selbst ist die Schreibweise ja eher nebensächlich, daraus Edit-Wars entstehen zu lassen, ist mehr als albern. --Reinhard 14:35, 2. Sep 2004 (CEST)

Mit Entsetzen lese ich hier diese Anschuldigungen. Ich finde sie ekelhaft! Statt mich mal zu fragen, was ich wann wo verschoben habe und vor allem weswegen, werden hier Behauptungen aufgestellt und ich mit dem Geografie-Vandalen in einen Topf geschmissen. Zur Aufklärung: Ich habe mehrfach graphie-Umleitungen auf grafie-Artikel angelegt, damit man den Artikel findet. Da die neue Rechtschreibung beide Schreibweise zulässt, habe ich beide Varianten wo möglich in Artikel eingefügt, die mir gerade über den Weg liefen. Da mir grafie-Artikel als häufiger vorkommend auffielen habe ich öfters auch graphie-Artikel dorthin verschoben, weil ich mit einem Schlag dann auch gleich die gewünschte Umleitung hatte. Zum Thema Anschuldigungen. Weialawaga hat völlig ohne Diskussion aus Artikeln in denen Schreibweisevarianten von mir eingefügt wurden diese wieder entfernt. Teilweise wurden bewusst Hauptvarianten zu angeblichen Nebenvarianten gemacht. Jeder kann ja Anhänger der alten Schreibung sein, aber das Meinungsbild neulich hat gezeigt, dass die meisten hier die neue anwenden wollen. Dazu gehört auch, dass Schreibweisevarianten in Artikeln stehen, da sich hier niemand eine Schreibung aufzwingen lassen soll. Zudem wurden dann in Wikipedia:Rechtschreibung ohne Diskussion irgendwelche Regeln eingefügt. Ich finde diese Diskussion total unfair. Stern !? 14:43, 2. Sep 2004 (CEST)

Wir haben uns auf die neue Rechtschreibung verständigt. Es ist nur konsequent, sie dann auch anzuwenden. Sprache ist dynamisch, und je mehr die Schriftsprache an die gesprochene Sprache angepasst wird, desto verständlicher und einfacher wird sie- in anderen Ländern, z.B. in skandinavischen, wird das ohne viel Diskussion und viel konsequenter durchgezogen. Ich bin deshalb dafür, Sterns Änderungen beizubehalten. Und nochmal: (z. B. @Herrick) es geht nur um die Silben "phon", "phot" und "graph", nicht um ein generelles Ersetzen von ph durch f. Nina 14:50, 2. Sep 2004 (CEST)

Genauer geht es um die Silben "phon", "phot" und "graph" in Wörtern des Alltagswortschatzes. Dazu gehören nicht Geographie, Enzephalographie usw. In diesen Wörtern gilt jetzt nur die Freiheit der Sprachverwender. --Sigune 15:01, 2. Sep 2004 (CEST)
Gibt es irgendwo eine Liste, welche Wörter zum Alltagswortschatz gehören und welche nicht? Das wär ja mal interessant. Abgesehen davon, falls das mal irgendwo festgelegt wurde, ist es natürlich sehr relativ. Wer Geografie studiert, für den ist das Wort ein alltäglicher Ausdruck, für andere vermutlich nicht. Und "Freiheit der Sprachanwender": Es geht ja darum, dass wir uns jetzt darauf einigen, wie Wikipedia diese Silben schreibt. Ein paar Argumente für die neue Schreibweise habe ich schon gelesen, für Beibehaltung der alten noch keins. Nina 15:26, 2. Sep 2004 (CEST)
Auf der Seite wo die Regel mit der Buildungssprache zu finden ist, ist sogar das Beispiel "Geografie" als möglich angegeben. Es geht um Sachen wie "Füsik" und "Filosof", nicht um "graf" und "fon"! Stern !? 16:38, 2. Sep 2004 (CEST)


Nur mal zum nachdenken:
Allein wie hier in der Wikipedia seit Jahren schon um die Rechtschreibung, um Varianten etc. etc. diskutiert, gestritten und Edit-Wars ausgetragen werden steht sinnbildlich für das Chaos, das mit der Rechtschreibereform angerichtet wurde. All das hätte es niemals gegeben, wenn... ;-)
Was das Zeit, Kraft und Nerven kostet! Überlegt mal wieviel Kreativität und Produktivität dadurch verloren geht, die anderswo gut aufgehoben wäre (gilt übrigens nicht nur für die Wiki). Sonnenwind 14:56, 2. Sep 2004 (CEST)

Wie recht du hast ... --Sigune 15:01, 2. Sep 2004 (CEST)
Was mir bei der ganzen Sach komisch aufstößt, ist der Unterschied zwischen den beiden Versionen auf der Löschkandidatenseite und hier. Zunächst hat W. dort "von einer bestimmten Person" geredet, dann nach den ersten Äußerungen ist dies hierhin verschoben worden und nun soll alles plötzlich Stern gewesen sein. Herrick bezieht sich auf einen anonymus, mit dem er offenbar reichlich Arbeit hatte, Stern selbst nennt er in diesem Zusammenhang überhaupt nicht. Langsam bekomme ich den Eindruck, dass Stern hier zum Sündenbock für etwas aufgebaut wird, was er selbst zu vermeiden suchte, wie seine redirects zeigten. --Karen74 14:57, 2. Sep 2004 (CEST)
In der Tat hatte ich Stern mit dem Geografie-Vandalen in einen Topf geschmissen. Ich habe seinen Namen aus dem Antragstext entfernt und bitte ihn um Entschuldigung. -- Weialawaga 15:02, 2. Sep 2004 (CEST)
Solltest Du gedacht haben ich sei die Person gewesen, dann kann ich Deinen Unmut verstehen und hoffe, Du verstehst meine manchmal verärgerten Gegenreaktionen dann auch. Anhand der IP-Adresse lässt sich sicher nachweisen, dass ich nicht der Geografie-Vandale bin. Stern !? 16:34, 2. Sep 2004 (CEST)
Hi Stern, auch ich habe Dich nicht mit dem Geografie-Vandalen in einen Topf geworfen, zumal ich Deine übrigen Beiträge (Literatur etc.) zu schätzen weiß. Sollte der Eindruck entstanden sein, so tut mir das leid. CU --Herrick 16:38, 2. Sep 2004 (CEST)
So, ist, doch schon vergessen. Leider ist die Diskussion hier nun mehrfach fast gelöscht worden, so dass die alten Argumente für die f-Schreibweise flötengegangen sind und der Geografievandale hat auch nicht gerade die f-Vandale populär gemacht. Ich persönlich vertrete sie dennoch. Es gibt zwar neuerdings keine "Hauptvariante" mehr, aber ich habe den Eindruck, dass die f-Variante dennoch vorherrscht (auch ohne Bot). Außerdem soll die neue Variante im Wörterbüchern vor der alten erscheinen, was eine gewisse Tendenz für f ist. Wir sind uns doch hoffentlich wenigstens darüber einig, dass sowohl Geographie als auf Geografie richtig ist? Oben wurde ja erneut geschrieben, dass Geografie nicht möglich wäre weil es Fachsprache sei. Das war eigentlich in vorhergehenden Diskussionen schon entkräftet. Mein Vorschlag: Jeder Artikel soll stehen wo er will. Im Artikel soll es einheitlich stehen und aus der Einleitung sollen beide Varianten als gleichwertig hervorgehen. Ich denke, dass es gerade im Sinn der neuen Rechtschreibung ist, dass man eben hier keine einheitliche Regelung benötigt. Wenn man Fotografie hat, aber Geographie, dann ist das egal, solange es Umleitungen gibt. Der Inhalt zählt. Wenn aber jemand auf f verschiebt ist es auch egal, denn der Inhalt ändert sich nicht. Zur Not gibt es eine Verschieborgie, auch dann ändert sich der Inhalt nicht. Letztlich wird sich in 10 Jahren irgendwas durchgesetzt haben. Ich bezweifel zwar, dass das ph ist, da man ja heute auch nicht mehr Telephon oder Photo schreibt, aber im Zweifel ist es eben die ph-Variante. Wenn wir also nach der neuen Rechtschreibung gehen, dann herrscht in diesem Punkt Anarchie: Jeder darf verschieben und hat immer Recht. Die Frage ist, ob das überhaupt schlimm ist. Es gibt so viele grafie-Artikel. Wenn sich jemand die Mühe macht ohne Bot alle umzuändern ist er wohl Wochen damit befasst. Solange Bots also verboten wird, solche Varianten zu verschieben, manuell aber doch, erlauben wir es der Sprache, sich manuell an aktuelle Entwicklungen anzupassen. Genau das will die Neue Rechtschreibung und die wollten die meisten in der Wikipedia konsequent anwenden. Damit müssen wir also konsequent ihre Inkonsequenz anwenden. Wichtig ist halt nur, dass beide Schreibungen im Artikel gleichwertig stehen. Für das Lemma muss man sich dann willkürlich für eine Variante entscheiden. Stern !? 16:51, 2. Sep 2004 (CEST)
Halte sterns vorschlag für durchaus konsensfähig, vieleicht findet diese diskussion damit ein ende oder wir nähern uns diesem wenigstens. --Kristjan' 18:05, 2. Sep 2004 (CEST)

was mir beim Lesen dieser Diskussionsbeiträge einfällt, ist einfach das: die neue Rechtschreibung macht offenbar das richtige Schreiben sehr kompliziert. Gerade die Aufgabe der Vorzugsschreibweise, die jetzt gelten wird, stellt ein neues Problem: Wie wird hier einheitliches Schreiben erreicht, und welche Variante wird gewählt. Wie einfach ist das Leben doch für die (wie mich), die die bewährte alte Rechtschreibung vorziehen, weil sie zu faul sind, die jeweils neuesten Kapriolen zu lernen. Sadduk 17:42, 2. Sep 2004 (CEST)

Richtiges Schreiben wird leichter, weil man mehr Möglichkeiten hat, also sogar feiner nuancieren kann. Problematisch ist halt, dass man dabei nicht daran gedacht hat, dass es in der Wikipedia eindeutige Lemmas braucht. Man sollte eindeutig aber nicht mit einheitlich verwechseln, solange es Umleitungen gibt. Stern !? 17:46, 2. Sep 2004 (CEST)
Ist mit dem bedauerlichen Ausscheiden von Weialawaga eigentlich sein Antrag auch gestorben? Außer der Kategorie-Umbenennung unten hab ich keinen Fortgang gefunden, und der Geografie-Vandale treibt munter weiter sein Unwesen. Ich wäre dafür, auch zu dem genannten Antrag ein Meinungsbild zu ermitteln und ggf. die (wohl eindeutig gegen beschlossene Regeln verstoßenden) Änderungen rückgängig zu machen. --Rmeier 15:10, 19. Aug 2005 (CEST)
  • Was mir beim Durchlesen auffällt, ist, daß entweder die Diskussion nachträglich umgeschmissen wurde oder Leute lang und breit kommentieren und erklären, was Demokratie sei, ohne das, was sie kommentieren, überhaupt gelesen zu haben. Anders kann ich mir nicht erklären, warum immer wieder mit Zusätzen der Entnervung das Argument "wir haben uns doch auf neue Rechtschreibung geeinigt" gebracht wird, nachdem vorher eindeutig geschrieben wurde, daß hier zwischen zwei gleichwertigen Schreibweisen der neuen Rechtschreibung debattiert wird. -- Viktor 02:27, 11. Sep 2005 (CEST)

Geografie / Geographie

Dass es zu einem Wort mehrere Schreibweisen gibt, ist ja nicht erst seit der neuen Rechtschreibung so (es sind natürlich jetzt einige mehr geworden). "Telephon" und "Telefon" waren ja auch schon früher möglich... Aber nochmal, weil das oben scheinbar niemand gelesen hat: Im Artikel kann man das ja in der Tat halten wie man will. Aber: Einigen müssen wir uns aber bei den Geogra(ph/f)ie-Kategorien! (Sonst haben wir am Ende alle Kategorien doppelt!) und am besten auch bei Formatvorlagen bzw. Überschriften (ich finde, es sieht unschön aus, wenn die Überschrift in Bremen "Geografie" heisst, in Hamburg hingegen "Geographie"). --Reinhard 20:51, 2. Sep 2004 (CEST)

Für mich ist die Diskussion nicht greifbar. Um mir einen Überblick und eine Meinung bilden zu können, wären Sinnvolle Beispiele und nicht so blödsinnige wie Füsik ganz hilfreich. --Aineias 20:46, 2. Sep 2004 (CEST)

Es geht in allererster Linie um "Geographie" vs. "Geografie" - das steht aber eigentlich schon ganz oben... --Reinhard 20:51, 2. Sep 2004 (CEST)
Zusatzinformation, vielleicht gibt sie den Ausschlag für eine Entscheidung: Der Duden 20. Auflage (letzte vor der Reform) kennt nur "Geographie". Zwar lässt er in Regel 53 für ein paar Beispiele auch Schreibweisen mit f bei einer Reihe von Worten zu, aber Geographie ist nicht darunter. Sadduk 21:08, 2. Sep 2004 (CEST)
Sollte nicht ausschlaggebend sein. Die bisherige Diskussion hat offiziellere Quellen als den Duden ergeben, die Geografie mit f erlauben und als gleichwertig auszeichnen. Stern !? 21:41, 2. Sep 2004 (CEST)
Phon - Phonem - Phonetik / Fon - Fonem - Fonetik
Photon - Phonon / Foton - Fonon
Pjacobi 20:49, 2. Sep 2004 (CEST)
ich war mal so frei, und habe mal die Lemas zu Links gemacht, um mir einen überblick zu verschaffen. --Aineias 21:41, 2. Sep 2004 (CEST)
Übrigens hat meines Wissens Phon (Akustik) Bestandsschutz als Maßeinheit und nur Phon (Linguistik) darf ge-efft werden. -- Pjacobi 09:06, 3. Sep 2004 (CEST)

was die kategorien angeht, müssten wir uns wirklich auf eine version einigen - plädiere natürlich für die f-variante, argumente dafür wurden ja schon genug in den vorhergegangenen diskussionen angebracht – für die ph-variante fehlen sie irgendwie noch ("zu faul" um sich mit der neuen rechtschreibung zu beschäftigen bzw. sich umzugewöhnen, zähl' ich mal nicht mit) --Kristjan' 21:07, 2. Sep 2004 (CEST)

