Kremser Schnellstraße
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() Rot = in Betrieb bzw. Bau, Blau = in Planung |
|
Basisdaten | |
Gesamtlänge | 30 km |
Bundesländer: | Niederösterreich |
Die Kremser Schnellstraße (S 33) ist eine Schnellstraße in Österreich. Sie führt vom Knoten St. Pölten (A1) über Herzogenburg – Traismauer nach Krems (B37–S5). Dieser Abschnitt gehört auch zur Märchenschlossstraße sowie zur Straße der Kaiser und Könige.
Vorerst wurde die Schnellstraße vom Knoten St. Pölten bis Herzogenburg-Süd mit vier Fahrspuren mit Mitteltrennung ausgebaut und stand hier im Rang einer Autobahn. Erst 2006 wurde auch die Strecke ab Herzogenburg-Süd bis Herzogenburg-Nord von der so genannten Sparautobahn aufgrund der vielen und schweren Unfällen auf eine Straße mit Autobahncharakter inkl. Mitteltrennung und Pannenstreifen ausgebaut. Die Brücken wurden aber bereits beim Bau der S33 bereits so ausgelegt, dass die zweite Richtungsfahrbahn gebaut werden musste und keine neuen Brückenbauten über die S33 erforderlich waren. Von Herzogenburg-Nord bis Krems ist die S33 wieder als Vollautobahn ausgebaut, allerdings als Autostraße beschildert. Ab März 2007 ist der Vollausbau fertiggestellt.[1]
Ab 2008 soll die S33 vom Knoten Traismauer (geplant) entkoppelt werden und über die eine neue Donaubrücke, bis zur S5 (Stockerauer Schnellstraße) beim Knoten Jettsdorf (geplant) führen. [2]Der Straßenzug vom Knoten Traismauer bis Krems soll als Schnellstraße aufgegeben werden. Ziel der Nibelungenbrücke bei Traismauer ist, den Transitverkehr nördlich der Donau über die S33–S5–A22 nach Wien zu führen und damit die B19 zu entlasten. Gleich bei Baubeginn der Nibelungenbrücke ergaben sich Schwierigkeiten, da sich auf dem Gebiet der südlichen Zufahrtsrampe ein Minenfeld der Roten Armee befindet. Außerdem sollen sich unterhalb noch archeologische Ausgrabungsmöglichkeiten befinden.[3]
Die S33 soll vom Knoten St. Pölten (A1) als S34 (B334) bis Wilhelmsburg (Traisentalstraße) verlängert werden (Pläne von 1945). Die Traisentalstraße soll mit vier Fahrspuren mit Mitteltrennung gebaut werden, die Fertigstellung ist noch offen. (Stand 2005)
[Bearbeiten] Quellen
A 1 West Autobahn | A 2 Süd Autobahn | A 3 Südost Autobahn | A 4 Ost Autobahn | A 5 Nord Autobahn | A 6 Nordost Autobahn | A 7 Mühlkreis Autobahn | A 8 Innkreis Autobahn | A 9 Pyhrn Autobahn | A 10 Tauern Autobahn | A 11 Karawanken Autobahn | A 12 Inntal Autobahn | A 13 Brenner Autobahn | A 14 Rheintal/Walgau Autobahn | A 21 Wiener Außenring Autobahn | A 22 Donauufer Autobahn | A 23 Autobahn Südosttangente Wien | A 24 Autobahn Verbindungsspange Rothneusiedl | A 25 Welser Autobahn | A 26 Linzer Autobahn
S 1 Wiener Außenring Schnellstraße | S 2 Wiener Nordrand Schnellstraße | S 3 Weinviertel Schnellstraße | S 4 Mattersburger Schnellstraße | S 5 Stockerauer Schnellstraße | S 6 Semmering Schnellstraße | S 7 Fürstenfelder Schnellstraße | S 8 Marchfeld Schnellstraße | S 10 Mühlviertler Schnellstraße | S 16 Arlberg Schnellstraße | S 18 Bodensee Schnellstraße | S 31 Burgenland Schnellstraße | S 33 Kremser Schnellstraße | S 34 Traisental Schnellstraße | S 35 Brucker Schnellstraße | S 36 Murtal Schnellstraße | S 37 Klagenfurter Schnellstraße