SeaMonkey
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Entwickler: | SeaMonkey-Entwicklerteam |
Aktuelle Version: | 1.1.1 (28. Februar 2007) |
Betriebssystem: | Plattformunabhängig |
Kategorie: | Programmsammlung aus Browser, E-Mail-Programm, etc. |
Lizenz: | MPL/GPL/LGPL Dreifachlizenz |
Deutschsprachig: | ja |
Website: | mozilla.org/.../seamonkey |
SeaMonkey (zu deutsch „Salinenkrebs“ [Artemia salina]) ist eine, aus der Mozilla Application Suite hervorgegangene und aus Webbrowser, E-Mail-Programm und weiteren Werkzeugen bestehende freie Programmsammlung (engl. „Application Suite”), welche von einer Entwicklergruppe unter der Mozilla Public License, der GNU General Public License (GPL) sowie der GNU Lesser General Public License (LGPL) entwickelt wird.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Details
SeaMonkey ist eine Weiterentwicklung der Mozilla Application Suite der Mozilla Foundation. Als diese sich entschloss, ihr Produkt nicht mehr weiterzuentwickeln, um die Entwicklungstätigkeit auf den Webbrowser Firefox und das Emailprogramm Thunderbird zu konzentrieren, fand sich schnell eine Gruppe freiwilliger Softwareentwickler zusammen, welche die Fortführung der Entwicklung der Software übernahm. Als offizieller Name wurde schließlich der ehemalige Codename des Vorgängerprojektes übernommen und schließlich am 30. Januar 2006 die erste offizielle Version (1.0) veröffentlicht.
SeaMonkey bietet durch seine Netzwerk-Funktion die Möglichkeit, Passwörter, Lesezeichen, Cookies und andere Benutzerdaten auf einem zentralen Server zu speichern, um sie von verschiedenen Orten aus nutzen zu können.[1]
[Bearbeiten] Versionen
Seit der Version 1.1 (vom 19. Januar 2007) ist der SeaMonkey auch als portable Version, mit der Bezeichnung „Portable SeaMonkey“, erhältlich[2] – jedoch ist diese portable Version noch weit von der Funktionalität z.B. des Firefox Portable entfernt, da hier einiges an Handarbeit nötig ist, um den Portable SeaMonkey auch auf anderen Rechnern einzurichten.
Nach einem Streit mit Debian, einer Linux-Distribution, über die Nutzungsbedingungen für die Marken von Mozilla bekommt SeaMonkey dort in zukünftigen Version den Namen Iceape. Andere Mozillaprodukte erhielten ebenfalls neue Namen, die alle mit Ice beginnen.
[Bearbeiten] Komponenten
- Navigator: Webbrowser
- MailNews: Mailprogramm
- Composer: WYSIWYG-HTML-Editor
- Adressbuch
- Chatzilla: IRC-Client
- Werkzeuge für Webentwickler: JavaScript-Debugger Venkman, DOM Inspector
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: SeaMonkey – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- The SeaMonkey Project (englisch) – Offizielle Webseite
- SeaMonkey deutsch
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ MozillaZine Knowledge Base Article: Roaming profile, auf kb.mozillazine.org, 12. Juli 2006 (permalink), englisch
- ↑ Winboard – Artikel zum „Portable SeaMonkey“
Bugzilla | Camino | ChatZilla | Firefox | Minimo | Mozilla | SeaMonkey | Sunbird | Thunderbird | XULRunner