Ringautobahn
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Unter einer Ringautobahn versteht man eine Autobahn (bzw. eine Schnellstraße), die eine Stadt, einem Ring gleich, vollständig umschließt.
Eine Ringautobahn ermöglicht es dem Transitverkehr, um eine Stadt herumzufahren; sie verbindet dank ihrer (geschlossenen) Ringform sämtliche in sie verlaufenden Autobahnen miteinander. Hauptziel ist es, die Umfahrung einer Stadt schneller und somit attraktiver zu gestalten als deren Durchquerung. Ringautobahnen sind für die Entlastung des innerstädtischen Verkehrs und somit auch für die Verringerung des Fahrzeuglärms und des Dieselfeinstaubs enorm wichtig. Gerade bei großen Städten, die meist einen wichtiger Verkehrsknotenpunkt von vielen Autobahnen darstellen, ist es wichtig den Verkehr um die Stadt zu führen, um diese zu entlasten. Außerdem können die Verkehrsteilnehmer die Stadt von allen Richtungen anfahren, ohne durch den Stadtkern fahren zu müssen. Dies erspart enge und gefährliche Passagen durch die Innenstadt.
Auf Grund ihrer Definition als Autobahn sind Fahrräder, Fußgänger, durch Tiere gezogene Gefährte und nicht registrierte Fahrzeuge auf Ringautobahnen nicht gestattet. Der Zugang ist Automobilen, Motorrädern und dem Schwerverkehr vorbehalten.
Ringautobahnen bestehen in der Regel aus zwei bis drei Spuren pro Fahrtrichtung, wobei die beiden entgegengesetzten Fahrtrichtungen als innere Ringautobahn und äußere Ringautobahn bezeichnet werden.
Nicht alle Ringautobahnen wurden fertiggestellt, sei es aus Geld- oder Naturschutzgründen. Auch örtliche oder landschaftliche Gegebenheiten, wie Bebauung, können den Weiterbau eines Autobahnringes stoppen. Es wäre dennoch möglich, durch den Bau von Lärmschutzmauern und Tunnels einen Autobahnring weiterzuführen. Jedoch sind Tunnels durch ihre aufwändige Bauweise sehr kostspielig.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Deutschland
In Deutschland besitzen einige Großstädte einen Autobahnring. Es gibt keine besondere Verkehrsregelung für Autobahnringe, jedoch ist die Höchstgeschwindigkeit durch das hohe Verkehrsaufkommen meist beschränkt.
[Bearbeiten] Berlin
Auf dem Berliner Ring befinden sich acht Autobahndreiecke (fünf davon mit Außenverbindung) und ein Autobahnkreuz mit Verbindung nach außen und innen. Dieser Autobahnring ist mit 196 km gleichzeitig der längste Europas.
[Bearbeiten] Frankfurt
Die Autobahnen A 3, A 5 und A 661 bilden einen „dreieckigen“ Ring um Frankfurt am Main. Die A 3 im Süden vom Frankfurter Kreuz über die Südlichen Anschlussstellen zum Offenbacher Kreuz. Im Nordwesten liegt die A 5 zwischen dem dichtbebauten innerstädtischen Bereich und den westlichen Stadtteilen, sie wird von den Autobahnen A 648 (Westkreuz) und A 66 (Nordwestkreuz) geschnitten, südlich der beiden Autobahnkreuze befinden sich zwei Anschlussstellen. Im Norden Frankfurts kreuzt die A 661 die A 5 am Bad Homburger Kreuz. Die A 661 verläuft im Nordosten und Osten der Stadt, eine Anschlussstelle an die A 66 Richtung Fulda ist in Planung. Am Offenbacher Kreuz, im Südosten Frankfurts, kreuzt die A 661 dann die A 3. Dieser Ring ist bisher nicht solcher gekenntzeichnet.
[Bearbeiten] Köln
Auf den Kölner Autobahnring laufen elf Autobahnen (sieben verschiedene Bundesautobahnen) auf sieben Autobahnkreuzen und einem Autobahndreieck zu. Der Kölner Ring ist einer der am stärksten frequenzierten Autobahnabschnitte in Europa.
[Bearbeiten] München
Der Autobahnring München ist kein kompletter Ring, sondern ist im Süden Münchens noch nicht geschlossen. Er reicht von der A 96 im Westen bis zur A 8 im Südosten. Es laufen sieben Autobahnen (sechs verschiedene Bundesautobahnen) über drei Autobahndreiecke und vier Autobahnkreuze. Eine weitere Besonderheit ist die Eschenrieder Spange im Nordwesten.