Dass auch ich dafür bin, muss man glaube ich auch nicht mehr erwähnen. Gibt es denn keine technische Lösung, also "Kategorie-Redirects"? Stern !? 21:10, 2. Sep 2004 (CEST)
Dann mal ein paar Gründe gegen f aus meiner Sicht: 1. Die zwei wichtigsten Wissenschafts-Fremdsprachen Englisch und Französisch schreiben alle diese griechischen Begriffe mit ph (Italienisch mit grundsätzlich f ist dagegen erheblich wenig von Bedeutung). Das ist auch bei Abkürzungen wichtig (z.B. Internationales Phonetisches Alphabet IPA, nicht IFA). 2. Vermutlich 80 bis 90% der vorhandenen Fachliteratur schreibt ph (es soll ja Bücher geben, die vor 1995 erschienen sind ;-). Auch der Großteil der Fachwissenschaftler schreibt grundsätzlich noch ph. 3. Mit der Wahl von ph als Hauptvariante entfällt die Diskussion, die sonst bei jedem einzelnen Lemma geführt werden müßte (Fonon aber Photon? Fonetik aber Phonotaktik?) Soll dann jedesmal einzeln abgestimmt werden? (Daß ich Fonem für unmöglich halte, muß ich wohl nicht extra betonen ... Sieht toll skandinavisch aus ;-) Keep it simple! Genau das erlaubt die jüngste Lockerung der Reform, und weshalb wohl? --Sigune 03:13, 3. Sep 2004 (CEST)
Meinst Du einschließlich Kategorie:Fonem anstatt von Kategorie:Phonem? -- Pjacobi 21:33, 2. Sep 2004 (CEST)
zu erstens: sprechen wir hier englisch französisch oder deutsch? es hilft keinem wissenschaftler wenn unsere sprache unnötig mit ausnahmen gespickt ist, die nächste generation der wissenschaftler sitzt jetzt in den schulen bzw. schon in den unis, sie lernen die neue rechtschreibung und werden kaum die ph-variante akzeptieren
zu zweitens: auf altem stur beharren ist kein argument, demnach würden wir immer auf der stelle stehen bleiben (liest heute noch jemand fachliteratur in altdeutscher schrift?)
zu drittens: hier wird nicht über die wahl der hauptvariante diskutiert --Kristjan' 05:31, 3. Sep 2004 (CEST)
Wie kommst du auf englisch sprechen? Es geht hier ums Schreiben! Und du würdest dich vielleicht wundern, wie viel in den Naturwissenschaften an unseren deutschen Lehrstühlen schon auf Englisch veröffentlich wird. Aber mir geht es um die Vergleichbarkeit von Fachwortschatz, von internationaler Nomenklatur (wie das Beispiel mit der IPA zeigt), von halb-englischen Fremdwörtern in der Wissenschaftssprache. Das macht unsere Texte auch für alle Englisch-Lesenden (das ist die halbe Welt) besser lesbar. Zu 2.: Wie die nächste Generation schreibt, weißt du genausowenig wie ich. Wir machen diese Arbeit nicht für die Menschen des Jahres 2050. Ich rede vom jetzigen Zeitpunkt, in dem diese Enzyklopädie entsteht, und dieses Argument kannst du offenbar nicht entkräften. Zu 3.: Natürlich geht es um die Wahl der Hauptvariante! Der Reformwortlaut erlaubt beide, die Wikipedia muß sich für eine davon entscheiden. Offenbar bringt es nur Vorteile, von grundsätzlich ph im Wissenschaftswortschatz auszugehen (du hast jedenfalls kein Argument gebracht, warum es mit der Leitentscheidung für f leichter wird). Außerdem könnte man damit dem nächsten Trippelschritt der Reformkommission vermutlich vorauskommen. Haben die Reformbefürworter eigentlich schon gemerkt, daß alle halbe Jahre ein neues Stück vom Neuschreib zurückgepfiffen wird? Das wird sicherlich noch nicht der letzte Trippelschritt gewesen sein. --Sigune 13:48, 3. Sep 2004 (CEST)
Zu "die halbe Welt": Die ganze Welt sind 6 Milliarden Menschen. 1,5 Milliarden sprechen und schreiben chinesisch. 1,5 Milliarden sind Inder, sie sprechen und schreiben Hindi und Urdu und Tamil. 1,5 Milliarden Menschen sind Muslime. Sie betrachten Arabisch als lingua franca. 1,5 Milliarden sind der "Westen" verteilt auf Europa, Hochafrika, Amerika und Australien. Die meisten dieser Menschen sprechen Spanisch.--Hansjörg 07:53, 12. Sep 2004 (CEST)
Ich wiederhole mich noch einmal: hier geht es nichts ums Sprechen, sondern ums Schreiben. Alle Wissenschaftler in Indien schreiben und lesen Englisch. Ich weiß nicht, in welchen Sprachen ägyptische Ingenieure am Wissensaustausch teilnehmen, ich nehme aber mal an, entweder auf Französisch oder auf Englisch. Die einzigen akademischen Zeitschriften, die heutzutage noch zählen, wenn Wissenschafts- und Hochschulrankings aufzustellen sind, sind englischsprachige. Ich finde das auch nicht gut (mit Deutsch als altehrwürdiger Wissenschaftsschriftsprache im Rücken), aber so ist es nun mal. --Sigune 14:20, 14. Sep 2004 (CEST)


Eigentlich schreit alles nach einer technischen Lösung (die aber, wenn man die Gesamtproblematik sieht, wohl nur schwer zu realisieren ist. Ich erinnere nur an die Diskussion um [[Sey<eth>isfjör<eth>ur]]!) Reinhard 21:45, 2. Sep 2004
Mir als Historiker kommen beim Studium alter Quellen natürlich alle mögliche Arten von Rechtschreibung bzw. Schreibweise unter. Da kann es Dir von einem auf den anderen Tag passieren, dass Du plötzlich nach mehrtägiger Beschäftigung mit diesen Themen unbewußt diese Schreibweise übernimmst. Somit schafft die Lektüre allein das Bewußtsein für die als "korrekt" empfundene Schreibweise. Wer sich jedoch nun einmal in Wissenschaftsbereichen befindet, wird stets schräg angesehen werden, wenn er "Biografie" statt "Biographie" schreibt. Als die Neue Rechtsschreibung herauskam, war kaum einem klar, dass man nun Delfin statt Delphin zu schreiben hatte, während man bestimmt nichts daran fand, vom Elefanten zu sprechen. Letztendlich ist alles eine Frage der Gewohnheit und der schwimmenden Grenzen. Sprache bleibt schließlich nie statisch und ist ständig im Fluss. Überall dort, wo Sprache mehr im alltäglichen Bereich stattfindet (Beispiel: Fotografie) ist eine Wandlung jedoch viel wahrscheinlicher, als im semiwissenschaftlichen Bereich. Sprache grenzt somit ab, doch dies versuchen ja auch jene Zeitungen und Magazine, die das Sommertheater losgetreten haben. --Herrick 08:58, 3. Sep 2004 (CEST)

Übrigens:

  1. Phi wird heute im Neugriechischen wie F ausgesprochen. Wir sollten es mit F schreiben.
  2. Wieso wird heute statt Äther jetzt Ether geschrieben, und Iod statt Jod, und zwar von "Wissenschaftlern"?
  3. --217.83.251.169 19:23, 3. Sep 2004 (CEST)

Um ein paar Argumente der ph -Leute zu entkräften:

  • Alle Abkürzungen mit Geogra/f/ph/ie beginnen mit G.
  • Natürlich wissen wir, wie in Zukunft geschrieben wird. Geht doch mal in die Grundschulen und schaut euch an, was die Kinder lernen. Da weist die Lehrerin höchstens noch darauf hin, dass es Geographie auch gibt und beim Lesen das ph wie f gelesen wird. Geographie wird in einigen Jahren so exotisch sein wie wenn wir in einem alten Manuskript Thür und Thor lesen. Also , lasst uns die Zukunft jetzt beginnen.--nfu-peng 13:23, 5. Sep 2004 (CEST)

Ich möchte auch nochmal darauf hinweisen, dass Sprachen mit starker Laut-Buchstaben-Zuordnung wie Spanisch oder Russisch zu einer sehr geringen Legasthenierate in der Bevölkerung führen, Sprachen wie Englisch oder Französisch verleitet gerade zu Fehlern und das ist auch in einer signifikant erhöhten Rate an Legasthenie nachweisbar. Sprache soll für die Menschen gemacht werden und nicht für die Theorie. Und natürlich: auch ich glaube nicht, dass ph sehr lange überleben wird, wie man an Telephon oder Telegraph sieht, das niemand mehr benutzt. Stern !? 13:28, 5. Sep 2004 (CEST)

Das Legasthenie-Argument ist sicher richtig. Die starke Laut-Buchstaben-Zuordnung wird auch alle zehn Jahre in den "großen" Ortographiereformen diskutiert (ferkürtsung des alfabets, verainfachung der schraibung). Das steht hier ja nicht zur Diskussion. Wieviele Kinder lernen die Wörter Geographie, Orthographie, Typographie in der Grundschule? Genau das meint ja die Unterscheidung zwischen Alltagssprache und Fachsprache. Alles, was Kinder in der Grundschule schreiben lernen, ist Alltagswortschatz. --Sigune 13:59, 5. Sep 2004 (CEST)
Das Legasthenie-Argument ist grundfalsch. Legasthenie ist eine Störung bei der Informationsverarbeitung im Gehirn und hat nichts mit der Komplexität eines Rechtschreibsystems zu tun. ---zeno 14:45, 8. Sep 2004 (CEST)
Nur geht es hier um die Fachsprache, nicht die Alltagssprache. Oder kennst Du eim Mathebuch mit Grafen statt Graphen? Deshalb hilft es auch wenig, wenn Du in die Artikel Graf und Fonem einfügst. -- Pjacobi 13:44, 5. Sep 2004 (CEST)
Wir halten uns ja hier an die neue Rechtschreibung, die ja beides zulässt. Die neue Rechtschreibung sagt nicht, dass Fonem oder Graf falsch ist. Im Gegenteil, wie ja nun hinlänglich belegt. Dass Fachbücher sich für eine Rechtschreibung entscheiden müssen und sich viele Verlage der neuen Schreibung verweigern wissen wir doch alle. Da mach ich mir auch nix vor und bezweifel auch nicht, dass Phonem häufiger als Fonem benutzt wird. Fakt ist eben, dass entgegen der Behauptung mancher Zeitungen Wörter der sogenannten Fachsprache nicht von der neuen Rechtschreibung ausgenommen sind und Füsik ist eh nicht drin. Wo nötig ist es daher sinnvoll, beide Schreibweise einzufügen. Stern !? 13:51, 5. Sep 2004 (CEST)

Wer für "Geographie" ist, sollte sich vor allem dafür einsetzen, dass "Wikipädia" richtig geschrieben wird. Oder sollen wir ín Zukunft "Pedagoge" schreiben dürfen? 195.93.60.73 02:56, 7. Sep 2004 (CEST)

SOB - meilenweit am Thema vorbei - LOL --Herrick 08:56, 7. Sep 2004 (CEST)
Ich bin zwar auch nicht unbedingt ein Freund der neuen Rechtschreibung, aber vieles ist halt Gewöhnung. Es ist sicher nicht leicht eine generelle Formel zu finden. Deshalb würde ich Diskussion sehr wohl wieder auf die Geogra(ph)ie zurückführen. So dass man das Wort in der Volksschule oder Grundschule nicht lernt halte ich eher für ein Gerücht. (auf jeden Fall öfter als Photon ;-) Und dort wird es sicher mit f gelehrt, genauso wie die Fotografie. Das wort halte ich eigentlich schon für Allgemeingut und nicht dem der Wissenschaft. Bei den Kategorien gibt es halt leider keine redirects, deshalb würde ich für Geografie mit f plädieren. wenn es bei den nächsten Wörtern auch wieder eine Diskussion geben sollte. -- K@rl 22:41, 6. Sep 2004 (CEST)

(iirtümlich gestern hineingeschrieben :-(

Das mit der Gewöhnung sehe ich genauso. Für mich sieht inzwischen "daß" mit ß falsch aus, und das schon seit langem. So schnell geht es also mit der Umgewöhnung. Ich bin dementsprechend auch für eine Umstellung auf Geografie und andere -grafien. Habt ihr übrigens bemerkt, dass Spiegel-Online sich auch nicht komplett wieder auf die alte Rechtschreibung umgestellt hat, wie sie so groß angekündigt haben? Ich habe schon mehrfach in den Artikeln "dass" gesehen und andere Regeln der neuen Rechtschreibung, die immer noch angewandt werden. --Nina 10:40, 7. Sep 2004 (CEST)
Dort sitzen ja auch intelligente Menschen, die nicht jede sprunghafte Idee von Herrn Aust mitmachen :-) Stern !? 13:47, 8. Sep 2004 (CEST)
Wahr ist, dass weder Spiegel noch BILD irgendwas an ihrer Rechtschreibung geändert haben. Offenbar scheinen sie inzwischen akzeptiert zu haben, dass es doch keine Alternative zur neuen Rechtschreibung gibt und hoffen, dass man ihre Ankündigung einfach vergisst. Mwka 14:37, 8. Sep 2004 (CEST)
@Stern+Mwka: Das ist auch der Schluss, zu dem ich gekommen bin :o), bloß wird die ganze Aktion dadurch besonders lächerlich.... aber egal, das gehört ja gar nicht hierher. Stellen wir also auf Geografie und andere -grafien um, wenn wir darauf stoßen? Oder macht das dann promt jemand rückgängig? Wie wird das nun gehandhabt? Nina 14:41, 8. Sep 2004 (CEST)
wichtig wäre erstmal, dass wir uns bei den kategorien einig werden (z. B. Kategorie:Geografie und Kategorie:Geographie --Kristjan' 17:28, 8. Sep 2004 (CEST)
Das ist auch meine Frage. Zurück zu Spiegel:Soweit ich mich erinnere haben sie angekündigt, sobald wie möglich wieder zurück umzustellen. Wenn auch der Wille da ist, kann ich mir schon vorstellen, dass das nicht in ein paar Wochen geht. Sonst wäre es ja zur neuen auch viel schneller gegangen. Wenn jeder einzelne Lektor, sprich PC-Wörterbuch umgestellt werden muß, dauert das seine Zeit. -- K@rl 15:27, 8. Sep 2004 (CEST)
Ich denke vielmehr, wenigstens die Chefredakteure haben erkannt, dass Aust mit seiner Aktion grandios gescheitert ist. Trotz Sommerloch hat seine nicht zu überhörende Aktion nämlich genau gar nichts bewirkt. Weder haben sich in der Politik die Mehrheiten oder Ansichten von derart vielen Politikern geändert, dass auch nur die Chance besteht, die endgültige Umsetzung zum August 2005 zu verschieben oder zu verhindern, noch sind nennenswert viele andere Medien umgekippt. Deshalb wird eben auch seit dem 6. August (wenigstens im Spiegel) nicht mehr von dem Thema geredet und alles, was mit Austs Aktion zusammenhängt, einfach totgeschwiegen.
Die BILD-Zeitung ist da natürlich noch konsequenter: Sie argumentieren auch weiterhin gegen die "Schlechtschreibung", benutzen aber in den Artikel darüber weiterhin die neue Rechtschreibung. Sorry, aber sowas ist einfach nur peinlich. Mwka 15:39, 8. Sep 2004 (CEST)

Wir können uns ja darauf sicher zunächst mal verständigen, dass jeder eine Umleitung anlegt, egal in welche Richtung nun, sobald ihm ein geraph/fie-Artikel durch die Hände kommt, nett auch, wenn ihr dann auch in die Einleitung immer die Schreibweisevarianten beide eintragt. Wenn da beide Lager mithelfen, verhindern wir zumindest Doppeleinträge, egal wie der Artikel dann genau auch heißen mag. Bei den Kategorien müssen wir uns in der Tat auf etwas einigen. Wären denn hier viele zerknirscht, wenn es denn dann wirklich Geografie ist, bei anderen grafie-Wörtern analog (scheint mir (zum meinem Glück) der O-Ton)? Das wäre dann eine leicht zu merkende Regel und würde Chaos vermeiden. Währenddessen sollte jedoch eine technische Lösung dieses Problem in Zukunft durch eine Art Kategorie-Umleitung vermeiden. Eine entsprechende Anfrage bei den Programmierern habe ich gestellt, mehr können wir da leider erstmal nicht machen. Stern !? 17:36, 8. Sep 2004 (CEST)

"Grandios gescheitert" ..."lächerlich" ... "einfach nur peinlich" ... genau, wenn man ohne Faktenwissen einfach mal drauflospolemisieren will. Vielleicht sollten sich einige mal den Wortlaut der Verlagsankündigung durchlesen oder anderenfalls des Kommentars enthalten. In der Bild-Zeitung soll übrigens ab etwa Ende September mit der Umstellung begonnen werden. - Korny78 20:13, 10. Sep 2004 (CEST)

Da ich nicht weiß, wo ich die Begründung für mein Abstimmungsverhalten unten hinschreiben soll, schreibe ich sie hier hin. Während ich dafür bin, dass die f- anstelle der ph-Schreibungen möglichst grundsätzlich und soweit wie irgend zulässig auch angewandt werden, habe ich für Vorschlag A gestimmt. Aber grundsätzlich darf meiner Meinung nach ein bestehendes Recherche- oder Katalogsystem dadurch nicht sabotiert werden. Daher habe ich auch für den Vorschlag C gestimmt. Tatsache ist jedoch, dass ich mich mit Kategorien noch nicht beschäftigt habe und daher nicht beurteilen kann, was da wirklich sinnvoll und praktikabel ist. Man muss sich nach den Leuten richten, die sich tatsächlich fleißig um die Erschließung der Inhalte bemühen und die Kategorien und sonstigen Erschließungs-Instrumente (Themenlisten, Portale, Projekte...) auf dem laufenden halten, und sollte das nicht durch irgendwelche ideologischen (sei es pro neue, sei es pro alte Schreibungen) Dogmen erschweren. --Hansjörg 21:39, 11. Sep 2004 (CEST)

Meinungsbild zur Benennung von Kategorien, deren Name geograph/-f- enthält

Den gesamten folgenden Abschnitt habe ich nach Kategorie Diskussion:Geographie kopiert. 1001 14:06, 18. Sep 2004 (CEST)

Das Meinungsbild ist beendet. Ergebnis siehe unten.

