Mozilla Thunderbird
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Mozilla Thunderbird | |
---|---|
Mozilla Thunderbird unter SuSe Linux 9.3, KDE Keramik |
|
Basisdaten | |
Entwickler: | Mozilla Foundation |
Aktuelle Version: | 1.5.0.10 (2. März 2007) |
Betriebssystem: | Windows, Mac OS X, Linux uvm. |
Kategorie: | E-Mail-Programm |
Lizenz: | MPL/GPL/LGPL Dreifachlizenz |
Deutschsprachig: | ja |
Website: | Mozilla-Europe / Thunderbird |
Mozilla Thunderbird [moˈtsɪla ˈθʌndəɹˌbɜːɹd] ist ein Open-Source-E-Mail-Programm und -Newsreader der Mozilla Foundation.
Das Programm basiert auf dem Quelltext der Mozilla Suite und ist unter anderem für Windows, Linux, Mac OS X, BSD, Solaris und OS/2 verfügbar.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Eigenschaften
[Bearbeiten] Spamfilter
Das Programm benutzt einen lernfähigen Spamfilter auf Basis des bayesschen Filters, wodurch nach einer kurzen Lernphase die Trefferquote bereits sehr hoch ist und in der Regel mit dauernder Benutzung weiter steigt.
[Bearbeiten] Sicherheit
Mozilla Thunderbird unterstützt Sicherheitskomponenten wie elektronische Signatur, Nachrichtenverschlüsselung und Zertifikate nach dem S/MIME Standard.
Außerdem ist eine GnuPG/PGP-Erweiterung mit der Bezeichnung Enigmail für das Programm verfügbar, womit man E-Mails auch mit PGP-Schlüsseln verschlüsseln und digital signieren kann.[1] GnuPG ist vor allem unter den Linux-Benutzern und Open-Source-Anhängern weit verbreitet und ist bei den meisten Linux-Distributionen in der Standardinstallation enthalten.
[Bearbeiten] HTML-Inhalte
Dem Anwender stehen drei Modi für die HTML-Darstellung der E-Mails zur Verfügung. Beim ersten wird die originale HTML-Ausgabe angezeigt. Der zweite Modus beschränkt die HTML-Ausgabe nur auf das Allernötigste, alle potenziell gefährlichen HTML-Elemente sind herausgefiltert. Und der letzte schaltet HTML gänzlich ab, d. h. es wird nur reiner Text der jeweiligen Nachricht angezeigt. Thunderbird ist im Auslieferungszustand auf den ersten Darstellungsmodus eingestellt – originale HTML-Ausgabe.
[Bearbeiten] Virtuelle Ordner
Virtuelle Ordner zeigen alle Nachrichten, die zuvor definierten Such-Kriterien entsprechen (ähnlich den „Labels“ von Gmail). Um z. B. alle Nachrichten von einem bestimmten Absender aus allen Ordnern angezeigt zu bekommen, erstellt man einmalig eine Suche aller Nachrichten dieses Absenders – diese Suche kann dann als virtueller Ordner gespeichert werden. Dabei bleiben die Nachrichten im Gegensatz zu Filtern immer an ihrem ursprünglichen Ort. Trotzdem kann man nun jederzeit diesen virtuellen Ordner öffnen, und sofort werden alle entsprechenden Nachrichten angezeigt, obwohl diese eigentlich in verschiedenen Ordnern liegen.
[Bearbeiten] Mehrere Identitäten
Mozilla Thunderbird unterstützt die getrennte Verwaltung mehrerer POP3- und IMAP-Konten. Wahlweise lassen sich in einer globalen Inbox alle POP3-Konten zusammenfassen. Es können auch mehrere Adressbücher geführt werden.
[Bearbeiten] Weitere Eigenschaften
Die Benutzeroberfläche von Thunderbird kann mit Themes an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden. Ein integriertes RSS-Lesewerkzeug steht zur Verfügung. Durch Quick Search stehen mehr Möglichkeiten zur Verfügung, aus dem Hauptfenster heraus bestimmte E-Mails zu finden.
