Tischtennisweltmeisterschaft 1956
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die 23. Tischtennis-Weltmeisterschaft fand vom 2. April - 11. April 1956 in Tokio (Japan) statt.
Aus Deutschland nahm nur eine Herrenmannschaft, aber keine Damenmannschaft teil. Verantwortlich dafür waren die hohen Reisekosten. Österreich und die Schweiz blieben ebenfalls fern. Insbesondere für Bernie Vossebein bezahlten private Sponsoren die Kosten. Japan - mit dem späteren langjährigen ITTF-Präsidenten Ichiro Ogimura an der Spitze - wurde Weltmeister. Matei (Matthias) Gantner, der später in Deutschland als Trainer von Borussia Düsseldorf große Erfolge hatte, führte die rumänische Herrenmannschaft auf einen überraschenden dritten Platz.
[Bearbeiten] Philatelie
Anlässlich der WM gab Japan eine Sondermarke im Wert von 10 Yen heraus (Michel-Katalog Nr. 650), die Auflage betrug 5 Millionen Stück. Die Marke wurde in Form von Kleinbögen mit je 20 Stück hergestellt. Auf einem am 2. April 1956 erschienenen Ersttagsbrief ist die japanische Vizeweltmeisterin Kiiko Watanabe abgebildet. [1]
[Bearbeiten] Ergebnisse
Wettbewerb | Rang | Sieger |
---|---|---|
Mannschaft Herren | 1. | Japan (Ichiro Ogimura, Keisuke Tsunoda, Toshiaki Tanaka, Yoshio Tomita) |
2. | CSR (Ladislav Štípek, Ludvík Vyhnanovský, Václav Tereba, Ivan Andreadis) | |
3. | Rumänien (Matei Gantner, Tiberiu Harasztosi, Paul Pesch, Mircea Popescu) | |
3. | China (Huai-Kuang Tsen, Chuan-Yao Wang, Yung-Ning Chiang, Jui-Hua Yang, Ping-Chuan Hu) | |
5. | Deutschland (Conny Freundorfer, Leopold Holusek, Josef Seiz, Bernie Vossebein) | |
Mannschaft Damen | 1. | Rumänien (Angelica Adelstein-Rozeanu, Sari Szasz-Kolosvary, Ella Constantinescu-Zeller) |
2. | England (Jean Winn, Rosalind Rowe, Ann Haydon, Diane Rowe) | |
3. | Japan (Fujie Eguchi, Tomie Okada-Okawa, Kiiko Watanabe, Yoshiko Tanaka) | |
Herren Einzel | 1. | Ichiro Ogimura - JPN |
2. | Toshiaki Tanaka - JPN | |
3. | Akio Nohira - JPN | |
3. | Yoshio Tomita - JPN | |
Damen Einzel | 1. | Tommie Okada-Okawa - JPN |
2. | Kiiko Watanabe - JPN | |
3. | Fujie Eguchi - JPN | |
3. | Ella Constantinescu-Zeller - ROM | |
Herren Doppel | 1. | Ichiro Ogimura/Yoshio Tomita - JPN |
2. | Ivan Andreadis/Ladislav Stipek - TCH | |
3. | Ludvik Vyhnanovsky/Vaclav Tereba - TCH | |
3. | Keisuke Tsunoda/Toshiaki Tanaka - JPN | |
Damen Doppel | 1. | Angelica Adelstein-Rozeanu/Ella Constantinescu-Zeller - ROM |
2. | Fujie Eguchi/Kiiko Watanabe - JPN | |
3. | Ann Haydon/Diane Rowe - ENG | |
3. | Tomie Okada-Okawa/Yoshiko Tanaka - JPN | |
Mixed | 1. | Erwin Klein/Leah Neuberger-Thall - USA |
2. | Ivan Andreadis - TCH/Ann Haydon - ENG | |
3. | Motoo Fujii/Yoshiko Tanaka - JPN | |
3. | Toma Reieter/Ella Constantinescu-Zeller - ROM |
[Bearbeiten] Referenzen
London 1926 | Stockholm 1928 | Budapest 1929 | Berlin 1930 | Budapest 1931 | Prag 1932 | Baden 1933 | Paris 1934 | Wembley 1935 | Prag 1936 | Baden 1937 | Wembley 1938 | Kairo 1939 | Paris 1947 | Wembley 1948 | Stockholm 1949 | Budapest 1950 | Wien 1951 | Bombay 1952 | Bukarest 1953 | Wembley 1954 | Utrecht 1955 | Tokio 1956 | Stockholm 1957 | Dortmund 1959 | Peking 1961 | Prag 1963 | Ljubljana 1965 | Stockholm 1967 | München 1969 | Nagoya 1971 | Sarajevo 1973 | Kalkutta 1975 | Birmingham 1977 | Pjöngjang 1979 | Novi Sad 1981 | Tokio 1983 | Göteborg 1985 | Neu-Delhi 1987 | Dortmund 1989 | Chiba 1991 | Göteborg 1993 | Tianjin 1995 | Manchester 1997 | Eindhoven 1999 | Kuala Lumpur 2000 | Osaka 2001 | Paris 2003 | Doha 2004 | Shanghai 2005 | Bremen 2006 | Zagreb 2007 | Guangzhou 2008 | Yokohama 2009