Um das derzeitige Durcheinander im Bereich der Kategorien zu beseitigen, rufe ich zum folgenden Meinungsbild auf. 1001 12:03, 10. Sep 2004 (CEST)

Stand der Dinge

Derzeit existieren parallel Kategorie:Geografie unde Kategorie:Geographie. Die Kategorie:Geografie hat 22 direkte Unterkategorien, die das Morphem geograf- in der Schreibweise mit f enthalten, die Kategorie:Geographie 23 direke oder indirekte Unterkategorien, die dasselbe Morphem in der Scheibweise mit ph enthalten. 7 der Unterkategorien sind doppelt, d.h. sie existieren in beiden Versionen, die übrigen existieren nur in einer Form. Von den Länderkategorien innerhalb der Kategorie:Geografie ist allerdings derzeit ungefähr die Hälfte fast leer, da sie größtenteils nur als Nebenprodukte bei der Kategorisierung von grenzüberschreitenden Objekten in Deutschland oder Österreich entstanden sind. Die Anzahl der Kategorien, die das Morphem geograph/-f- enthalten, wird sich in nächster Zeit durch die Anlage weiterer Kategorien zur Geograph/fie einzelner Länder weiter vermehren. Neben den genannten Kategorien existiert noch die im Rahmen des Modellversuchs zur Grundkategorisierung angelegte Kategorie:Thema:Geographie. 1001 12:03, 10. Sep 2004 (CEST)

Meinungsbild

Zur Abstimmung würde ich folgende Möglichkeiten vorschlagen:

A. Das Morphem geograph/-f- wird bei der Benennung von Kategorien grundsätzlich geograf geschrieben.

B. Das Morphem geograph/-f- wird bei der Benennung von Kategorien grundsätzlich geograph geschrieben.

C. Zusatz: Die Regelung A. oder B. (je nachdem welche die Mehrheit findet) gilt nur für die Lösung des Problems der schon bestehenden Doppelkategorien. Ansonsten behalten die Kategorien den Namen, unter dem sie angelegt worden sind, nur dass sie in einen gemeinsamen Kategorienbaum eingeordnet werden. (::verstehe ich nicht, was damit gemeint ist --[[Benutzer:Aineias|Aineias &copy]] 12:48, 10. Sep 2004 (CEST))

Zeit für das Meinungsbild: 7 Tage. (ab 10.09.2004 12:10h)

Das Meinungsbild endete am 17.09.2004, 12:10 h.

Nach Ende der Frist werden die Kategorien, die das Morphem geograph/-f- enthalten, gegebenenfalls entsprechend dem Ergebnis umbenannt bzw. verlegt und zu einem gemeinsamen Kategorienbaum zusammengefasst und die dann überflüssigen Doppelkategorien gelöscht. Dabei ist darauf zu achten, die Versionsgeschichte der verlegten Kategorien zu archivieren, da auch die Texte auf Kategorieseiten GNU/FDL unterliegen, die normale Verschiebefunktion für Kategorien jedoch deaktiviert ist.

Pro geograf-

  1. Gugganij 12:29, 10. Sep 2004 (CEST)
  2. sieht zwar nicht so chick aus, aber man gewöhnt sich drann. Notfalls müssen wir halt auf Erdkunde zurückgreifen --[[Benutzer:Aineias|Aineias &copy]] 12:48, 10. Sep 2004 (CEST)
  3. Mwka 13:15, 10. Sep 2004 (CEST)
  4. Nina 13:23, 10. Sep 2004 (CEST)
  5. Kristjan' 16:11, 10. Sep 2004 (CEST)
  6. sieht schick aus :-) Stern !? 16:18, 10. Sep 2004 (CEST)
  7. K@rl 21:21, 10. Sep 2004 (CEST) Es ist zwar beides erlaubt, aber die Mehrheit lernt es heute so. deshalb pro
  8. Leon Weber 21:50, 10. Sep 2004 (CEST)
  9. --EUBürger 12:27, 11. Sep 2004 (CEST)
  10. Sz 13:18, 11. Sep 2004 (CEST) So geschrieben wie ausgesprochen, ausserdem wenn neue RS bei Wikipedia, dann wirklich deren Sinn ausnutzen
  11. Tilman 13:20, 11. Sep 2004 (CEST) die Entwicklung von ph hin zu f ist viel älter als die Rechtschreibreform und auch die konservativen Wikipedianer werden sie nicht aufhalten können!
  12. TomK32 WikiReader Internet 16:49, 11. Sep 2004 (CEST) - Aber "Erdkunde" klingt auch gut.... Hatte übrigens Erdkunde als Leistungskurs für's Abitur.
  13. Hansjörg 21:22, 11. Sep 2004 (CEST)
  14. ArtMechanic 22:55, 11. Sep 2004 (CEST)
  15. Paddy 02:02, 12. Sep 2004 (CEST)
  16. Juro 04:20, 12. Sep 2004 (CEST) In den meisten europäischen Sprachen wurde dieses Problem schon vor Jahrzehnten gelöst und überall heißt es schließlich f und die Menschen können die frei gewordenen Bits dann z.B. zum Lernen von Fremdsprachen einsetzen...
  17. Martin-vogel 04:56, 12. Sep 2004 (CEST) Die heutigen Griechen sprechen Φ wie F aus.
  18. sk 08:35, 12. Sep 2004 (CEST)
  19. Thommess 19:21, 12. Sep 2004 (CEST)
  20. carolus 19:27, 12. Sep 2004 (CEST)
  21. Baba66 19:48, 12. Sep 2004 (CEST) entspricht, nebenbei bemerkt, auch ISO 843:1997. --- So kann man mit Links irreführen ... Hier geht es ja nicht um die Neutransliterierung eines griechischen Wortes. --Sigune 14:30, 14. Sep 2004 (CEST) Sondern ...? --Baba66 21:33, 14. Sep 2004 (CEST) @Baba66: Sondern um die Weiterentwicklung der Orthographie eines Wortes, das seit Jahrhunderten ein Teil unserer Sprache ist. Übrigens müßte sonst Giografia transliteriert werden, oder nicht? = Γηωγραφια --Sigune 11:54, 15. Sep 2004 (CEST) Schriebe man Γεωγραφια mit Eta statt mit Epsilon – du hättest sicher Recht ;-) --Baba66 18:41, 15. Sep 2004 (CEST)
  22. Ttog 23:33, 12. Sep 2004 (CEST)
  23. Plenz 23:38, 12. Sep 2004 (CEST)
  24. Guillermo 23:40, 12. Sep 2004 (CEST) (man darf sich der Wandlung der Sprache nicht verschließen)
  25. [[Benutzer:Okatjerute|Okatjerute !?*]] 10:28, 13. Sep 2004 (CEST) Neue Rechtschreibung möglichst konsequent umsetzen.
  26. --acf 18:35, 13. Sep 2004 (CEST)
  27. Trixium 21:15, 13. Sep 2004 (CEST)
  28. Zebra 17:27, 14. Sep 2004 (CEST)
  29. Hadhuey 11:56, 15. Sep 2004 (CEST)
  30. AndreasS 15:26, 15. Sep 2004 (CEST)
  31. Nigirisan 20:57, 15. Sep 2004 (CEST)
  32. Dishayloo [ +] 09:38, 16. Sep 2004 (CEST)
  33. Sebastian 11:21, 16. Sep 2004 (CEST)
  34. Night Ink 14:37, 16. Sep 2004 (CEST) das ph hätte am besten gleich ganz abgeschafft werden sollen. Siehe auch Benutzer:Night_Ink/ferainfaxxte_rextqraibung
  35. Wenn schon neu, dann wenigstens ganz! Philipp P. Schneider 14:47, 16. Sep 2004 (CEST)

Pro geograph-

  1. Benutzer:Rdb? 12:31, 10. Sep 2004 (CEST)
  2. --24-online 13:05, 10. Sep 2004 (CEST)
  3. --Herrick 13:47, 10. Sep 2004 (CEST)
  4. sieht schicker aus. --zeno 14:03, 10. Sep 2004 (CEST)
  5. Unscheinbar 14:30, 10. Sep 2004 (CEST) Gewohnheit, und es bleibt erlaubt (laut Duden).
  6. Wissenschaftliche Schreibweise! Leonach 14:50, 10. Sep 2004 (CEST)
  7. --devilygirly 16:08, 10. Sep 2004 (CEST)
  8. Kam Solusar 23:04, 10. Sep 2004 (CEST)
  9. Pjacobi 23:22, 10. Sep 2004 (CEST)
  10. Reinhard 01:21, 11. Sep 2004 (CEST)
  11. Sigune 03:00, 11. Sep 2004 (CEST)
  12. guety 03:06, 11. Sep 2004 (CEST)
  13. Simi 10:11, 11. Sep 2004 (CEST)
  14. Sadduk 10:19, 11. Sep 2004 (CEST)
  15. --Madmandan 11:38, 11. Sep 2004 (CEST)
  16. --Anathema <°))))>< 11:38, 11. Sep 2004 (CEST)
  17. -- Stechlin 12:03, 11. Sep 2004 (CEST)
  18. -- Necrophorus 12:34, 11. Sep 2004 (CEST)
  19. -- Vic Fontaine 13:19, 11. Sep 2004 (CEST)
  20. Philipendula 13:28, 11. Sep 2004 (CEST)
  21. --Eike sauer 00:15, 12. Sep 2004 (CEST) Abgesehen von meiner Vorliebe versteh ich den Duden so, dass "Geographie" bevorzugt ist (R 33 "Geografie neben: Geographie")
    1. Die jüngste Nachbesserung lässt beide Begriffe gleichwertig sein, die f-Schreibweise soll in Wörterbüchern jedoch vor der ph-Schreibweise stehen.
      1. Von "Nachbesserung" kann nicht im Ernst die Rede sein.
  22. --Wofl 16:52, 12. Sep 2004 (CEST) Über die Schreibweise von Fachausdrücken sollten die jeweiligen Fachleute entscheiden
  23. --[[Benutzer:Shannon|Shannon Benutzer Diskussion:Shannon]] 17:52, 12. Sep 2004 (CEST)
  24. --Harmonica 18:07, 12. Sep 2004 (CEST)
  25. Korny78 02:41, 13. Sep 2004 (CEST)
  26. Nito 08:07, 13. Sep 2004 (CEST)
  27. Sonnenwind 10:34, 13. Sep 2004 (CEST)
  28. --yorg 13:19, 13. Sep 2004 (CEST)
  29. --thomas 13:59, 13. Sep 2004 (CEST)
  30. Lysis 07:30, 14. Sep 2004 (CEST)
  31. --GeoBenny 11:43, 14. Sep 2004 (CEST) Ich bin für´s ph...gestützt wird das ganze auch dadurch: "Das Präsidium der Deutschen Gesellschaft für Geographie - Dachverband aller geographischen Teilverbände in Deutschland - hat einstimmig empfohlen, die Schreibweise Geographie beizubehalten." Zitat vom Verband Deutscher Schulgeographen e.V. (pdf)
    1. Ist das "Präsidium der Deutschen Gesellschaft für Geographie" jetzt auch für Fragen der Rechtschreibung zuständig? Bitte nicht. "Gesellschaft für Geographie" mag sich weiterhin so schreiben wie bisher, aber wenn sich der Volksmund nach der Sprachregelung der Telekom (früher einfach "Post") gerichtet hätte, dann hieße es heute statt "Telefonbuch" schlicht "amtliches Fernsprechverzeichnis".
  32. Sascha Brück 14:34, 14. Sep 2004 (CEST)
  33. DaB. 15:17, 14. Sep 2004 (CEST)
  34. Sulpiz Delhaye 19:02, 14. Sep 2004 (CEST) Vgl. "Orthografie", hier zeigt sich der ganze Widersinn dieser Eindeutschungen, da auch das th griechischen Ursprungs ist. Aus sprachwissenschaftlicher Sicht gibt es nur die Alternative Filosofie/Geografie/Ortografie oder Philosophie/Geographie/Orthographie. Alles andere ist überhaupt nicht diskussionswürdig.
  35. --Vodimivado 08:52, 15. Sep 2004 (CEST)
  36. Mw 15:47, 15. Sep 2004 (CEST)
  37. John Eff  Benutzer Diskussion:John Eff 16:24, 15. Sep 2004 (CEST) Wider den Sprachmurks!
  38. Endymi0n 03:53, 16. Sep 2004 (CEST) Solange ich nicht zuende gedachtes Bürokratendeutsch wie "raue Majonäse" mit ansehen muss, retten wir wenigstens die Geographie...
  39. Karen74 09:07, 16. Sep 2004 (CEST)
  40. ... ist die in der Wissenschaft vorherrschende Schreibweise. --Claen edon 09:30, 16. Sep 2004 (CEST)
  41. --nemonand 10:16, 16. Sep 2004 (CEST)
  42. --Juesch 11:56, 16. Sep 2004 (CEST)
  43. Wiki Wichtel 21:11, 16. Sep 2004 (CEST)
  44. definitiv für Geograph, Geograf sieht einfach schlimm aus --ALE! 01:02, 17. Sep 2004 (CEST)

# --Discostu 15:10, 17. Sep 2004 (CEST) Stimmabgabe nach Ende der Abstimmungsfrist 1001 15:31, 17. Sep 2004 (CEST)

Pro Zusatzvorschlag C

  1. Hansjörg 21:23, 11. Sep 2004 (CEST)

Gegen Zusatzvorschlag C

  1. Gugganij 12:29, 10. Sep 2004 (CEST)
  2. Benutzer:Rdb? 12:32, 10. Sep 2004 (CEST)
  3. --24-online 13:06, 10. Sep 2004 (CEST)
  4. Nina 13:24, 10. Sep 2004 (CEST)
  5. Unscheinbar 14:29, 10. Sep 2004 (CEST) auf jeden Falls konsistent bleiben; sonst findet man nichts.
  6. dito, Stern !? 16:18, 10. Sep 2004 (CEST)
  7. Leon Weber 21:51, 10. Sep 2004 (CEST)
  8. Sigune 03:00, 11. Sep 2004 (CEST)
  9. --Madmandan 11:38, 11. Sep 2004 (CEST)
  10. Sadduk 10:20, 11. Sep 2004 (CEST)
  11. --EUBürger 12:28, 11. Sep 2004 (CEST)
  12. -- Vic Fontaine 13:21, 11. Sep 2004 (CEST)
  13. --Tilman 21:32, 11. Sep 2004 (CEST)
  14. [[Benutzer:Okatjerute|Okatjerute !?*]] 10:31, 13. Sep 2004 (CEST) Pro Einheitlichkeit!~
  15. Zebra 17:28, 14. Sep 2004 (CEST)
  16. Hadhuey 11:57, 15. Sep 2004 (CEST)
  17. Juesch 11:57, 16. Sep 2004 (CEST)
  18. Philipp P. Schneider 14:49, 16. Sep 2004 (CEST)
  19. ALE! 01:04, 17. Sep 2004 (CEST)

Ergebnis des Meinungsbildes

Mit 44:35 Stimmen haben sich die Teilnehmer des Meinungsbildes dafür ausgesprochen, dass das Morphem geograph/-f- bei der Benennung von Kategorien grundsätzlich geograph geschrieben werden soll. Der Zusatzvorschlag, diese Regel nur auf die bestehenden Fälle von doppelten Kategorien anzuwenden, wurde mit 19:1 Stimme abgelehnt.

