Türkische Lira
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Neue Türkische Lira | |
---|---|
Land: | Türkei Türkische Republik Nordzypern |
Unterteilung: | 100 Yeni Kuruş |
ISO-4217-Code: | TRY |
Abkürzung: | YTL |
Wechselkurs: (4. Januar 2007) |
1 EUR = 1,8620 YTL |

Die Neue Türkische Lira (Yeni Türk Lirası, ISO-Code TRY) ist das offizielle Zahlungsmittel der Türkei und Nordzyperns. Sie wurde durch eine Währungsreform zum 1. Januar 2005 eingeführt und ersetzt seit dem 1. Januar 2006 die Vorgängerwährung Türkische Lira (ISO-Code TRL), wobei eine Million alte Türkische Lira zu einer Neuen Türkischen Lira wurde.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Währungsgeschichte
[Bearbeiten] Osmanisches Reich und Goldstandard
Die zu Zeiten des Osmanischen Reichs gebräuchliche Währung war der Akçe, welcher später durch den Kuruş (Groschen) ersetzt wurde. Die dazu gehörige Untereinheit war der Para, der den vierzigsten Teil eines Kuruş bildete. Von der Banque Imperiale Ottomane wurde Geld in Einheiten zwischen fünf und 5.000 Kuruş emittiert.
Mitte der 1870er Jahre wurde als neue Obereinheit die Lira eingeführt, welche 100 Kuruş entsprach. Ende des Ersten Weltkriegs wurde der Goldstandard abgeschafft - bis dahin waren die Lira an Gold (Goldlira) und der Kuruş an Silber (Silberkuruş) gebunden. Die nach dem Krieg eingeführte Papierlira entsprach wertmäßig in etwa einem Neuntel der Goldlira.
[Bearbeiten] Gründung der Republik
Nach der Gründung der Türkischen Republik wurde die osmanische Lira durch die türkische ersetzt, auf deren Vorderseite zunächst das Porträt Atatürks abgebildet war. Nach Atatürks Tod (1938) wurden Banknoten mit dem Abbild des neuen Präsidenten İsmet İnönü eingeführt, in den 1950ern kehrte wieder Atatürks Porträt auf die Geldscheine zurück.
[Bearbeiten] Inflation
Von jeher litt die türkische/osmanische Währung unter einer enormen Inflation. Diese führte zu einem konstanten, starken Wertverlust der Lira gegenüber anderen Währungen. Belief sich der Wertverlust bis 1970 noch auf durchschnittlich acht Prozent pro Jahr, so stieg die Geldentwertung ab diesem Zeitpunkt rasant an und fand erst im Jahre 2004 ihr Ende. Seitdem steigt der Wert der türkischen Lira wieder an:
- 1933 — 1 US-Dollar = 2 Lira
- 1966 — 1 US-Dollar = 9 Lira
- 1970 — 1 US-Dollar = 13 Lira
- 1980 — 1 US-Dollar = 90 Lira
- 1988 — 1 US-Dollar = 1.300 Lira
- 1995 — 1 US-Dollar = 45.000 Lira
- 2001 — 1 US-Dollar = 1.650.000 Lira
- 2005 — 1 US-Dollar = 1,29 Yeni Türk Lirası (Neue Türkische Lira)
Infolge der gravierenden Inflation verschwand der Kuruş Ende der 1980er Jahre allmählich aus dem Alltagsgebrauch, Preise wurden bald in Millionen und Milliarden Lira angegeben. Schon in den 1990ern wollte daher die damalige Premierministerin Tansu Çiller die Lira im Verhältnis 1.000:1 umstellen, konnte sich aber mit ihrem Ziel nicht durchsetzen. Daher hatte die Türkei den weltweit „größten“ Geldschein von 20.000.000 Lira, der jedoch Ende 2003 gerade noch elf Euro entsprach.
[Bearbeiten] Währungsreform 2005
Nach der Jahrtausendwende plante die türkische Zentralbank (Türkiye Cumhuriyeti Merkez Bankası) erneut eine Währungsreform. Diese sollte ursprünglich erst 2006 durchgeführt werden, wurde aber aufgrund der stark rückläufigen Inflation (2005 lag sie bei sieben Prozent, während die mittlere Inflationsrate zwischen 1971 und 2002 über 40 Prozent betrug) vorgezogen.
Zum 1. Januar 2005 führte die Türkische Republik mit der Neuen Türkischen Lira eine neue Währung ein. Eine Neue Lira entspricht dem Wert von 1.000.000 alten Lira. Die Währungsumstellung an sich war zwar nicht mit einer Auf- oder Abwertung gegenüber anderen Währungen verbunden, dennoch hat sich der Wert der türkischen Währung sowohl gegenüber dem US-Dollar als auch gegenüber dem Euro stabilisiert. Die Neue Lira hat einen Kurswert von 54 Eurocent (Stand 18. November 2006).
