Sky-Marshal
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Sky-Marshals (dtsch. Luftsicherheitsbegleiter oder Flugsicherheitsbegleiter), auch Air-Marshals, sind nichtuniformierte, größtenteils mit Schusswaffen ausgerüstete und speziell geschulte Beamte meist polizeilicher, in manchen Ländern aber auch nachrichtendienstlicher Behörden, die Passagierflüge begleiten und die Sicherheit der Passagiere, der Besatzung und des Flugzeuges gewährleisten.
[Bearbeiten] Auftrag
Hauptauftrag ist die Verhinderung von Flugzeugentführungen und die Bekämpfung von Terrorismus im Flugzeug.
[Bearbeiten] Situation in den einzelnen Staaten
Schon seit den 1970er Jahren gab es bewaffnete Flugbegleiter auf bestimmten Routen der Fluggesellschaften Swissair, der israelischen El Al (Angehörige der Spezialeinheit Sayeret Matkal), der Interflug (Mitarbeiter der Abteilung AGMS des Ministeriums für Staatssicherheit) und der Sri Lankan Airlines.
Die Einführung der Sky-Marshals in den USA erfolgte als Reaktion auf die Terroranschläge am 11. September 2001 in den USA. In Deutschland setzt die Bundespolizei nach dem Vorbild der USA seit dem 24. November 2001 Beamte als Luftsicherheitsbegleiter ein. Bei der Bundespolizei heißen sie (bewaffnete) Flugsicherheitsbegleiter. Weitere EU-Staaten wie Frankreich, Großbritannien, Italien und Spanien haben ebenfalls die Absicht erklärt, Luftsicherheitsbegleiter einzusetzen.