Diskussion zum Meinungsbild

(Sollte das Meinungsbild nicht auch bei den "laufenden Meinungsbildern" eingetragen werden? Sonst heißt es nachher wieder, das hätte keiner gefunden. Oder ist diese Miniabstimmung nicht wichtig genug, was meint ihr? Nina 21:06, 10. Sep 2004 (CEST))
Nicht schon wieder. Dass das immer noch passiert. Natürlich hätte es dort stehen müssen! Das führte schon so oft zu Streit, bzw. Nichtbefolgen des Ergebnisses. Stern !? 10:14, 11. Sep 2004 (CEST)
Ich dachte, dazu gibt es die Vorlage:Beteiligen, die schließlich direkt auf dem Wikipedia:Portal steht. 1001 11:29, 11. Sep 2004 (CEST)
Achso. Das dürte reichen, ohne dass es zu große Beschwerden gibt. Ich dachte, es wäre nirgends verlinkt gewesen. Stern !? 11:31, 11. Sep 2004 (CEST)
Ich habe es jetzt aber gerade auch noch unter Wikipedia:Meinungsbilder eingetragen. 1001 11:32, 11. Sep 2004 (CEST)
Wäre ein guter Vorschlag die Kategorien mit Erdkunde zu bezeichnen (in den Artikeln ist es egal), so beide haben recht ;-) - ob der Bot jetzt Geographie auf Erdkunde macht, ist ja ziemlich einfach, oder ? -- K@rl 17:13, 11. Sep 2004 (CEST)
Erdkunde ist nicht in allen Fällen als Ersatz für Geograph/fie geeignet - oder hast Du schon einmal Begriffe wie Physische Erdkunde oder Humanerdkunde (statt Physische Geograph/fie und Humangeograph/fie) gehört? 1001 18:27, 11. Sep 2004 (CEST)
Leider ist es Jahrzehnte zuvor niemals zu konsequenten Reformen bei der deutschen Rechtschreibung gekommen. Warum sich das so gestaltet, sehen wir jetzt. Die Wege in der Schreibweise von "ph" zu "f", von "th" zu "t" usw. sind zu unterschiedlichen Zeiten begonnen worden, haben unterschiedlich lang gedauert und endeten (eigentlich typisch deutsch) unterschiedlich, weil man perfekt sein will, reformunwillig ist, es nicht schafft, keinem weh tun will und die Deutschen nun wahrlich nicht zur vernünftigen Kompromissfindung (common sense) geboren sind. Alle möglichen kleinen Nachbarn von Deutschland schreiben schon lange m. E. "f". Irgendwann isses auch hier soweit. Aber wann? Sprache, hat mal jemand gesagt, Sprache entwickelt und verändert sich also durch den Gebrauch. Meine Lehrer und Profs (fast alle 80+) bestanden aber völlig inkonsequent noch auf "ph" in der Wissenschaft, außer natürlich bei F(Ph)otograf(ph)ie, dafür aber bei F(Ph)otogrammetrie. Als gelernter F(Ph)otogrammeter, praktizierender Topograf(ph), geograf(ph)isch und kartograf(ph)isch Interessierter bin ich besonders betroffen. Und das im doppelten Sinn. Also lasst uns Schluss mit dem "ph" machen.--acf 18:35, 13. Sep 2004 (CEST)

"'Afrodite' mit F? dann schreib ich 'Phanta' mit PH." (Matthias Deutschmann) SCNR, --Eike sauer 20:00, 13. Sep 2004 (CEST)

Für Aphrodite waren die Reformer der Reform nicht reformfreudig genug. Dich dürfte es freuen, ich finde es schade, gerade mit Blick auf Legasthenie. Betroffenen fallen ph-Schreibweisen besonders schwer, da sie besonders mit solchen Laut-Buchstaben-Ausnahmen Probleme haben. Aber wir diskutieren ja hier zumindest schonmal über das f/ph in Geografie. Vielleicht ja bald eine Stolperfalle weniger und Sprache einen Schritt näher am Sprecher statt am Altgriechen. Stern !? 21:22, 13. Sep 2004 (CEST)
Ich bin mit Legastenie leider behaftet, aber muß dir hier mal wiedersprechen. Nicht das PH macht einen Legasteniker zu schafen, denn diese Wörter sind in ihrer Art meist schnell und eindeutig als Fremdwörter einzuordnen, sonder F/V und PF, wie zum beispiel: "pfiele Ferde, Feil, Pflöte...". Insofern können bestimmte Begriffe halt auch weiterhin mit ph geschreiben werden, aber nicht gerade Geografie. --[[Benutzer:Aineias|Aineias &copy]] 19:38, 14. Sep 2004 (CEST)

Mein Vorschlag: Wir machen einen Kompromiss und schreiben Geograpfie anonym 21:46, 11. Sep 2004 (CEST)

Nein. Wenn schon, dann Geogravieh, da in Übereinstimmung mit der Aussprache.


Nur damit das Meinungsbild nicht fehlgedeutet wird: Es bezog sich lediglich auf das Wort "Geographie/Geografie" zur Nennung in Kategorien. Es kann nicht so verstanden werden, dass die Mehrheit der Wikipedianer nun wieder "Thätigkeit", "Telephon" oder "Photographie" schreiben will. Es kann auch nicht so verstanden werden, dass ein Bot nun in Artikeln alle Geografie in Geographie umwandelt. Es geht lediglich um die Kategorien, bei denen wir uns wohl oder übel für eine Möglichkeit entscheiden mussten, was der Idee der aktuellen Rechtschreibung gewissermaßen widerspricht, die für den Sprachwandel ein Türchen offengelassen hat, indem sie beide Varianten zugelassen hat. Diesen Sprachwandel mit Gewalt per Bot durchzudrücken würde ich als Unterdrückung einer gewissen dichterischen Freiheit auch in der Wikipedia empfinden, da man davon ausgehen kann, dass jeder Autor sich ganz bewusst für die eine oder andere Variante entscheidet. Einzelne Änderungen hingegen können durchaus gerechtfertigt sein, egal in welche Richtung, wenn sie an der entsprechenden Textstelle dienlich sind. Lasst also der Sprache eine Chance, sich natürlich zu entwickeln! Stern !? 12:02, 19. Sep 2004 (CEST)

Chemische Elemente und Elementarteilchen

Bisher war ich davon ausgegangen, dass Phosphor nicht in Fosfor und Photon nicht in Foton umbenannt wird. Müßte es dann nicht auch bei Phosphorizieren und Photonik bleiben? Pjacobi 01:07, 1. Okt 2004 (CEST)

Gleichschreibung gleicher Morpheme

Eine weitere Überlegung zur Diskussion: Ich finde es eigentlich nur überzeugend, wenn man die Fremdwort-Stämme einheitlich schreibt, also immer entweder graf, fon, fot oder graph, phon, phot. Gerade wenn einem daran gelegen ist, das Wissen um den Aufbau von Fremdwörtern zu fördern (geo+graf, foto+graf), ist es meines Erachtens völlig kontraproduktiv (im gleichen Text) z.B. einmal phot und einmal fot zu schreiben. Es ist doch sonst auch ganz selbstverständlich, das gleiche bedeutungstragende Element (Morphem) innerhalb eines Textes gleich zu schreiben, auch wenn es in unterschiedlichen Wortzusammensetzungen vorkommt. Oder würde es Sinn machen, im selben Text Waldschänke und Bierschenke zu schreiben??--Martin Beesk 13:34, 15. Nov 2004 (CET)


ph versus f

Ich kann es schon verstehen, wenn sich emsige Jungkorrigierer vor den Kopf gestoßen fühlen, wenn sie sich belehren lassen müssen, daß man zwar Fotograf, Alfa Romeo und Geografie aber nicht Oszilograf, Alfabet und Filosofie schreiben darf, aber allen solchen kann ich nur wärmstens empfehlen vor dem Mausgriff erst z.B. http://www.duden.de/ --> DUDEN SUCHE oder ähnliche offizielle Quelle*) zu konsultieren. Ohne Fleiß kein Preis. Gilt übrigens auch für obige zwei Abschnitte. Und mit dem Getrenntschreiben würde ich bis zum nächsten Jahr warten, da soll noch was kommen. Oder es lieber gleich ganz lassen.
*) aber nicht etwa http://wortschatz.uni-leipzig.de/ , die übernehmen manche Ausgeburt halbanalphabetischer Redakteure! --KaHe 17:13, 8. Nov 2004 (CET)

Dieser Tipp ist leider nicht so empfehlenswert wie er scheint. Bei dieser Duden-Online-Suche findet man leider nicht alles, was nach neuer Rechtschreibung richtig ist. Man findet merkwürdigerweise auch nicht alles, was in der Printausgabe des neusten Dudens (als richtig) verzeichnet ist! Beispiele: Oszillograf (übrigens mit Doppel-l!), Fonem. Zu empfehlen ist also nur ein Blick in die gute alte Printausgabe des Dudens - oder aber eines anderen Wörterbuchs, wie Bertelsmann (denn seit der Reform hat der Duden ja nicht mehr das Rechtschreibmonopol!). In den hier diskutierten Fällen der ph/f-Schreibung reicht es allerdings, die allgemeine Regelung der amtlichen Schreibung zu kennen. Die Regelung nennt ausdrücklich die Wortbestandteile graf, fon und fot(o), die in jedem Fall so geschrieben werden dürfen. Auch der Duden formuliert es so in seinem Regelteil aus: "Die Wortbestandteile 'graph', 'phon' und 'phot' können grundsätzlich auch 'graf', 'fon' und 'fot' geschrieben werden" (unter Kennziffer K38).
Übrigens: bei Telefon ist nur noch diese Schreibung erlaubt. Deshalb weiterhin mein Plädoyer für eine einheitliche Schreibung dieser drei Wortbestandteile als graf, fon und fot(o).--Martin Beesk 23:15, 16. Dez 2004 (CET)

Der Text wirkt hier etwas seltsam, denn auch Telephon, Mikrophon, Photograph sind Wörter, die dem Altgriechischen entlehnt bzw. aus dessen Wörtern zusammengesetzt sind. Das sollte daher anders formuliert werden.
Viele Leuten mögen übrigens -graf, -fon, etc. nicht.
Ich denke, man sollte sie eher klassisch schreiben, viele der neueren Schreibweisen haben sich so richtig erst dank der in der Gesamtheit nicht besonders beliebten Rechtschreibreform durchgesetzt (in der Werbung z. B. wurden sie zwar vorher auch schon recht gern verwendet …). Das Streichen von Telephon war ein übler Streich der Zwangsmodernisierer.

Anmerkung: Die Schreibung Telephon mit ph ist auch nach der neuen Rechtschreibung nicht verboten. Die Zwischenstaatliche Kommission für deutsche Rechtschreibung (die ist zuständig, nicht der Duden!) schreibt in der amtlichen Regelung, dass bei einigen Fremdwörtern Doppelschreibungen (Joghurt neben Jogurt) erlaubt sind. Für diese gilt:
§32 (2) Im Prozess der Integration entlehnter Wörter können fremdsprachige und integrierte Schreibung nebeneinander stehen. Manche fremdsprachige Schreibungen sind nur noch fachsprachlich üblich. (Zitat aus der amtlichen Regelung)
Das heißt Telephon ist nicht verboten, sondern höchstens unüblich (in der Alltagssprache). -- Arkonia 22:36, 13. Jan 2006 (CET)

Webseite vs. Website

Hallo! Es ist nicht wirklich ein Rechtschreibfehler, aber mir fällt häufiger auf, dass Webseite verwendet wird, wo Website gemeint ist. Google findet 5.690 Treffer für "Webseite" in der deutschen Wikipedia, und ich bin mir sicher, dass die Mehrheit davon "Website" heissen müsste. Was kann man da machen...? --Eike sauer 21:24, 2. Jan 2005 (CET)

Webseite und Website sind zwar keine Synonyme, sie werden es aber in Zukunft sein. Die Entwicklung ist nicht aufzuhalten, dafür sind sich Aussprache und Bedeutung viel zu ähnlich. -- Martin Vogel 21:33, 2. Jan 2005 (CET)
Gibt es irgendwo eine Bot-Funktions-Beantragungs-Stelle? :o) --Eike sauer 21:43, 2. Jan 2005 (CET)
Webseite und Website sind nicht nur keine Synonyme, sondern das glatte Gegenteil voneinander. Das Bestimmende an Website ist ja gerade, dass es sich um keine einzelne Seite handelt. Ich bin ja sehr für ein Sprache, die die gebrauchsmäßigen Realitäten nicht verleugnet, aber solang die Differenzierung noch eine klare fachsprachliche Basis hat, seh ich keinen Grund, eine Entwicklung vorwegzunehmen, die zu einer sprachlichen Verarmung führt. --84.150.160.192 15:53, 24. Mär 2005 (CET)
Zur Abwechslung mal eine wirklich schöne Eindeutschung, die der Volksmund den Rechtschreib- und Deutsch-Kaspern vollkommen demokratisch aufzwingt. Sollten wir in der Wikipedia vielleicht immer "Webseite" schreiben?--Hansjörg 11:17, 3. Jan 2005 (CET)
Wenn du dich im letzten Satz nicht vertippt hast, werde ich nicht schlau, welche Position du einnimmst.
Anyway: Wir sollten (meistens) Website schreiben, weil eine Webseite nur eine Seite hat - ähem: ist, und eine Website viele. --Eike sauer 19:43, 3. Jan 2005 (CET)
ich bin ehr dafür, dass wir das wort "website" möglichst vermeiden und einfach "internetpräsenz" oder dergleichen verwenden, wie es zum teil auch praktiziert wird (weshalb ein uneindeutiges englisches wort verwenden, wenn es eindeutige "deutsche" wörter gibt?)) --Kristjan' 20:41, 3. Jan 2005 (CET)
Die Schreibweise, die sich in Zukunft durchsetzen wird, ist natürlich "Webseite". Und wenn du hier wacker Webseiten in Websites änderst, wirst du die Entwicklung dadurch nicht bremsen. -- Martin Vogel 20:36, 3. Jan 2005 (CET)
das ist keine frage der schreibweise, da es begriffe für unterschiedliche dinge sind --Kristjan' 20:41, 3. Jan 2005 (CET)
Wer die Regeln der Groß- und Kleinschreibung nicht kennt, sollte sich besser nicht an Rechtschreibungsdiskussionen beteiligen. -- Martin Vogel 20:49, 3. Jan 2005 (CET)
du argumentierst unsachlich – aber nun gut, wenn du es so möchtest, zitiere ich dich mal:
1. "falsches alexandria" [3] – ist das denn besser?
2. "werbung entfenrt" [4] – oder das?
3. "ick gloob, ick spinne" [5] – und welchen regeln entspicht das?
4. "komisch satz - weg" [6] – ...
5. "revert vandalismus" [7] – ...
6. 7. 8. ...
in diskussionen und zusammenfassungen sollte es uns doch freigestellt sein, wie wir schreiben, hauptsache man versteht sich. deine "kritik" ist pure polemik. --Kristjan' 22:57, 3. Jan 2005 (CET)
Die feinsinnige Unterscheidung zwischen einer einzelnen Datei, die auf einem Bildschirm erscheint (Webseite), und einer Menge von Dateien die durch welche Hypertextmethoden auch immer mit einander verbunden sind (Website oder Internetpräsenz) dürfte das Volk, dass uns die Webseite - wie gesagt - demokratisch aufzwingt, überhaupt nicht interessieren und interessiert wirklich nur die ganz harten Programmierfreaks.--Hansjörg 20:54, 3. Jan 2005 (CET)
Ich finde letztlich beide Versionen scheußlich. Website deswege, weil es furchtbar denglish aussieht, und Webseite, weil es komplett absurd ist. --Arbol01 21:04, 3. Jan 2005 (CET)

Es geht tatsächlich nicht um zwei Schreibweisen - es geht um ein verbreitetes Missverständnis. Die Vermutung respektive Befürchtung, dass sich ein verbreiteter Fehler durchsetzen wird, kann schwerlich unsere Richtschnur sein.