Die vor über 20 Jahren aus dem Verkehr gezogenen Kuruş wurden wieder eingeführt (100 Kuruş = 1 Neue Lira). Neu sind die Banknoten zu 50 und 100 Lira. Bis zum 31. Dezember 2005 galten sowohl die alte als auch die neue Lira parallel als offizielles Zahlungsmittel. Seit Anfang 2006 gibt es nur noch die neue Türkische Lira.
Die Währungsreform ist Teil der Reformbemühungen des türkischen Staates, um die Kriterien für eine EU-Mitgliedschaft zu erfüllen. Von der neuen Währung erhoffen sich die Türken einerseits eine psychologische Stabilisierung der Lira (die niedrigen Zahlen auf den Scheinen sollen den Menschen das Vertrauen in die Währung zurückgeben), andererseits erreicht man eine deutliche Erleichterung des Alltagslebens, da Preisauszeichnungen ab 2005 übersichtlicher sind.
Die alten Scheine können aber noch bis Ende 2015 in den Zweigstellen der Türkischen Zentralbank umgetauscht werden, erst ab 2016 werden sie wertlos.
Die türkische Abkürzung YTL wird "YeTeLe" gesprochen. Dieser Begriff hat sich in der Türkei jedoch noch nicht durchgesetzt. Viele Türken rechnen weiterhin in "milyon".
[Bearbeiten] Banknoten und Münzen
[Bearbeiten] Neue Noten und Münzen ab 2005
- 1 Yeni Kuruş
- 5 Yeni Kuruş
- 10 Yeni Kuruş
- 25 Yeni Kuruş
- 50 Yeni Kuruş
- 1 Yeni Türk Lirası
- 1 Yeni Türk Lirası
- 5 Yeni Türk Lirası
- 10 Yeni Türk Lirası
- 20 Yeni Türk Lirası
- 50 Yeni Türk Lirası
- 100 Yeni Türk Lirası
Alle Geldscheine tragen auf der Vorderseite ein Porträt des türkischen Staatsgründers Mustafa Kemal Atatürk. Auf den Rückseiten sind Kultur- und Naturdenkmäler abgebildet. Auch auf den Rückseiten aller Münzen findet sich ein Porträt Atatürks. Die Atatürk-Darstellungen auf Scheinen und Münzen sind dabei nicht alle gleich, sondern stammen aus verschiedenen Phasen seines Lebens.
Die neuen Scheine sind wesentlich fälschungssicherer als die alten.
[Bearbeiten] Alte Noten und Münzen bis 2005
Die "alte" Lira war ebenfalls in 100 Kuruş (Groschen) unterteilt.
Zuletzt erhältlich in Münzen:
- 25.000 TL
- 50.000 TL
- 100.000 TL
- 250.000 TL
und als Banknoten:
- 100.000 TL
- 250.000 TL
- 500.000 TL
- 1.000.000 TL
- 5.000.000 TL
- 10.000.000 TL
- 20.000.000 TL
[Bearbeiten] Sonstiges
Die Gestaltung der neuen türkischen Ein-Lira-Münze gleicht mit goldenem Kern und silbernem Rand der europäischen Zwei-Euro-Münze. Auch Größe und Gewicht sind ähnlich, der Wert der Ein-Lira-Münze beträgt jedoch nur rund ein Viertel des Wertes der Zwei-Euro-Münze. Gleiches gilt für die neue 50-Kuruş-Münze, die mit der 1-Euro-Münze verwechselt werden kann.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
- Informationen und Bilder der alten und neuen türkischen Banknoten
- Scheine und Münzen, Vorder- und Rückseite
- Zentralbank der Republik Türkei (TR/ENG)
- Allgemeine Infos zur YTL (TR/ENG)
- Aktueller Lira-Kurs
- Werbe- und Informationsvideos (auch eins mit Bildern von Noten und Münzen)
- Grafische und numerische Darstellung des Kursverlaufs TRY/€
- Artikel über den Kontext der Einführung der neuen Währung vom 4. Januar 2005 aus der taz: [1] und [2] (Kommentar)
Albanischer Lek | Bosnisch-Herzegowinische Konvertible Mark | Britisches Pfund | Bulgarischer Lew | Dänische Krone | Estnische Krone | Euro | Färöische Krone | Gibraltar-Pfund | Guernsey-Pfund | Isländische Krone | Isle-of-Man-Pfund | Jersey-Pfund | Kroatische Kuna | Lettischer Lats | Litauischer Litas | Maltesische Lira | Mazedonischer Denar | Moldawischer Leu | Norwegische Krone | Polnischer Złoty | Rumänischer Leu | Russischer Rubel | Schwedische Krone | Schweizer Franken | Serbischer Dinar | Slowakische Krone | Transnistrischer Rubel | Tschechische Krone | Türkische Lira | Ukrainische Hrywnja | Ungarischer Forint | Weißrussischer Rubel | Zypriotisches Pfund