[Bearbeiten] Weitere Städte in Deutschland
Durch das dichte Autobahnnetz in den Ballungszentren Ruhrgebiet und Rhein-Main ist dort um viele Städte herum ein geschlossener Autobahnring, der aber nicht typisch um eine Stadt herumführt, sondern Teil eines komplexen Systems ist. Die Stadt Gießen wird vom Gießener Ring umschlossen.
[Bearbeiten] Österreich
Mit der Ostöffnung Europas und dem wachsenden Verkehr im östlichen Teil Österreichs wurde auch ein Ring um Wien notwendig. Die derzeit in Bau befindliche S 1 bildedt den Hauptabschnitt. Da die weiterführung des Rings im Westen (nach St. Pölten) nicht einem typischen Autobahnring entspricht, wird der Ring um Wien als Regionenring bezeichnet. Die im Ring benutzten Straßen sind die S 1, A 22, S 5, S 33, A 1 und A 21. Der gesamte Ring hat eine Länge von knapp 200 km.
[Bearbeiten] Belgien
In Belgien bezeichnet man Ringautobahnen sowie gewisse Umgehungsstraßen als ring im flämischen Teil, z.B. in Antwerpen, bzw. als boulevard périphériue im wallonischen Teil des Landes, z.B. in Charleroi. Die geltenden Regeln auf einem ring variieren je nach Straßenklassifikation desselben. Der Haupt-ring (R0) von Brüssel ist beinahe vollständig als Autobahn klassifiziert, wodurch die Grenzgeschwindigkeit, einige Abschnitte ausgenommen, 120 km/h beträgt.
[Bearbeiten] Frankreich
In Frankreich hängen die Regelung der Grenzgeschwindigkeit und der Vorfahrt auf einer Ringautobahn (franz. boulevard périphérique) von der Straßenklassifikation derselben ab.
In der Regel gelten Ringautobahnen als Autobahnen: sie gewähren Vorfahrt und die Grenzgeschwindigkeit ist zwischen 90 und 110 km/h festgesetzt. Ein Spezialfall ist die Pariser Ringautobahn: weil sie als „voie départementale“ (und nicht als „voie rapide urbaine“) klassifiziert ist, beträgt die Grenzgeschwindigkeit 80 km/h, des Weiteren gewährt sie keine Vorfahrt bezüglich der Zubringer.
[Bearbeiten] Paris
Die 35 Kilometer lange Pariser Ringautobahn wurde am 25. April 1973 eingeweiht. Sie folgt ziemlich genau der Grenze zwischen Paris und den Nachbarsgemeinden mit Ausnahme der Regionen Bois de Boulogne und Vincennes, die beide zwar zu Paris gehören, jedoch durch die Ringautobahn von der Stadt getrennt werden; dasselbe gilt für den Hubschrauberlandeplatz und gewisse angrenzende Gebiete des 15. Pariser Arrondissements.
Die Ringautobahn besteht aus drei Spuren pro Fahrtrichtung. Die Grenzgeschwindigkeit beträgt 80 km/h und von rechts kommende Fahrzeuge haben, entgegen der normal geltenden Regeln, Vorfahrt. Es handelt sich um die mit Abstand am meisten befahrene Straße Frankreichs und ihr Belag ist speziell belastbar. Im Jahre 2003 wurden die ersten drei automatischen Radargeräte Frankreichs entlang dieser Autobahn aufgestellt.
[Bearbeiten] Toulouse
Die Ringautobahn der Stadt Toulouse ist 47 km lang und besteht aus drei Spuren pro Fahrtrichtung. Es handelt sich nicht um einen eigentlichen Ring, sondern um die Verbindung der Autobahnen A 61 und A 62, von denen die eine westlich, die andere östlich der Stadt verläuft und durch die die Wirkung einer Ringautobahn erzielt wird.
[Bearbeiten] Weitere Städte in Frankreich
Die Städte Bordeaux, Caen, Lille, Lyon, Nantes und Rennes sind ebenfalls mit einer Ringautobahn ausgestattet.
[Bearbeiten] Italien
Die meisten großen Städte Italiens verfügen über eine Ringautobahn, so
- Rom („Grande Raccordo Anulare”, „GRA“) und
- Mailand, Turin und Bologna, wo sie als „Tangenziale“ bezeichnet werden.