Die Unterscheidung ist ähnlich "feinsinnig" wie die zwischen Buch und Blatt. Wer den Unterschied nicht sieht, sollte öfter mal ein Buch oder wenigstens ein bedrucktes Blatt in die Hand nehmen. Dafür muss man kein Freak sein. (Die Polemik ist nicht auf Mitdiskutanten gemünzt. --Eike sauer)

Wem "Website" nicht gefällt, kann es ja, wie vorgeschlagen, in Webpräsenz oder - wenn's denn unbedingt sein muss - "Internetauftritt" o.s. ändern (auch wenn sich mir bei der Gleichsetzung von WWW und Internet die Fussnägel aufrollen). Aber während "Website" unschön sein mag, bleibt "Webseite" als Bezeichnung für eine Vielzahl von Seiten falsch. --Eike sauer 22:00, 3. Jan 2005 (CET)

Der Unterschied ist so bedeutsam wie zwischen Haar und Haar. Einerseits ein einzelnes, andererseits die Gesamtheit aller auf einem Kopf. Und an die Gleichsetzung von WWW und Internet musst du dich gewöhnen - oder an aufgerollte Fußnägel. Ich habe mich auch daran gewöhnt, dass auf Speisekarten Kalmare und Langusten unter "Fischgerichte" aufgeführt sind. -- Martin Vogel 23:09, 3. Jan 2005 (CET)

Du wirst zugeben, dass mein Vergleich treffender ist. Wenn nicht, geb ich das selber zu. :o)
Ja, ich hab mich an aufgerollte Fussnägel gewöhnt.
Wenn du nur geschrieben hättest, dass ich mit entsprechenden Änderungen in Artikeln diese Entwicklung nicht aufhalte, hätte ich dir wohl zustimmen müssen, aber dass sie nicht zu bremsen ist, halte ich für quatsch. Ich werd also ab und zu ein "Webseite" zu "Website" ändern und hoffe, hiermit ca. 2 Menschen zusätzlich sensibilisert zu haben.
--Eike sauer 23:36, 3. Jan 2005 (CET)
Na, dann änder halt. Aber nur solange es dir Spaß macht. -- Martin Vogel 23:56, 3. Jan 2005 (CET)
Na klar - ich mach keinen Kreuzzug draus. --Eike sauer 00:21, 4. Jan 2005 (CET)
Eike, lass dich nicht von solchen zeitgenossen ärgern, die offenbar nicht an einer vernünftigen diskussion interessiert sind. Die definitionen sind recht klar und es sind nun mal viele bezeichnungen einfach falsch, wie du schon anmerktest – wir sollten eben vermeiden, dass falsche bezeichnungen verwendet werden, schließlich ist dies hier eine enzyklopädie. --Kristjan' 15:56, 4. Jan 2005 (CET)

Ich finde, das ist in dieser Form ein sinnloser Anglizismus. Wenn man schon Halbenglisch sprechen will, dann ist eine Webseite eine Webpage und ein Internetauftritt (dafür gibt's sicher bessere Synonyme) eine Website.

Find ich nicht. Das World Wide Web heisst halt auch bei uns so, daher würde ich Web als Kurzform dafür auch nicht als Anglizismus ansehen. --Eike sauer 10:28, 21. Mär 2005 (CET)

Es ist ganz klar, dass Website die Gesamtheit eines WWW-Auftritts meint, während es sich bei einer Webseite um eine einzelne HTML-Seite (page) handelt. Manche Auftritte bestehen natürlich nur aus einer Seite, sind dann also zugleich Website und Webseite ;-). Aber man sollte sich bemühen, den Unterschied nicht unnötig zu verwischen, ich stimme zu. Gestumblindi 01:59, 12. Mai 2005 (CEST)

Obwohl eine Zeitung mehr als eine Seite hat, nennt man sie "Blatt". Weiter oben stand: Eine Webseite hat nur eine Seite. Das ist paradox. Gemeint ist: eine Webseite ist nur eine Seite. Anderenfalls wäre es ein Oberbegriff, eine Art Homonym. (Eine Seite von "Seite" und eine "Seite" als Oberbegriff durch Eindeutschung von "Site" - dann kann die Seite mehrere Seiten haben, ebenso, wie ein Blatt mehrere Blätter haben kann.) Man muss eine sprachliche Änderung in Deutsch akzeptieren. Es ist also klar, dass mit einer Webseite zum einen eine Gesamtheit von HTML-Seiten gemeint ist, zum anderen, eine einzelne Seite daraus. Der Begriff ist zweideutig, ebenso wie der Begriff "Blatt". --Hutschi 10:53, 3. Mär 2006 (CET)
Nein, "Seite" ist nie und nimmer eine Eindeutschung von "Site". "Site" heißt "Ort", "Platz", "Stelle". Ein Platz im Netz. Mit vielen Seiten. Etwas ganz anderes als eine einzelne HTML-Seite.
"Site" für "Seite" ist ein Hör- oder Schreibfehler von Menschen, die es nicht schaffen, die Wörter auseinanderzuhalten, weil sie sich so ähnlich schreiben. Ich gebe zu, dass dieser Fehler oft gemacht wird. Es bleibt aber ein übeflüssiger, leicht zu vermeidender Fehler. Der Unterschied zwischen Seite und Buch ist nicht schwer zu verstehen.
--Eike 13:05, 3. Mär 2006 (CET)
"Site" heißt "Ort", "Platz", "Stelle". Das ist völlig klar. Seite heißt: 1. eine Seite einer Ebene, 2. eine Seite eines Blattes, 3. Synonym für Blatt, 4. eine Stelle (z.b. in Seitengewehr, Seiteneingang usw., etwas zur Seite legen - das ist ganz deutlich, etwas an einen Ort, eine Platz, eine Stelle legen) -- Seite hat in der deutschen Sprache hier wieder eine Bedeutungserweiterung erfahren, wenn man es auf das Netz bezieht. Ein früher nicht bekannter Begriff hat einen Namen bekommen. Wieweit er sich durchsetzen wird, wird die Zeit zeigen. Jedenfalls ist mit "Webseite" nicht etwas analoges zu "Buchseite", sondern etwas analoges zu "auf die Seite legen" gemeint (nicht exakt das gleiche). --Hutschi 12:55, 22. Mär 2006 (CET)
Ich bin sicher kein Sprachwissenschaftler, aber dass Webseite was mit 'auf die Seite legen' zu tun hätte, widerspricht absolut meinem Sprach(inhalts)verständnis. Nein, in der ganzen Zeit, die ich mit dem Internet zu tun habe, wurde Webseite praktisch ausschließlich synonym zu 'Buchseite' benutzt -größer, interaktiver, variabler, aber eben nur eine Seite im Sinne von Darstellungsebene, nicht als (relative!) Ortsbestimmung... --NB > + 19:24, 22. Mär 2006 (CET)
Ich habe trotz Englischkenntnissen mündlich nie "site" benutzt, auch wenn das "web" schon englisch ausgesprochen war. Da sind sich "site" und "Seite" klanglich zu ähnlich. Der Unterschied zwischen "Ort, Stelle" und "Seite" ist im allgemeinen Gebrauch des Internets auch keineswegs gravierend, weil man bei der Site immer auch auf einer Seite landet (wenn das auch nicht die einzige ist). Der Gebrauch von "Seite" ist daher ein pars pro toto, und das ist ja nicht im Geringsten ungewöhnlich. Es wird außerdem noch häufig von "Homepage" gesprochen, was ja wirklich nur eine Seite sein dürfte, aber in der Realität ebenfalls zu 90% eine "Site" ist.--Bordeaux 11:31, 5. Apr 2006 (CEST)

Berichtigung der Zusammenfassung meines Reverts

Der Benutzer heißt natürlich Jan G und nicht B. Jung. --Schubbay 23:21, 20. Feb 2005 (CET)

schweizerische oder österreichische Begriffe

Wie ist das eigentlich mit österreichischen Begriffen? Wir verwenden hier die Rechtschreibung von Deutschland, verwenden wir dann auch nur Begriffe von Deutschland? Beispiel: Wolfgang Amadeus Mozart, hier bestehen einige User darauf, den Begriff "Jänner" statt "Januar" zu verwenden, weil Mozart im heutigen Österreich geboren wurde. --Webmaster@sgovd.org (Nachricht) 00:09, 21. Feb 2005 (CET)

Wir verwenden hier keineswegs nur die Rechtschreibung von Deutschland, sondern alle im Rahmen der in Deutschland, Österreich und der Schweiz amtlich anerkannten neuen Rechtschreibung zulässigen Varianten sind, sofern nicht in einzelnen Fällen aus Gründen der Einheitlichkeit eine abweichende Regelung beschlossen worden ist, zulässig. Dasselbe gilt natürlich erst recht für die Verwendung von Worten. Dass einzelne Benutzer versuchen, ihnen nicht genehme zulässige Rechtschreibvarianten oder Wörter systematisch aus der Wikipedia zu eliminieren, ist bloß deren Privatpolitik. 1001 14:18, 21. Feb 2005 (CET)
Ok, danke für die Infomationen. :-) --Webmaster@sgovd.org (Nachricht) 16:09, 21. Feb 2005 (CET)

Übrigens: Als Mozart geboren wurde, gehörte Salzburg zu Deutschland! MF-Warburg 16:24, 2. Feb 2006 (CET)

hören diese Kindereien den nie auf? Salzburg gehört 1. zu Salzburg und 2. heute zu Österreich, 3. kannst Du mir den Staat Deutschland, zu dem es gehört hat, auf einer Landkarte zeigen? 4. Wenn, dann sprichst Du über Bayern, dazu folgendes:

Zitat: 739 wurde Salzburg Sitz eines Bischofes, 798 Erzbistum und zur Metropole der Kirchenprovinz Bayern, Bayern gehörte lange Zeit zu Salzburg und nicht umgekehrt, [[8]], des weiteren: Ausschnitt aus Salzburg : 1810 kam es zu Bayern, 1816 (nach dem Wiener Kongress) kam es ohne Berchtesgaden und den Rupertiwinkel wieder zu Österreich, Mozart wurde 1756 geboren. Ein Wiener --Joesi 22:47, 15. Mär 2006 (CET)

Doppel-s Regel

Wie verhalte ich mich, wenn ich weder einen Schweizerisch noch aus einer anderen deutschsprachigen Region bezogene Artikel schreibe? Als Schweizer würde ich nie im Leben ein ß anwenden! Ich wüsste nicht mal, wann ein solches ß angewendet werden muss, so würde ich wahrscheinlich "müssen" mit "müßen" schreiben... ;) --Zubi 19:18, 1. Mär 2005 (CET)

Wie hältst du es dann mit dem Satz "Alkohol in Massen ist gesund"? Der ergibt, je nachdem, ob er mit "ss" oder "ß" geschrieben wird, einen deutlich unterschiedlichen Sinn...! Oder schreibt die Schweiz dann "Maszen"?
Die Regel besagt in Kurzform wohl: "ss" nach kurzem Vokal, "ß" nach langem Vokal. (Ohne Gewähr.)
Ansonsten schreib einfach mit "ss", wenn es jemanden stört, wird er's schon ändern.
--Eike sauer 21:08, 1. Mär 2005 (CET)
In der Schweiz dürfen wir (gemäss Duden) das ß generell durch "ss" ersetzen. Wir schreiben zwar Massen (für Mässigkeit) in diesem Fall mit "ss", sprechen es aber sinngemäss mit langen "s". Für Masse (eine grosse Menge, z.B. Menschenmassen) wird das "s" trotz doppel-s kurz ausgesprochen. Danke für deinen Hinweis, ich werde nun einfach "ss" schreiben. --Zubi 21:35, 1. Mär 2005 (CET)
Also, mässig Alkohol und unmässig Alkohol würde wirklich gleich geschrieben?!? --Eike sauer 21:53, 1. Mär 2005 (CET)
Stimmt genau! Besteht aber wohl trotzdem praktisch keine Verwechslungsgefahr, auch nicht im genannten Beispiel (andernfalls mach ich mir schon gewisse Sorgen über dich ;). J. 'mach' wust 21:14, 3. Mär 2005 (CET)
Die spinnen, die Schweizer, wenn ich mal mit Obelix sprechen darf. ;o)
Aus ästhetischer Sicht ist das esszett ein grosser bzw. großer Unfug: in vielen Schriftsätzen sieht es wie ein Buchstabe aus einem anderen Schriftsatz aus. Das Schriftbild ist gestört und die Lesbarkeit wird auch nicht besser. Der Grund: In den meisten Schriftsätzen wird das esszett nicht als Teil der Schrift erstellt, sondern wie viele Sonderzeichen aus bestehenden adaptiert – weshalb die Dinger wie kleine Dinosaurier aussehen. Niedlich, aber irgendwie nicht mehr zeitgemäss, argh zeitgemäß. ;-))) --NicolasCH 09:37, 31. Mär 2005 (CEST)
Dafür kann ja das arme, vernachlässigte ß nix! :o) --Eike sauer 10:17, 31. Mär 2005 (CEST)
Interessanterweise ist die sogennannte „neue deutsche Rechtschreibung“ eine Idee, die auf gemeinsamer, deutscher, österreichscher und schweitzer Basis entstand. Auch wenn es kaum zu glauben ist, aber nach den Regeln dieser Reform hat man „Straße“ oder „in Muße“ seitdem auch in der Schweitz mit „ß“ zu schreiben. Janetzky 18:43, 1. Feb 2006 (CET)
falls dein kommentar nicht ironisch gemeint war (falls doch, habe ich ihn nicht verstanden): "schweiz" schreibt man nach wie vor nicht mit "tz". ferner duerfen die schweizer nach wie vor auf das "ß" verzichten. --seth 23:02, 1. Feb 2006 (CET)

