Rolf Landerl
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Rolf Martin Landerl (* 24. Oktober 1975 in Wien) ist ein österreichischer Fußballspieler.
[Bearbeiten] Karriere
Der Fußballglobetrotter begann seine Karriere beim SR Donaufeld in der Wiener Stadtliga. Vom seinem Stammverein wechselte er in die Jugendmannschaft von Rapid Wien. Nachdem er dort nicht in der ersten Mannschaft Fuß fassen konnten, ging er erstmals ins Ausland und wechselte in die slowakische Hauptstadt zu FK AŠK Inter Slovnaft Bratislava , wo er von 1994 bis 1997 in der ersten slowakischen Liga zum Einsatz kam.
1997 zog es den Stürmer zu AZ Alkmaar in die Niederlande. Nach zwei Jahren bei Alkmaar wechselte der Wiener im Jahr 1999 zu Fortuna Sittard und 2002 weiter zum FC Groningen, wo er bis 2004 unter Vertrag stand. In der Saison 2004/05 spielte Landerl bei FC Penafiel in der portugiesischen SuperLig. Anfang der Saison 2005/06 zog es den Wandervogel wieder in die Nähe seiner österreichischen Heimat und er spielte kurzfristig für den FC Sopron in Ungarn. Im Jänner 2006 kehrte Landerl endgültig nach Österreich zurück, vorerst zum VfB Admira Wacker Mödling. Nach dem Abstieg der Admira in der Saison 2005/06 wurde er in der Sommerpause 2006 vom Grazer AK verpflichtet.
[Bearbeiten] Teamkarriere
Im Spiel gegen Deutschland, das am 18. Februar 2002 in Leverkusen stattfand und mit einem 6:2 Sieg für die Gastgeber endete, kam Rolf Landerl zu seinem bisher einzigen Einsatz für die Österreichische Fußballnationalmannschaft.
Der Wiener verletzte sich bei einem Zweikampf mit Sebastian Deisler an der Schulter. Für Deisler hatte dieser Zweikampf jedoch die schwerwiegenderen Folgen, da er auf Grund der schweren Knieverletzung, die er sich bei diesem Zwischenfall zuzog, nicht an der Fußball-Weltmeisterschaft 2002 teilnehmen konnte.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Landerl, Rolf |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Fußballspieler |
GEBURTSDATUM | 24. Oktober 1975 |
GEBURTSORT | Wien |