Mit Hilfe von Erweiterungen, so genannten Extensions, kann weitere Funktionalität hinzugefügt werden. Mozilla selbst stellt eine Plattform zur Verfügung,[2] wo Entwickler ihre Erweiterungen zum Herunterladen anbieten können, allerdings sind die meisten der dort angebotenen Erweiterungen englischsprachig. Die ins Deutsche übersetzte Erweiterungen werden auf einem von Mozilla unabhängigen deutschen Erweiterungsportal angeboten.[3]
Mozilla Thunderbird speichert (ähnlich wie Netscape eMail) die Mails in mehrere Textdateien ab. Zwecks schnellerem Zugriff werden zusätzlich Hash-Dateien angelegt. Dadurch ist es für Mitbewerber leichter, Import-Parser zu erstellen. Außerdem können diese E-Mail-Dateien notfalls mit einem einfachen Texteditor betrachtet werden. Microsoft E-Mail-Programme legen dagegen die Mails in eine binäre Datenbankdatei ab.
Über die Erweiterung Lightning kann eine Terminverwaltung integriert werden.
[Bearbeiten] Deutsche Rechtschreibung
Die in deutscher Sprache lokalisierte Version von Mozilla Thunderbird wird aus nicht angegebenen Gründen ohne das deutsche Wörterbuch für die Rechtschreibprüfung ausgeliefert. Vorinstalliert ist nur das englische Wörterbuch. Das Wörterbuch kann allerdings separat entweder direkt von Mozilla oder von der Projektseite zur deutschen Lokalisierung von Thunderbird heruntergeladen werden.[4][5]
[Bearbeiten] Entwicklungsstand
Die aktuelle Version 1.5.0.10 erschien am 2. März 2007. Wie alle 1.5.0.x Aktualisierungen bietet sie lediglich Stabilitäts- und Sicherheitsänderungen. Größere Änderungen wie automatische Updates, verbesserte Unterstützung für RSS und Podcasting-Spamkontrolle und eine verbesserte Produktivität, so z. B. „Sofort-Rechtschreibprüfung“, „Automatisches Speichern als Entwurf“ beim Verfassen neuer Nachrichten und das Löschen von Anhängen aus E-Mails wurden mit der Version 1.5 eingeführt. Die Version 1.5 war auch die erste Version seit 1.0, die neue Features einführte. Die nächste Version mit Neuerungen wird dann die Version 2.0 sein, die im ersten Quartal 2007 erscheinen soll.
[Bearbeiten] Versionen
[Bearbeiten] Versionsgeschichte
Legende: | alte Version | aktuelle Version | aktuelle Vorabversion | künftige Version |
---|
Gecko- Version |
Version | Veröffentlichung | Wichtigste Änderungen[6] |
---|---|---|---|
1.5 | 0.1 | 28. Juli 2003 | 1. Version. |
0.2 | 3. September 2003 | ||
0.3 | 15. Oktober 2003 | ||
1.6 | 0.4 | 5. Dezember 2003 | |
0.5 | 9. Februar 2004 | ||
1.7 | 0.6 | 3. Mai 2004 | Standardmotiv (theme) für Mac OS X namens Pinstripe, Windows-Installationsprogramm, Neuentwurf des lernfähigen Spamfilters, Unterstützung für IMAP IDLE und LDAP Version 3. |
0.7 | 16. Juni 2004 | Geringere Größe des Installationspaketes, verbesserte IMAP Unterstützung, neuer Erweiterungen- und Motiv-Manager. Bis zum 4. August folgten drei Sicherheitsaktualisierungen, 0.7.1, 0.7.2 (nur für Windows) und 0.7.3. | |
0.8 | 14. September 2004 | Verbesserte Einstellungssmöglichkeiten für die Privatsphäre, globaler Posteingang, RSS/Atom Integration, verbesserte Migrationsroutinen und eine verbesserte Rechtschreibprüfung. | |
0.9 | 3. November 2004 | Erweiterte RSS-Unterstützung, Unterstützung von virtuellen und Lieblingsverzeichnissen, aufpolieren der Menü- und Dialogstruktur, Gruppierungsfunktion für Nachrichten. | |
1.0 | 7. Dezember 2004 | Offizielle 1.0 Version. Aufpolieren der Oberfläche und Fehlerbehebung. Sechs Tage zuvor gab es noch einen Freigabekandidaten 1.0 RC1 | |