Saßnitz/Sassnitz

Im Artikel über Saßnitz steht ganz klar, daß die Stadt sich im Zuge der Rechtschreibreform umbenannt hat, was sich auch mit meiner Information deckt (ich hatte einen Bericht im Fernsehen darüber gesehen). Die Aussage auf dieser Seite ist daher falsch. Einzig die Stadt Eßlingen (alt)/Esslingen (neu) ist mir bekannt, die sich unabhängig von der RSR (irgendwann in der Mitte des 20. Jahrhunderts) derart umbenannt hat. Wenn Eike_sauer meint, es besser zu wissen und meine Änderung wieder rückgängig machen zu müssen, dann soll er gefälligst auch aus Konsistenzgründen auch den Artikel über Sasssnitz ändern. Es kann nur eins von beiden stimmen.--62.225.237.139 21:33, 14. Mär 2005 (CET)

Hallo!
Sorry für den Revert, da hab ich mich (im Artikel Sassnitz) verlesen. Ich hab jetzt nochmal im Web nach einer Aussage gesucht, aber erstaunlich wenig gefunden. Ausser einer Bemerkung, dass die Umbenennung vor der Rechtschreibreform kam. Es wird dich doch rausfinden lassen, wann das war...?
--Eike sauer 23:26, 14. Mär 2005 (CET)
Es war 1993, ein Zusammenhang zur Rechtschreibreform ist also unwahrscheinlich. --Eike sauer 23:51, 14. Mär 2005 (CET)
Wenn Saßnitz sich umbenannt hat, dann muß es auch damit leben, daß ich die Stadt bezüglich aller Fakten, die vor der Umbenennung relevant waren, mit ß schreibe. Zum Beispiel ist Saßnitz 1945 von der Roten Armee befreit worden, und nicht Sassnitz. Saxo 01:38, 18. Aug 2005 (CEST)
Ich denke, die Stadt wird es überleben... --Eike 01:50, 18. Aug 2005 (CEST)
Sassnitz hat seine Schreibung keineswegs im Zuge der rechtschreibreform geändert, sondern deutlich vorher. Hintergrund ist nicht die Reform., sondern Internationalisierung (Vermeidung eines deutschen Sonderlauts) gewesen. Saxo widerspreche ich ebenfalls: Außer bei einer Erörterung des Ortsnamens muss es immer sassnitz heißen, auch im Kontext 1945. Anderenfalls könnten die meisten Städte kein Jubiläum feiern (weil sie zur zeit der ersterwähnung anders geschrieben wurden) und Angela Merkel wäre 1977 "geboren". Matthias 11:45, 21. Aug 2005 (CEST)

Schweiz: ss/ß

Deutsche Medien benutzen auch bei Schweizerischen Eigennamen ß statt ss. Wieso sollte das auf Wikipedia anders sein? Z.B.: Großer St. Bernhard. PeterBonn 20:09, 17. Apr 2005 (CEST)

Hallo PeterBonn. Hinter den deutschen Medien arbeiten deutsche Journalisten. :-) Diese haben es so gelernt. Aber dieses Wikipedia ist eine deutschsprachige und nicht (nur) eine deutsche Enzyklopädie. Wir Schweizer (und Liechtensteiner?) verwenden KEIN Eszett. Und der Duden erlaubt es uns! --Zubi 22:32, 17. Apr 2005 (CEST)
Hinzu kommt, dass die besagten deutschen Journalisten inkonsequent verfahren. So wird beispielsweise die oft erwähnte Autobahnausfahrt Winterthur Töss (vorletztes Jahrhundert noch: Töß) regelmässig und vor allem zur Ferienzeit von deutschen Medien falsch ausgesprochen und nach deutscher Lesensart falsch geschrieben. Bleibt nur zu sagen: wenn ändern, dann aber konsequent, sonst wirkt das Ganze nur wie Besserwissertum. Gruss --NicolasCH 11:54, 18. Apr 2005 (CEST)
Und weiterhin: gerade in Deutschland besteht man ja gerne darauf, dass der eine oder andere Eigenname ein "ß" zu enthalten habe, selbst wenn es nicht den aktuellen Rechtschreibregeln entspricht, da er als Eigenname eben "so geschrieben" werde. Nun, Schweizer Eigennamen enthalten heutzutage nie ein Eszett, siehe z.B. auch das Strassenschild, das im Artikel Weissensteinpass gezeigt wird :-). Es ist einfach ein Fehler, sie mit Eszett zu schreiben. Gestumblindi 02:59, 4. Mai 2005 (CEST)
Interessanterweise ist die sogennannte „neue deutsche Rechtschreibung“ eine Idee, die auf gemeinsamer, deutscher, österreichscher und schweitzer Basis entstand. Auch wenn es kaum zu glauben ist, aber nach den Regeln dieser Reform hat man „Straße“ oder „in Muße“ seitdem auch in der Schweitz mit „ß“ zu schreiben. Denn die „s-ss-ß-Regel“ sieht nur zwei Ausnahmen vor. 1.: Eigennamen (auch geografische) dürfen weiter wie bisher geschrieben werden. Und der bestimmte Artikel „das“ ist immer mit nur einem „s“ zu schreiben, obwohl auf das kurze „a“ ein scharfes „s“ folgt und daher ein „ss“ folgen müsste. Nicht hingegen sieht diese Regel vor, dass der deutschsprachige Teil einer ganzen Nation, deren demokratisch gewählte Volksvertreter an der Reform der deutschen Rechtschreibung mitgewirkt haben, sich auf das Fehlen des „ß“ auf der Tastatur des Computers oder sonstwie herausredet. Janetzky 18:43, 1. Feb 2006 (CET)
Leider ist die Aussage von Janetzky falsch. "1. Fehlt das ß auf der Tastatur eines Computers oder einer Schreibmaschine, schreibt man dafür ss. In der Schweiz kann das ß generell durch ss ersetzt werden <§ 25 E₂>." aus Duden, Die deutsche Rechtschreibung, Bd. 1, 23. Auflg. S. 81 K160, 2004 ISBN 3-411-04013-0. --Engels-Ernst 16:37, 26. Mär 2006 (CEST)

Wie wäre es bei jedem solchen Artikel, der mit „ss“ statt „ß“ geschrieben werden darf, darauf hinzuweisen.
Die Mehrheit der deutschsprachigen Benutzer (nicht nur die Deutschen) erwartet die allgemeinere Schreibweise.
Da wir die Leute informieren und nicht irreführen wollen, sollte die gekennzeichnet werden.
Ich halte das ehrlich gesagt für eine Form von Nationalismus, die es nicht unbedingt braucht. (Vielleicht könnte man MediaWiki ja so erweitern, dass es alle Eszett und „Januar“ automatisch konvertiert, wenn de-ch bzw. de-at gewünscht ist …)

Ich habe nochmal darüber nachgedacht. Man könnte hierfür eine Vorlage erstellen, die die Leute auf die Thematik bzgl. des Eszetts oder der Schreibeweise von Seen, etc. hinweist, sodass auch weniger überflüssige Edits entstehen. --ChristianErtl 19:17, 25. Aug 2005 (CEST)
Das hat rein gar nichts mit Nationalismus zu tun. Wenn wir schon nach dem Duden und der neuen Rechtschreibung Nessessär anstatt Necessaire (katastrophale [schreibt man das jetzt mit f oder ph?] eindeutschung) schreiben müssen, so sollten wir auch ALLE Regeln des Duden akzeptieren, und eine davon besagt, dass nach R121 ein ss geschrieben werden darf, falls das Eszett auf der Tastatur fehlt. Auf der Schweizer Tastatur - Gott lob - gibt es kein ß und in der Schweiz muss (nach Duden) und wird auch NIE ein Eszett geschrieben. Eine automatische Konvertierung wäre wirklich keine schlechte Idee, aber in Artikel, die u.a. Schweizbezogen sind, ist ein Eszett generell fehl am Platz! Auch die Idee mit dem Hinweis finde ich nicht schlecht, wobei ich auch dann als Schweizer nie Eszett schreiben würde.. --Zubi 01:38, 26. Aug 2005 (CEST)
Dass in Eigennamen kein Eszett vorkommt, wollte ich nie kritisieren, nur dass überhaupt kein Eszett vorkommt, ist in einer Enzyklopädie für den gesamten deutschen Sprachraum schon etwas komisch (Kein anderes Lexikon würde das so machen, sofern es keine besondere Schweizer Ausgabe ist.) Aber ich habe ja durchaus Verständnis dafür. (In er Tat kann ich mit der Eindeutschung auch sehr wenig anfangen, besonders dass Telephon falsch sein soll.) Da es ja häufig deswegen Änderungen gibt, die dann wieder rückgängig gemacht werden, könnte man als erstes einmal eine Vorlage erstellen, die die Leute auf einen erklärenden Artikel führt. --ChristianErtl 03:09, 26. Aug 2005 (CEST)
gudn tach! bloss ein paar kleine anmerkungen und korrekturen, die nichts mit dem eigentlichen thema zu tun haben: 1. Nessessär _muss_ nicht statt Necessaire verwendet werden, sondern _darf_. 2. katastrophal wird mit ph geschrieben (duden sagt: "Die Verbindung ph kann in allgemeinsprachlichen Wörtern mit den Stämmen phon, phot, graph durch f ersetzt werden.") 3. _alle_ regeln des dudens akzeptiert die wikipedia sowieso nicht, solange sich geweigert wird, auf den punkt als zifferngruppierungszeichen zu verzichten (Wikipedia:Schreibweise von Zahlen huldigt dem punkt und auf Schreibweise von Zahlen wird die von iso, din und duden vorgeschlagene norm (naemlich leerzeichen oder &nbsp; statt punkt) erklaert).--seth 09:14, 26. Aug 2005 (CEST)

Potential - Potenzial

Also mich stört dieses ganze Gefummel langsam. Mir ist es ja egal ob man "Potenzial" oder "Potential", "newtonsche Axiome" oder "Newtonsche Axiome", "ohmsches Gesetz" oder "Ohmsches Gesetz" schreibt, es stört jedoch langsam wirklich die Artikelarbeit und insgesamt ergibt sich ein widersprüchliches Bild (gerade bei Potenzial/Potential). Kann man das irgendwo einvernehmlich klären? Mit einem Progrämchen alles automatisch auf eine Version umstellen? Edit-Wars wegen solchen Kinkerlitzchen sind verzichtbar. --Saperaud [@] 03:32, 11. Mai 2005 (CEST)

Ja das nervt ganz gealtig. In Bezug "newtonsche Axiome" oder "Newtonsche Axiome" ist die Lage ja eindeutig die Schreibweise "Newtonsche Axiome" ist nicht erlaubt. Ich würde mir aber Wünschen dass die Verantwortlichen der Wikipedia für Potential/Potenzial eine ähnliche Empfehlung wie bei "ph" versus "f" veröffentlichen. Meiner Meinung nach sollte die neue Schreibweise mit z der Vorzug gegeben werden, zum einen weil sie an den Schulen gelert wird zum anderen weil auch andere Nachschlagewerke den Begriff unter diesem Lemma führen. mfg --Cepheiden 23:54, 4. Mär 2006 (CET)
Ich würde auch für Potenzial plädieren. Benutzer:Hardy42 stellt gerade alles auf Potential zurück. Das sollte nicht ohne Absprache geschehen. Es handelt sich zwar um einen Fachbegriff, wie Hardy42 auf seiner Diskussionsseite sagt, aber nach welcher Logik sollten Fachbegriffe nicht den gängigen Rechtschreibregeln unterworfen sein? Und selbst wenn es so wäre, Potenzial ist ja nicht nur Fachbegriff sondern auch Umgangssprache. Und wenn sich nun Potenzial in der Umgangssprache durchsetzt, weil es einfacher und empfohlen ist, welchen Sinn gäbe es, das "Potential" als Fachbegriff anders zu schreiben? Das stiftet ja nun wirklich nur Verwirrung. Nun ist zwar beides erlaubt, aber "Potenzial" ist eben die empfohlene Schreibweise, und daher kann man davon ausgehen, dass in 10 Jahren kein Mensch mehr "Potential" schreibt. Dass Potenzial nichts mit Potenz zu tun habe, wie Hardy42 auf seiner Diskussionsseite sagt, ist etymologisch betrachtet ja nicht unbedingt haltbar. Potenzial wäre ja auch genau im Sinne der neuen Rechtschreibung, die ja eigentlich u. a. das Ziel hatte, die Dinge durch einheitliche Schreibweisen zu vereinfachen. Irgendwo wurde vor längerem darüber hier auch schon mal diskutiert (ich kann's bloß im Moment nicht finden), mit dem Ergebnis keine Vereinheitlichung zu "Potential" durchzuführen. --Wolfgangbeyer 12:57, 5. Mär 2006 (CET)
Die physikalische Größe heißt weiterhin „Potential“, und es gibt keinen Grund, hier eine andere Schreibweise einzuführen.
Dass ich alles zurückstelle, ist übertrieben. Ich habe nur in wenigen Artikeln den Link auf den Artikel „Äquipotenzialfläche“, der jetzt unter „Äquipotentialfläche“ (weil von o. g. Größe abgeleitet) steht, korrigiert und bei dieser Gelegenheit in diesen Artikeln die Schreibweise in „Potential“ geändert. --Hardy42 21:26, 7. Mär 2006 (CET)
Warum seid ihr alle der Ansicht, die Schreibweise mit t sei Fachsprache? Das das evtl die bevorzugte Schreibweise in der Wissenschaft ist, kommt doch nur davon dass beide Schreibweisen richtig sind und die Autoren es nunmal Jahre und Jahrzentelang mit t geschrieben haben. Der Mensch ist ein Gewohnheitstier. Ich spreche mich klar für einen Schreibweise mit z in der Wikipedia aus. Die Lemma sollten auch mit z geschrieben werden. In den Artikeln sollte aber auch die Schreibweise mit t in der Einleitung stehen. Achso die Schreibweise mit z wird sich meiner Meinung durch setzen, genau wie es bei Finanz, Differenz oder Tendenz schon vor Jahrzehnten/Jahrhunderten war. Und das ohne Rechtschreibreform. --Cepheiden 13:24, 5. Mär 2006 (CET)
Wäre interessant, was neue Schulbücher schreiben. Wenn dort mehrheitlich "Potenzial" steht, dann sollten wir uns dem anschließen. Hat jemand Physiklehrer im Bekanntenkreis? --Wolfgangbeyer 14:22, 5. Mär 2006 (CET)
Ich denke ganz klar, dass sich die Schreibweise mit Z durchsetzen wird. Neue Schulbücher habe ich leider nicht parat (auch die 2000er-Ausgabe des Tipler ist komplett in alter Rechtschreibung), aber z.B. das Script "Klassische Mechanik" im Kurs "Theoretische Physik I" der Humboldt-Uni Berlin spricht schon nur noch von Potenzial, wobei ich sicher bin, dass die Mehrzahl der Lehrer und vor allem der Professoren noch an der alten Schreibung hängen. Wir sollten uns davon nicht beeindrucken lassen und ruhig Potenzial als Schreibung festlegen. Entscheidend gegen die Änderungen von Hardy42 spricht aber, dass wir uns unabhängig von Empfehlungen dafür ausgesprochen haben, dass - wo diese fehlen - eine einmal getätigte Schreibung nicht geändert wird (wenn sie erlaubt ist), höchstens im Umfeld eines größeren Artikels und auch dort sollte der Hauptautor seine Schreibung benutzen. Es wird sich dann zeigen, welche Variante sich durchsetzt.
Manchmal glaube ich, dass eine Abstimmung über eine "Hausschreibung" bei manchen Wörtern wirklich ziemlich klug wär. --APPER\☺☹ 10:33, 6. Mär 2006 (CET)
Ich bervorzuge Potential und bin dagegen hier bei WP im Falle von mehrer erlaubten Schreibweisen vorschriften zu machen oder bestehende Schreibweisen zu ändern. Das ging schon im Falle der Zusammen- und Getrenntschreibung schief, bei der WP reichlich voreilig war und nun die "korrigierten" Wörter falsch geschrieben sind. Und was die Vorgabe betrifft, dass erlaubte Schreibweisen nicht geändert werden sollen, so erinnere ich an Benutzer Stern, der eigenmächtig alle Wörter, die mit 'ph' geschrieben wurden, in 'f' umänderte, auch wenn es falsch war (Computertomographie, Phonograph, Orthographie). Das war die umfangreichste regelverletzende, eigensinnige Änderung, die mir bisher bekannt ist.  LuisDeLirio 10:10, 7. Mär 2006 (CET)
Wen stört es eigentlich, wenn (im Zweifel sogar im selben Artikel oder Text) mal Potential und mal Potenzial geschrieben wird? Man muss sowohl Deutscher als auch "Korinthenkacker" (entschuldigt den Ausdruck) sein um hieraus ein Problem zu machen. Wenn ich einen englischen Text schreibe, ist es ganz selbstverständlich dass es miteinander konkurrierende Schreibweisen gibt (amerikanische, britische, kanadische,...) und der Schreiber eines Textes muss selbst entscheiden, welche er für angemessen hält. (Es gibt in diesen Fällen kein "richtig" und "falsch".) Wer nicht fähig ist hier selbst zu entscheiden und stattdessen erwartet, dass irgendeine Behörde, womöglich eine ausgewachsene Kultusministerkonferenz ihm das Denken in diesem Bereich abnimmt, sollte sich fragen ob er überhaupt fähig ist einen Text zu schreiben, der über I-Männchen-Niveau hinausgeht.Benutzer:Hansjörg
Du möchtest Dir also nicht das Denken darüber abnehmen lassen, ob im Einzelfall "Potential" oder "Potenzial" angemessen ist? Du denkst also gerne darüber nach und entscheidest dann irgendwie? Ich weiß nicht, ich denke lieber über wichtigere Entscheidungen nach, und würde mir diese leidige und völlig irrelevante hier durch eine eindeutige Regel liebend gerne abnehmen lassen und meine Freiheit anderswo ausleben ;-). --Wolfgangbeyer 23:24, 7. Mär 2006 (CET)
Ich meine, die englische oder gar die französiche Orthographie, die in erster Linie weder ausspracheorientiert noch regelbasiert sind, sondern sich rein nach der Tradition richten, sind keine guten Beispiele oder Vergleiche.  LuisDeLirio 23:47, 7. Mär 2006 (CET)

