Stecker-Typ D
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Stecker-Typ D ist ein elektrischer Steckverbinder, der früher in Großbritannien üblich war und noch heute in Indien gebraucht wird. Er ist in Libyen der einzige gebräuchliche Steckertyp und neben anderen in zahlreichen weiteren Ländern anzutreffen. In Großbritannien ist er durch den Stecker-BS 1363 (Typ G) abgelöst worden.
[Bearbeiten] Aufbau
Außenleiter, Neutralleiter und Schutzleiter sind als Kontaktstifte des Steckers ausgeführt (siehe Bild). Der Schutzleiter bewirkt einen asymmetrischen Bau, womit der Stecker verpolungssicher ist. Stecker ohne Schutzleiter sind hingegen nicht verpolungssicher.
[Bearbeiten] Verbreitung
In folgenden Ländern ist Stecker-Typ D anzutreffen:
- Äthiopien
- Afghanistan
- Bangladesch
- Bhutan
- Botsuana
- Demokratische Republik Kongo
- Dominica
- El Salvador
- Französisch-Guyana
- Ghana
- Großbritannien
- Guadeloupe
- Guyana
- Hongkong
- Indien
- Irak
- Irland
- Israel
- Jemen
- Jordanien
- Libanon
- Libyen
- Macao
- Madagaskar
- Malediven
- Martinique
- Monaco
- Myanmar
- Namibia
- Nepal
- Niger
- Nigeria
- Pakistan
- Katar
- Sambia
- Senegal
- Sierra Leone
- Simbabwe
- Sri Lanka
- St. Kitts und Nevis
- Sudan
- Südafrika
- Tansania
- Tschad
- Vereinigte Arabische Emirate
Internationale Typen: Typ A | Typ B | Typ C (Eurostecker) | Typ D | Typ E | Typ F (Schuko) | Typ G (Stecker-BS 1363) | Typ H | Typ I | Typ J | Typ K | Typ L | Typ M
Weitere Typen: Konturenstecker (Typ EF, CEE 7/17) | Internationaler Standardstecker IEC 60906-1
Weiteres: Alle Typen | Länderübersicht | Kategorie (nicht nur Elektrizität)