1.0.8 | 21. März 2005 | Letzte Version der 1.0.x Produktlinie. Voraus gingen Versionen 1.0.2 bis 1.0.7, die nur Sicherheits- und Stabilitätsprobleme beseitigten. Die Versionen 1.0.1, 1.0.3 und 1.0.4 wurden zwecks synchroner Versionsnummernvergabe mit Firefox ausgelassen. | |
1.8 | 1.1 Alpha 1 | 2. Juni 2005 | Erste Alpha-Version der 1.5.x Produktlinie. Alpha 2 folgte am 15. Juli. |
1.5 Beta 1 | 9. September 2005 | Erste Beta-Version der 1.5.x Produktlinie. Neues Aktualisierungssystem. Beta 2 folgte am 7. Oktober. | |
1.5 RC1 | 5. November 2005 | Erster Freigabekandidat. RC2 folgte am 21. Dezember. | |
1.5 | 11. Januar 2006 | Offizielle 1.5 Version. Ist identisch mit dem zweiten Freigabekandidaten. Neuerungen: Automatisiertes Updatesystem mit kleinen Updatepaketen, Sofort-Rechtschreibung, Phishingwarnungen, Podcasting und weitere RSS-Verbesserungen, Entfernen von Anhängen, Auswertung serverseitiger Spamfilter, Automatisches Speichern. | |
1.5.0.2 | 21. April 2006 | Sicherheits- und Stabilitätsaktualisierung. | |
1.5.0.4 | 1. Juni 2006 | Native Unterstützung von Macintosh-Rechnern mit Intel-Prozessor. Sicherheits- und Stabilitätsaktualisierung. | |
1.5.0.5 | 27. Juli 2006 | Sicherheits- und Stabilitätsaktualisierung. | |
1.5.0.7 | 14. September 2006 | Sicherheits- und Stabilitätsaktualisierung. | |
1.5.0.8 | 7. November 2006 | Sicherheits- und Stabilitätsaktualisierung. | |
1.5.0.9 | 17. Dezember 2006 | Sicherheits- und Stabilitätsaktualisierung. | |
1.5.0.10 | 2. März 2007 | Sicherheits- und Stabilitätsaktualisierung. | |
1.8.1 | 2.0a1 | 28. Juli 2006 | |
2.0b1 | 12. Dezember 2006 | ||
2.0b2 | 23. Januar 2007 | ||
2.0 RC(s) | März 2007 | ||
2.0 | 1. Quartal 2007 | ||
1.9 | 3.0 | 1. Quartal 2008 |
[Bearbeiten] Icedove, Namensstreit mit Debian
Siehe auch: Namensstreit zwischen Debian und Mozilla
Die Linux-Distribution Debian benennt die zu dieser Distribution gehörige Version des E-Mail-Programms in Icedove um. Diese Version wurde im Detail abgewandelt, um in das Debian-Betriebssystem besser integriert zu sein.
Zu der Namensänderung kam es nach einem Streit zwischen den Debian-Entwicklern und der Mozilla Corporation. Das Logo wird nicht unter einer freien Lizenz freigegeben. Es entspricht damit nicht den Debian Free Software Guidelines und kann nicht in die Distribution aufgenommen werden. Die Markenpolitik von Mozilla[7] erlaubt die Benutzung des Namens Mozilla Thunderbird jedoch nur gemeinsam mit dem Logo. Außerdem erfordert sie, dass Veränderungen am Programm der Mozilla Corporation zwecks Qualitätskontrolle zur Genehmigung vorab vorgelegt werden. Dasselbe gilt für die Namen und Logos anderer Programme des Mozilla-Projekts, darunter Mozilla Firefox, dessen Debian-Version in Iceweasel umbenannt wird.
[Bearbeiten] Bewertung
Mozilla Thunderbird umfasst sämtliche Funktionen zum E-Mail- und Nachrichtenempfang des seit Microsoft Windows 95 mitgelieferten Standard-E-Mail-Client „Outlook Express“ und ist auf dem besten Weg, eine Alternative zum kommerziellen Konkurrenzprogramm Microsoft Outlook zu werden, das bis heute den Quasistandard im Unternehmensbereich darstellt. Thunderbird gilt wegen des offenen Quelltextes auch als relativ sicher. Die selbstlernende Junkmail-Funktion erreicht schnell eine hohe Zuverlässigkeit. Eine in Mozilla Thunderbird integrierte Möglichkeit zur Datensicherung existiert bisher nicht.
Ein Vorteil, den andere Mail-Programme bisher nicht bieten können, ist die weitreichende Plattformkompatibilität von Thunderbird. So erlaubt sie es sogar, von verschiedenen Betriebssystemen auf die gleichen Profildaten und E-Mails zuzugreifen, vorausgesetzt man hat auf beiden Systemen die gleichen Programmversionen von Thunderbird installiert.