Eine Bitte: Die Herren Rechtschreib"reformer" möchten doch bitte nicht auch noch die Physiker verrückt machen, nachdem sie eine ganze Schülergeneration verwirrt haben. --Hardenacke 11:14, 7. Mär 2006 (CET)


Die existierende Fachliteratur (Mathematik, Physik, Chemie, ...) sollte nicht ganz ignoriert werden.
  • Es ist Konsens in den Bereichen Mathematik, Physik und Chemie, (Astronomie, ...) Fachausdrücke nicht ohne Not zu ändern.
  • Siehe [9]: "In der Physik nur Potential." Dasselbe gilt in der Chemie, in der Mathematik, Astronomie usw.
6) Fremdwortschreibung
Geringe Änderungen, keine davon erzwungen. Fachwörter unberührt, ebenso (natürliche) Eigennamen. In Wörterbüchern zunächst die derzeit noch übliche originale (fremde) Schreibung an erster Stelle, die neu eröffnete Integrationsschreibung als akzeptierte Variante an zweiter.

Somit ist "Potential" immer richtig, "Potenzial" aber im fachsprachlichen Kontext falsch.

Die weitaus meisten Zusammensetzungen wie Potentialfeld, Potentialströmung, Potentialtheorie, Vektorpotential usw. existieren ausschließlich im fachsprachlichen Kontext. Wenigstens diese sollten einheitlich mit t geschrieben werden, und Potential immer dann, wenn ein fachsprachlicher Kontext gegeben ist, oder generell und damit einheitlich. -- Michael 19:20, 7. Mär 2006 (CET)

Man sollte eine Schreibweise empfehlen, weil es sonst immer wieder zu unsinnigen Änderungen und Artikelverschiebungen kommen wird. Dabei sollte evtl. beachtet werden das Schreibweisen als Lemma genommen werden unter denen gesucht wird. Ich denke in zukunft werden verstärkt Menschen (vorallem Schüler) nach Potenzial suchen. Meinen Vorschlag kennt ihr, ich will nur dass es wie bei "ph" und "f" eine Empfehlung gibt. Offensichtlich sind sich abber alle uneinig. Was mich an Michaëls Antwort stört das er meint Potenzial im fachsprachlichen Kontext sei FALSCH. Das ist auch eher eine Behauptung. Aber was solls. Bleiben wir jetzt einheitlich bei Potential egal ob Fachsprache oder nicht? --Cepheiden 22:44, 7. Mär 2006 (CET)

Wozu eine Empfehlung? Ich bin, wie gesagt, für "Potential", auch die bestehenden Bücher, Texte und Arbeiten werden sich nicht umschreiben. Bei der Schreibweise "ph" vs. "f" gibt es übrigens keine eindeutige WP-Empfehlung! Wie kommt man eigentlich von "Potenzial" zum "Potentaten"? Von "Potential" aus ist es jedenfalls kein Problem (nur ein weiteres, kleines Beispiel, das den Unsinn der "Reform" zeigt.  LuisDeLirio 22:55, 7. Mär 2006 (CET)

Nunja, um den Sinn der Reform geht es hier ja nicht. Das machen schon andere Leute seit jahren und bringen doch nur unsinn zu tage. Was dein Frage zu den "Potentaten". Das ist wiedermal ein typisches Beispiel für die Verdrehung des Sinns hinter der Reform. Sie soll der Vereinheitlichung der Sprache dienen. Das bezieht sich bekanntlich auch auf ein Angleichung der Schreibweise zur Aussprache. Was das Beispiel angeht, mal eine Gegenfrage. Warum schreibt man Finanz, Tendenz, Potenz und Differenz wenn die Uhrsprungswörter genauso wie die Verben doch alle mit t geschrieben wurden bzw. heute teilweise immer noch geschrieben werden. Aber das ist auf gabe der Leute, die diese völlig unsinnige Reform in die Wege geleitet haben, zumal man die ganzen Änderungen jetzt eh wieder rückgängig macht. --Cepheiden 23:16, 7. Mär 2006 (CET)

Wenn du die Reform für unsinnig hältst, warum bestehst du dann darauf, die Schreibweise mit „t“ zu verwenden (oder „auch“ zu erwähnen)? Was die Vereinheitlichung und Angleichung an die Aussprache angeht, hat das die Reform sicher nicht geleistet (das war auch nicht das Ziel): Es gibt zahlreiche Wörter, die weiterhin mit „ti“ geschrieben werden, z. B. Organisation, Funktion, rational, national, exponentiell. Bei diesen wird seit der Reform auch teilweise der Fehler gemacht, sie mit „z“ zu schreiben.
Welches sind eigentlich die Ursprungswörter und Verben zu Finanz und Tendenz, die mit „t“ geschrieben werden? --Hardy42 19:57, 10. Mär 2006 (CET)
@ LuisDeLirio, (Cepheiden schrieb es gerade) klar schreibt man "potent" und "Potentat", aber "Potenz" geht nun mal nicht mit "t" (oder vielleicht "Potents"?), so dass eine völlig einheitliche Schreibweise nicht sinnvoll ist. In diesem Fall sehe ich darin, "Potenzial" an der Aussprache zu orientieren aber schon eine Vereinfachung, denn welchen Grund gäbe es für "t"?
@Hallo Hardy42 und Michael, dem "amtlichen Regelwerk" unter http://www.ids-mannheim.de/reform kann ich nicht entnehmen, dass Potenzial im physikalischen Sinn falsch sein soll. Da steht nur: "Im Prozess der Integration entlehnter Wörter können fremdsprachige und integrierte Schreibweise nebeneinander stehen." Und dann: "Manche fremdsprachige Schreibweisen sind nur noch fachsprachlich üblich." Im Falle von Potential scheint mir das eine leere Aussage zu sein, die kaum verwundert, denn vor der Rechtschreibreform gab es ja nichts anderes. Darüber hinaus ist lediglich aufgeführt, dass gewisse "fachsprachliche Schreibungen, wie z. B. "Calcit" oder "Gelbe Karte" im amtlichen Regelverzeichnis nicht aufgeführt" sind. Das greift hier auch nicht. Und in der amtlichen Wörterliste stehen doch tatsächlich die 2 Zeilen
Potential, Potenzial
Potenzial, Potential
Grandios, aber auch nicht als Verbot z. B. für "Äquipotenzialfläche" interpretierbar. "Im Prozess der Integration entlehnter Wörter ..." könnte man so verstehen, dass das angestrebt wird. In diesem Sinne äußert man sich auch unter http://www.tastschreiben.de/p0600020.htm mit "Fremdwörter eingedeutscht - Die neue Schreibung tritt zunächst neben die bisherige; mit zunehmender Dauer soll die neue Schreibung die bisherige ersetzen." Ist natürlich nichts offizielles. Unter dem von Michael zitierten http://de.wiktionary.org/wiki/Potenzial finde ich unten "Abgeleitete Begriffe: Potenzialdifferenz, Potenzialfläche, Potenzialgefälle, ..." – na ja noch weniger offiziell ;-). Worauf gründet denn Eure Ansicht, dass physikalisch "Potenzial" falsch sei? --Wolfgangbeyer 23:29, 7. Mär 2006 (CET)
In dem genannten Regelwerk steht sicher nicht, dass Namen physikalischer Größen geändert werden, und „Äquipotentialfläche“ ist eindeutig von der Größe Potential abgeleitet. --Hardy42 19:57, 10. Mär 2006 (CET)
Die Aussprache, und das ist, worauf ich hinweisen wollte, nicht das einzige Kriterium bei Entiwcklung einer Orthographie. Eine reine Orientierung daran ist im Deutschen aus den unterschiedlichsten Gründen nicht möglich. Von daher sind Schreibweisen wie "Potenzial" eine überflüssige Verschlimmbesserung. Ich plädiere in erster Linie dafür, hier in WP keine nachträglichen Korrekturen hin zur Schreibweise mit "z" zu machen.  LuisDeLirio 23:44, 7. Mär 2006 (CET)
Wir haben genau eine Regelung: bei zwei erlaubten Schreibweisen werden einfach keine Änderungen gemacht. Das heißt, auch keine Änderungen von "Potenzial" zu "Potential" und genau darum ging es an dieser Stelle. Der Autor eines Artikels entscheidet sich für die Schreibweise, die er will und Änderungen werden nur dann vorgenommen, wenn zwei Schreibweisen in einem Artikel vorkommen (was nicht sein sollte) und dann entscheidet das der Hauptautor, im Streitfall bleiben halt beide Schreibweisen stehen, jedoch sollte keine der anderen vorgezogen werden. Im Übrigen ist es vollkommen inkorrekt, dass "Potential" in der Physik die einzig korrekte Schreibung ist. Neuere Scripte benutzen "Potenzial", neuere Schulbücher habe ich noch nicht gesehen, gehe aber auch davon aus, dass sich die Schreibweise Potenzial durchsetzen wird, die sich ohne die lähmende alte Rechtschreibung schon lange durchgesetzt hätte. Da wir hier aber nicht die Sprache machen, sondern sie anwenden: alles so belassen, wie es ist! Danke. --APPER\☺☹ 01:25, 8. Mär 2006 (CET)
Ich kann da APPER nur recht geben. Jetzt verstehe ich warum die Rechtschreibkomission Jahrzehnte gebraucht hat. Versteht hier denn keiner, dass deutsch eine plurizentrische Sprache ist. Wenn schon mehrere Schreibweisen erlaubt sind, so sind sie erlaubt auch bei Wikipedia - oder will Wikipedia noch strenger als die Komission sein? --K@rl 21:53, 10. Mär 2006 (CET)

In der Mathematik und der Physik heißt das: "Potential", abgeleitet von "potent". Ich kenne aber jemanden, der sagt immer: "Er ist impotenz". Es gibt das Newtonsche Potential, Äquipotentialflächen, die Potentialtheorie, die Potentialgleichung, die Potentialströmung ... Wer jetzt alle physikalischen Größen umbenennen will, soll das gerne tun. Man sollte ihn aber nicht ernstnehmen. Ich halte eine Umbenennung jedenfalls für mehr als flüssig. --Hardenacke 21:59, 10. Mär 2006 (CET) Oder: potentiell überflüssig.

