Salzburger Verkehrsverbund
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Salzburger Verkehrsverbund (SVV) gewährleistet den öffentlichen Personen-Nahverkehr (ÖPNV) in der Stadt Salzburg, dem Bundesland Salzburg sowie den Einzugsgebieten der Stadt im benachbarten Oberösterreich und Bayern. Der SVV zeichnet sich durch ein einfaches Tarifsystem aus in welches alle Verkehrsträger der Region eingebunden wurden.
Verkehrsunternehmen, die für den Salzburger Verkehrsverbund fahren, sind derzeit:
- ÖBB Personenverkehr Land Salzburg
- DB Regio Oberbayern
- ÖBB-Postbus GmbH
- Salzburg AG, StadtBus
- Salzburger Lokalbahn
- Albus Salzburg Verkehrsbetrieb GmbH
- Autobusbetrieb Marazeck GmbH
- RVO GmbH
- Steiermärkische Landesbahnen
- Regionale Bus- und Verkehrsunternehmen aus den umliegenden Gemeinden.
Alleiniger Gesellschafter des Salzburger Verkehrsverbundes mit Sitz in der Stadt Salzburg ist das Bundesland Salzburg.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte des SVV
- 1991 Im Salzburger "Landesverkehrskonzept 1991" wurde neben zahlreichen anderen Vorhaben zur Stärkung des ÖPNV erstmals die Errichtung eines Verkehrsverbundes als Ziel formuliert.
- 27. April 1995: Die SVG (Salzburger Verkehrsverbund Gesellschaft m.b.H. wird mit einem Stammkapital von 3Mio Schilling errichtet.
- 28. Mai 1995: der zwischen der Republik Österreich und dem Land Salzburg abgeschlossene Grund- und Finanzierungsvertrag tritt in Kraft. Dieser legt den räumlichen Geltungsbereich und die Grundzüge des Tarifsystems fest.
- 1.Jänner 1999: Der SVV übernimmt die Betreuung der Fahrscheinautomaten im Verbundgebiet.
- 14. Dezember 2003: Das Liniennetz der Stadt Salzburg erhält eine völlig neue Struktur. Linienführungen werden optimiert, Takte verbessert, der Nachtstern wird eingeführt und das Nummernsystem wird im ganzen Verbundbereich vereinheitlicht.
- 16. Juni 2006: Eingliederung von DB Regio-Linien in den Salzburger Verkehrsverbund. Die S3 (KBS 954) fährt bis Berchtesgaden im Verbundtarif.
[Bearbeiten] Verbundgebiet
Der SVV umfasst die Landeshauptstadt Salzburg sowie das gesamte Bundesland Salzburg. Dazu kommen noch Teile des an Salzburg grenzenden Bundeslandes Oberösterreich (Innviertel bis Braunau, Hausruckviertel bis Attnang-Puchheim, Salzkammergut bis Bad Ischl), sowie des Landkreises Berchtesgadener Land im benachbarten Bayern. Die Verkehrsunternehmen des SVV bedienen somit weit über eine halbe Million Menschen.
[Bearbeiten] Bahn
Sämtliche Bahnlinien im Verbundgebiet können mit den Tickets des SVV benützt werden. So z.B. die Sprinterlinie von "Salzburg - Saalfelden", die Regionallinie "Zell am See - Krimml", die Eilzuglinie "Salzburg - Linz" (bis Attnang-Puchheim) und die Regionallinie "Steindorf b. Straßwalchen - Braunau".
siehe auch: ÖBB und Salzburg Hauptbahnhof
[Bearbeiten]
-Bahn
- 4 S-Bahn-Linien (S1, S11 betrieben von der SLB; S2, S3 betrieben von der ÖBB)
- 133 km Streckennetz
- 63 S-Bahnhöfe
- 34 S-Bahn-Triebwagen
- ca. 33.000 Passagiere pro Werktag
siehe auch: S-Bahn Salzburg
[Bearbeiten] O-Bus
- 8 Linien
- 81 O-Busse
- 149 km gesamtes O-Bus-Streckennetz
- ca. 130.000 Fahrgäste pro Werktag
siehe auch: StadtBus Salzburg
[Bearbeiten] Bus
- 112 Bus-Linien
- ca. 450 Busse
- ? km Bus-Netz
- ? km eigene Bus-Spuren
siehe auch: Albus Salzburg und Postbus (Österreich)
[Bearbeiten] Weblinks
- Salzburger Verkehrsverbund
- Salzburger Lokalbahn
- Stadtbus Salzburg
- Albus Salzburg
- ÖBB Salzburg
- RVO GmbH
Amberg-Sulzbach | Augsburg | Landkreis Cham | Landkreis Deggendorf | Donau-Iller | Donau-Ries | Ingolstadt | Kehlheim | Landsberg | Mainfranken | Main-Spessart | Mittelschwaben | Mühldorf | München | Großraum Nürnberg | Passau Land | Regensburg | Rosenheim | Rottal-Inn | Salzburg | Straubing Land | Bay. Untermain |