Gegenüber dem Microsoft-Pendant ist bei Thunderbird mit einer geringeren Schnittstellenunterstützung zu externer Hardware zu rechnen, etwa bei der Synchronisation mit dem Telefon, dem PDA oder bei der direkten Übergabe von gescannten Objekten in eine neue E-Mail. Zudem stehen naturgemäß keine Office-Funktionalitäten wie die anwendungsübergreifende Rechtschreibprüfung zur Verfügung. Eine – verglichen mit Microsoft-Produkten leistungsschwächere – Rechtschreibprüfung ist in Thunderbird enthalten. Die große Stärke von Mozilla Thunderbird sind die zahlreichen Erweiterungen mit der Möglichkeit zu einer benutzerorientierten Anpassung.
Manche betrachten das Basispaket von Thunderbird als „schlank“, es belegt aber viel Arbeitsspeicher und ist vergleichsweise langsam. Daher ist es für ältere Rechner nur bedingt tauglich. Das ursprüngliche Ziel, aus der „fetten“ Mozilla-Suite zwei separate Programme mit wesentlich geringerem Ressourcenverbrauch auszugliedern (Firefox als Webbrowser und Thunderbird als E-Mail-Programm), ist bisher noch nicht erreicht.
Erst in der Anfangsphase steht die Bereitstellung eines Kalenders. Hierfür ist Mozilla Calendar gedacht, das auch von Mozilla Firefox genutzt werden kann. Die Entwickler beschreiben es noch als „in der Entwicklungsphase befindlich“ und empfehlen, es nur für Testzwecke einzusetzen. Parallel dazu beschäftigt sich die Projektgruppe Lightning mit den Möglichkeiten, eine verbesserte Kalenderfunktion in Thunderbird zu integrieren.
[Bearbeiten] Portable Thunderbird
Die offizielle Ausgabe von Mozilla Thunderbird muss normalerweise auf dem System installiert werden, wo es eingesetzt wird. Die Installation erschwert aber den rechnerübergreifenden Einsatz mit einem USB-Stick oder einem anderem mobilen Datenträger, die es bspw. ermöglichen, Thunderbird problemlos gleichzeitig an Büro- und Heimcomputer einzusetzen. Aus diesem Grund wird von John T. Haller eine Ausgabe von Thunderbird angeboten,[8] die so weit angepasst wurde, dass sie direkt auf einen tragbaren Datenträger entpackt werden kann und auf diesem nutzbar ist (siehe auch Stickware). Der Benutzer muss jedoch ein Sprachpaket (Language Pack) installieren, wenn er die Benutzeroberfläche in deutscher Sprache nutzen möchte.[8] Carsten Knobloch bietet seinerseits eine eigene portable Version in deutscher Sprache an, bei dem die Installation des Sprachpakets entfällt.[9]
[Bearbeiten] Weblinks
- Offizielle deutsche Mozilla Thunderbird-Website
- Deutsches Projekt zur Übersetzung des Mozilla Thunderbird (mit Forum)
- Thunderbird-Wissensdatenbank im Wikiformat (englisch)
- Secunia.com – Sicherheitslückenbericht zu Mozilla Thunderbird 1.5
- Website mit inoffiziellen x64 (64bit)-Portierungen von Firefox und Thunderbird für Windows und Mac (englisch)
- Ein Handbuch für Thunderbird 1.5 (PDF-Download, 2,35 MB)
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ Marian Menschig: Anleitung zur Verwendung der E-Mail-Verschlüsselung mit Mozilla Thunderbird, 6. Oktober 2006
- ↑ Mozilla Foundation: Portal für Thunderbird Erweiterungen und Themes (englisch)
- ↑ Hendrik Gebhardt: Portal für deutschsprachige Erweiterungen zu Mozilla Produkten
- ↑ Mozilla Corporation: Localized Dictionaries for Mozilla Thunderbird (englisch)
- ↑ Alexander Ihrig: Deutsche Rechtschreibprüfung für Mozilla Thunderbird, von der Projektseite zur deutschen Thunderbird-Übersetzung thunderbird-mail.de
- ↑ Mozilla Foundation: Mozilla Thunderbird Release Notes, jeweilige Neuerungen bei Versionssprüngen, englisch
- ↑ Mozilla Foundation: Mozilla Trademark Policy, englisch
- ↑ a b John T. Haller: Thunderbird Portable auf PortableApps.com, Version 1.5.0.8, 20. November 2006, englisch
- ↑ Carsten Knobloch: Portable Thunderbird 1.5.0.10 deutsch, Blogbeitrag mit Downloadmöglichkeit, 1. März 2007