Wo wir beim "abgeleitet von" sind. Abgeleitet wurde Potential einst von "potentialis", dessen Grundform "potens" ist, wenn man also vom Stammprinzip ausgeht, leitet sich Potenzial eher von Potenz ab. Insgesamt geht es hier aber um die deutsche Sprache und die war einst so, wie die Mehrzahl es schreiben wollte, bis Anfang des 20. Jahrhunderts die Rechtschreibung für lange Zeit festgeschrieben wurde. Da dies zu einer Lähmung der Sprache führte, sind nun viele Nebenformen erlaubt und es wird sich zeigen, was sich durchsetzt. Ob sich Majonäse durchsetzt? Wer weiß. Ob sich Potenzial durchsetzt? Wer weiß. Wir machen hier nicht die Sprache, wie lassen hier dem jeweiligen Autor die Möglichkeit, seine Form zu verwenden. Wenn in 10 Jahren hier überall "Potenzial" steht und "Potential" in 20 Jahren im Duden als "veraltet" gekennzeichnet ist, dann können wir die restlichen Formen ändern, genauso wenn es in 20 Jahren genau andersrum aussieht. Die Sprache hat endlich zumindest in einigen Bereichen die Möglichkeit zur Entwicklung erhalten, diese sollten wir hier nicht bremsen und genausowenig jetzt alle alten Formen wegschmeißen. --APPER\☺☹ 11:09, 11. Mär 2006 (CET)
Ack.--Hardenacke 20:54, 11. Mär 2006 (CET)

Wortliste

Gibt es eigentlich in der Wikipedia eine Wortliste mit den alten und neuen Schreibungen bzw. häufig falsch geschriebenen Wörtern? Wäre doch sicher eine wertvolle Hilfe für alle Artikelschreiber. - Korny78 23:05, 6. Aug 2005 (CEST)

Zumindest hat APPER für sein Rechtschreibprüfungsprogramm eine Wörterliste, bei der man allerdings selbst wissen oder feststellen muss, wie das Wort heißen sollte. -- FWHS 10:07, 11. Okt 2005 (CEST)
Eine Liste wirklicher Schreibfehler findet sich unter Wikipedia:Liste von Tippfehlern. Die von FWHS erwähnte Liste ist aber ausführlicher und enthält auch viele Schreibungen der alten Rechtschreibung, die nicht mehr gültig sind. --APPER\☺☹ 12:04, 11. Okt 2005 (CEST)
Sind eigentlich die offiziellen Listen Teilmengen deiner Liste? --FWHS 12:54, 11. Okt 2005 (CEST)
Kann ich gar nicht soo genau sagen, aber 95% sind bei mir auf jeden Fall drin. Ob wirklich alle... ich denke das ein oder andere wort, das mir in der Tippfehler-Liste zu blöd vorkam ist nicht dabei. Wenn gewünscht, kann ich das mal raussuchen. --APPER\☺☹ 18:26, 11. Okt 2005 (CEST)

Kommentare aus dem artikel

So lange alte und neue RS nebeneinander gelten lassen, bis die alte "ausgestorben" ist, denn die Rechtschreibung legt fest, wie man eine Sprache recht schreibt. Und wenn 60% der Leute der Meinung sind, sie haben besseres zu tun als "Er rät ihnen zu helfen" auseinanderzuklamüsern, sich bei "Selbstständig" die Zunge zu verknoten oder "Sauerstoffflaschen" (das allerdings schrieb man schon nach der ARS mit 3 f!--Hermann Thomas 18:42, 11. Sep 2005 (CEST)) mit zusätzlichem Balast rumzuschleppen, kann die KMK die Einführung von Neusprech beschließen - das Alte ist immer noch richtig und gültig! Erst recht in der Wikipedia, die das Wissen der Menschheit sammelt - und das wird von vielen Verlagen auch heute noch in alter Rechtschreibung aufgelegt. --Dingo 16:30, 18. Aug 2005 (CEST)


Leider leitet mich der Klick auf "Diskussion" von dieser Seite sonstwo hin -- nur nicht zu einer Diskussion über diese Seite?! Daher meine Anmerkung direkt im Anschluß (möge ein Administrator sie löschen (inklusive dieses Abschnittes ;-)):

  1. Es gehört nicht hier hin?
  2. Wie alle griechischstämmigen Worte, wird auch der Thorn oder das Theater mit TH geschrieben - es handelt sich also um kein Dehnungs-H. Der Hinweis auf Kaiser Wilhem II ist ein moderner Mythos, der in der Literatur nicht belegt ist, jedoch von der Dudenredaktion verbreitet wird. --NoNemo 12. Sep 2005 16:31:30

Anführungszeichen

Immer wieder sehe ich in der Wikipedia Anführungszeichen wie ,,x", "x", oder „x”. Auch wenn es nicht leicht ist an die richtigen Zeichen zu kommen, so sollte dies trotzdem beachtet werden. Am einfachsten geht es mit der ASCII-Kodierung, einfach [Alt] drücken und gedrückt halten, dann auf dem Nummernblock 0132 eingeben und [Alt] loslassen (Ergebnis: „). Für das abschließende Anführungszeichen wieder [Alt] drücken und gedrückt halten, auf dem Nummernblock 0147 eingeben und [Alt] loslassen (Ergebnis: “). Ich bitte, da die Wikipedia ein „Nachschlagewerk des 21. Jahrhunderts" (:roll:) ist, dies auch zu beachten, da es ein wesentlicher Bestandteil der deutschen Rechtschreibung ist.

Ebenfalls richtig: [Alt] + 0187 (Ergebnis: ») und [Alt] + 0171 (Ergebnis: «) –>  »x«
Quelle: http://www.traum-projekt.com/html/typo/fehler/

--Kuroi-ryu 20:10, 10. Okt 2005 (CEST)

Das wissen alle, aber man kann es niemandem vorschreiben. Im Übrigen - wenn man sich die Zahlen nicht merken will - kann man die Zeichen auch einfach mit einem Klick auf das Symbol in der Sonderzeichenleiste unterhalb des Editierfensters einfügen. Oder sich (wie ich) direkt auf die Tastatur legen (Alt-Gr-4 und Alt-Gr-5).
Wie kann man sich die Zeichen denn direkt auf die Tastatur legen? -- FWHS 09:02, 11. Okt 2005 (CEST)
Siehe Benutzer:APPER/Tastaturlayout --APPER\☺☹ 17:42, 16. Okt 2005 (CEST)
Aber wie gesagt: die meisten hier wissen, dass das besser wär und machen es doch nicht. Wird man nicht ändern können. --APPER\☺☹ 06:06, 11. Okt 2005 (CEST)

Gibt es keinen Bot, der halbautomatisch diese Korrektur durchführen könnte? Die mangelnde Qualität der Rechtschreibung scheint nämlich schon Gegenstand öffentlicher Diskussion geworden zu sein, siehe z.B. http://bildungsklick.de/serviceText.html?serviceTextId=17249! --Plek2 14:57, 16. Okt 2005 (CEST)

Hallo. Es gibt verschiedene Bots, die Rechtschreibkorrekturen ausführen, des Weiteren möchte ich an dieser Stelle mal wieder auf meine Rechtschreibprüfung hinweisen. Die Bildungsklick-Sache ist bekannt, sollte aber nicht zu ernst genommen werden, da Bildungsklick bspw. mit Brockhaus kooperiert. Trotzdem darf man in der Gesamtheit nicht vergessen, dass wir wirklich ein Rechtschreibproblem haben. Zurück zu den Bots: das Problem ist, dass es recht kompliziert ist, Dinge automatisch zu korrigieren. In vielen Fällen handelt es sich um irgendwelche alten Zitate, in denen es vielleicht falsch steht und grade bei Anführungszeichen wird es sehr kompliziert, da diese ja z.B. auch in Tabellen zur Formatierung dieser vorkommen und in diesem Fall HTML-Elemente sind, die nicht geändert werden dürfen. Es gibt Ansätze, wie das automatisiert werden kann, perfekt sollen die aber noch nicht sein. --APPER\☺☹ 16:31, 16. Okt 2005 (CEST)

Rechtschreibung

Hallo, ich übersetzte/erweitere gelegentlich Artikel aus der engl WP und habe festgestellt, dass ich manchmal eine Rechtschreibschwäche (; habe. Gibt es hier Freiwillige die Texte korrigieren? Wenn ja kann sich man jemand Anschlag von Bali 2002 anschaun. Ich bin mir sicher ich habe Kommas oder anderes übersehen. Was können wir sonst tun ausser schlafen gehen? Gruß --Lofor 03:44, 17. Okt 2005 (CEST)

ohja sehe gerade da oben den link Benutzer:APPER/RP - Gute n8! --Lofor 03:47, 17. Okt 2005 (CEST)

Zitate

Gibt es denn bei Wikipedia eine Konvention über die Rechtschreibung bei Zitaten, konkret bei Zitaten aus deutschen Gesetzestexten des 20. Jahrhunderts? Gibt es eine Konvention, diese in neue Rechtschreibung zu übersetzen? Wenn ja, nach welchem Stand (es gibt ja laufend Änderungen und es gibt Wörterbücher mit unterschiedlichen Anweisungen zur Schreibung)? Oder wird Gesetzestext in der Originalform zitiert? Oder macht das jeder nach Lust und Laune?--Ulula 22:16, 10 November 2005 (CET)

Zitate dürfen niemals in ihrer Schreibweise geändert werden! LuisDeLirio 22:31, 10. Nov 2005 (CET)
Originalform, denk ich. --Eike 23:02, 10 November 2005 (CET)
Wikipedia:Rechtschreibung#Zitate (zitate allgemein) --seth 03:20, 11 November 2005 (CET)

Danke.--Ulula 15:52, 11. Nov 2005 (CET)

Das ist das Schöne bei Wikipedia. Es gibt Regeln, aber die gelten nur für den, der sich daran hält. Stößt man auf jemanden, der das nicht tut, bleiben nur die Alternativen edit war oder Rückzug. Neigt man dann zum Pazifismus, ist die Sache pro Rückzug entschieden. Geschieht das in den Feldern besonderen Interesses, wird man bald zur Randexistenz bei wikipedia.- Offenbar verlangt wikipedia kämpferische Naturen.--Ulula 14:10, 12. Nov 2005 (CET)

Du kannst, wenn jemand sich nicht an die Regeln hält und das per Edit-War durchzudrücken versucht, bei Fragen zur Wikipedia um Hilfe bitten, einen Admin ansprechen, einen Vermittlungsausschuss einberufen. Wenn dir das schon zu viel Kampf ist, frag ich mich und dich, wie es anders gehen sollte. Neben jeden Artikel eine Regel-Aufpasser stellen?
--Eike 14:56, 12. Nov 2005 (CET)

Nein, nur ja nichts dergleichen. Ich lasse meine Finger daraus, bleibe bei meiner wissenschaftlichen Arbeit und erkenne an, daß ich bei Wikipedia nur in die Winkel passen, in die die Rechtbehalter nicht hineindringen. So lernfähig bin ich noch.- Danke für's Bemühen.--Ulula 21:42, 12 November 2005 (CET)

Neue deutsche Rechtschreibung - Änderungen und Empfehlungen

Änderungen:

  • ...

Empfehlungen (des Rates für deutsche Rechtschreibung):

Jetzt stellt sich für mich die Frage ob wir die Empfehlungen schon berücksichtigen sollen oder nicht. Dazu wäre es vorher zu klären, inwieweit diese Empfehlungen zukünftig genau so umgesetzt werden, oder ob in letzer Minute noch irgendwelche Kompromisse entstehen - wie es bei Vorschlägen der diversen anderen Komissionen stets der Fall ist. Zweite Frage wäre dann, wann diese Empfehlungen in Kraft treten sollen, in einem Jahr oder in zehn Jahren. Im letzteren Fall könnten wir die Empfehlungen dann getrost ignorieren. Ist aber abzusehen das die Empfehlungen in der Form bald amtlich werden, so wäre es meiner Meinung nach sinnvoll aktuelle und zukünftige Schreibweise, wie gleichberechtigte Alternativen zu behandeln. Gerade wenn die Empfehlungen in Teilen eine Rückkehr zu alten Rechtschreibung bedeuten, dann könnte man dies bei der Korrektur von Artikeln die noch nicht an die neue Rechtschreibung angepasst wurden, berücksichtigen. --Revvar 13:24, 3. Dez 2005 (CET)

Ich denke, der richtige Weg ist es, beide Varianten jetzt schon als gleichberechtigt anzusehen. Trotzdem sollte niemandem ein Bein abgerissen werden, der diese Empfehlungen noch nicht kennt und daher entsprechende Änderungen vornimmt. Festgeschrieben sollte dies aber noch nirgends werden. --APPER\☺☹ 16:44, 3. Dez 2005 (CET)
Zeitlich werden die Empfehlungen wohl schon 2006 umgesetzt (siehe: http://www.heise.de/newsticker/meldung/67226). Demnach sollten man von Änderungen betreffend §33-§39 erstmal absehen. Gut zu wissen wäre was sich denn nun überhaupt ändert, ist es ein bloßer Rückschritt zur alten Schreibweise oder irgendein Kompromiss aus beiden Varianten? --Revvar 13:28, 11. Dez 2005 (CET)
Es sind im Wesentlichen wieder die alten Regeln, nur jetzt ausführlicher/anders erklärt. Konsequenterweise sollten in Wikipedia nun keine Änderungen mehr zugunsten der Reform von 1996 vorgenommen werden, was die Zusammen- und Getrenntschreibung angeht, finde ich. Die neue Zusammen- und Getrenntschreibung war ling. schlichtweg fehlerhaft, weswegen sie nun auch zurückgenommen wurde. LuisDeLirio 14:36, 3. Jan 2006 (CET)

Ein Bericht über den aktuellen Stand der Entwicklung. --Revvar 20:06, 3. Feb 2006 (CET)

Die Änderungen wurden beschlossen: [10]. --Revvar %&§ 18:40, 2. Mär 2006 (CET) Inhaltsübersicht:

Gelten die neuen Regeln vom März 2005 schon für die Wikipedia? Die meisten entsprechen weitgehend dem Schreibbrauch und wären sinnvoll anzuwenden. --Hutschi 15:36, 6. Mär 2006 (CET)
Ja es sollten immer die aktuell gültigen verwendet werden. Da ja vor wenigen Tagen wieder eine Änderung stattfand, sollten auch diese Änderungen ab sofort für die Wikipedia gelten, auch wenn sie z.B. für den Schulgebrauch erst ab August gültig sind. --APPER\☺☹ 23:47, 6. Mär 2006 (CET)

Da sieht man wieder, wohin uns diese unselige Rechtschreibreform gebracht hat. Das Regeln höret nimmer auf. --Hardenacke 09:07, 7. Mär 2006 (CET)

Glaub ich nicht. Im Gegenteil würd ich darauf tippen, dass es damit abgeschlossen ist. Man soll nie über zwei Punkte eine Gerade ziehen... --Eike 09:34, 7. Mär 2006 (CET)
Wahrscheinlich hast Du recht, Eike, aber bei Prognosen, die die Zukunft betreffen, sollte man vorsichtig sein. Es ist ja immer noch die "daß-dass"-Regelung übrig geblieben. --Hardenacke 09:59, 7. Mär 2006 (CET)

Großschreibung bei etablierten Komposita

WIe ist das jetzt: Ich habe irgendwo gehört, dass Begriffe wie Erster Weltkrieg, Ungarische Reichshälfte, Österreichischer Schilling wieder gross geschrieben werden können sollen wollen, was weiss ich. Bevor wir jetzt reihum uns gegenseitig bei Österreichischer Reichshälfte die Ö in ö und wieder in Ö ändern, meine Frage:

  • Gibt es dazu eine Regel?

wenn nicht würde ich für die Grossschreibung plädieren, da beide Worte einen Begriff bilden und daher das erste nicht als Adjektiv zu betrachten ist. Wenn es eine andere regel gibt, solls mir auch recht sein, Hauptsache es gibt eine:--Joesi 23:00, 15. Mär 2006 (CET)

Ja, Erster Weltkrieg, Zweiter Weltkrieg, das Schwarze Meer, werden weiterhin groß geschrieben; dass Schwarze Brett etc. jetzt wieder.  LuisDeLirio 06:14, 16. Mär 2006 (CET)

Formulierungspräzisierung

Hallo, die Ausführungen im Artikel sind IMHO eigentlich hinreichend klar beschrieben, aber doch nicht absolut präzise in der Aussage. Daher kommt es immer wieder zu so unnötigen und zeitverschwendenden (Zeit verschwendenden?) Diskussionen (Hintergrund: Ein aus en: übersetzter Artikel hat Rechtschreibfehler und ein Benutzer -seinerzeit wohl noch unter IP- überarbeitet ihn -ohne eigenen inhaltlichen Beitrag- nach der alten Schreibung. Aus der dann folgenden Korrektur z.B. ß->ss ergibt sich eine Auseinandersetzung incl. Artikelsperre und selbst möglichst neutral gehaltene Hinweise auf die Regularien werden -wie auch diese selber- IMHO grenzwertig ausgelegt und es wird persönlich).

Könnte/sollte nicht zur Klärung eine Passage eingefügt werden, dass Beiträge in alter Schreibung über kurz oder lang zwangsläufig konvertiert werden und eine Änderung vorhandenen Textes in Richtung alte Schreibung ein klarer Regelverstoß ist? Gerade die Passage "Wünschenswert und machbar erscheint homogene Schreibung innerhalb eines Artikels." wird gerne als Freibrief für Edit-Wars um die Artikelschreibung genutzt...--NB > + 08:27, 22. Mär 2006 (CET)

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu