Sagres (II)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Schiffsdaten | ||
---|---|---|
Schiffstyp | Drei-Mast-Bark | |
Schiffsklasse | Segelschulschiff | |
Kiellegung: | xxx | |
Stapellauf (Schiffstaufe): | 30. Oktober 1937 | |
Indienststellung: | 12. Februar 1938 | |
Bauwerft: | Blohm & Voss in Hamburg Baunummer ?? |
|
Besatzung: | 10 Offiziere, 19 Unteroffiziere, 131 Mannschaften, ca.90 Kadetten | |
Baukosten: | ?? Millionen RM | |
Technische Daten | ||
Vermessung: | ??BRT ??? NRT |
|
Wasserverdrängung: | 1.634 t | |
Länge: | KWL: 70,40? m über alles: 89,48 m |
|
Breite: | 12 m | |
Tiefgang: | 5,30 m | |
Höhe Mast über Wasser: | Großmast-Flaggenkopf ca. 45 m ü. Wasserlinie, Besanmast ?? m | |
Segelfläche: | 1796 m² | |
Größte Rahlänge: | Fock- u. Großrah ??m, Bugspriet ?? m, Besanbaum ?? m | |
Maschinenanlage: | MAN-Dieselmotor | |
Anzahl der Schrauben: | 1 Schraube Ø ?? m | |
Wellenumdrehungen: | ??? U/min | |
Leistung: | 809 kW (1.100 PS) | |
Höchstgeschwindigkeit: | Motor: max ?? kn, Segel: max ?? kn | |
Fahrbereich: | ca. ??? sm bei ?? kn | |
Brennstoffvorrat: | max. ??? Tonnen Dieselöl | |
Verbleib | ||
|
Die Sagres ist eine portugiesische Drei-Mast-Bark. Sie diente ursprünglich als Segelschulschiff unter dem Namen Albert Leo Schlageter der deutschen Kriegsmarine. Seit 1961 fährt sie mit dem Namen Sagres als Segelschulschiff unter portugiesischer Flagge. Damit führt sie den Namen ihrer Vorgängerin fort, der im Ersten Weltkrieg von England beschlagnahmten vormaligen Rickmer Rickmers. Das Schiff wird daher häufig, vor allem außerhalb Portugals, als Sagres II bezeichnet. Es ist allerdings schon das dritte Schulschiff der portugiesischen Marine mit diesem Namen: das erste war ein 1858 in England gebautes hölzernes Vollschiff, das von 1882 bis 1898 als Schulschiff diente und bei Porto auf dem Douro stationiert war.
[Bearbeiten] Geschichte
Das Schiff lief am 30. Oktober 1937 bei Blohm & Voss in Hamburg vom Stapel und wurde am 12. Februar 1938 in Dienst gestellt. Es war nach dem Deutschen Freikorpskämpfer Albert Leo Schlageter benannt. Ab Kriegsbeginn 1939 war die Schlageter stationäres Büroschiff der Kriegsmarine in Kiel. Sie wurde erst wieder 1944 seefahrend in Dienst gestellt. Am 14. November 1944 geriet sie in eine sowjetische Minensperre vor Sassnitz, wurde nach Swinemünde geschleppt und gelangte dann über Kiel nach Flensburg. Dort wurde das Schiff von den Alliierten beschlagnahmt.
Von Großbritannien wurde das Schiff 1948 an Brasilien verkauft, wo es der brasilianischen Marine unter dem Namen "Guanabara" als Segelschulschiff diente.
Es wurde 1961 an Portugal weiterverkauft und ist dort seitdem als Segelschulschiff "Sagres", das dritte dieses Namens, im Dienst der Marine. Benannt ist es nach der Stadt Sagres.
[Bearbeiten] Schwesterschiffe
- Gorch Fock (I), 1949 - 2003 Towarischtsch
- Eagle, 1936 - 1946 Horst Wessel, Schulschiff in den USA
- Mircea, rumänisches Schulschiff
- Herbert Norkus, als Hulk 1947 im Skagerrak versenkt
[Bearbeiten] Weblinks
- Segelschulschiff Sagres (III) auf der Website der Portugiesischen Marine [1]
- Offizielle Webseite der N.R.P. 'Sagres' (englisch/portugiesisch)