Tischtennisweltmeisterschaft 1969
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die 30. Tischtennis-Weltmeisterschaft fand vom 17. April - 27. April 1969 in München (Deutschland) statt. Spielort war die Eissporthalle, die jedoch etwas kritisiert wurde, weil starke Luftzüge die Ballflugbahnen teilweise unberechenbar machten und so die Spiele beeinflussten. Außerdem benachteiligte der hellgraue - fast weiße - Boden die Abwehrspieler enorm, weil diese den weißen Ball wegen des nur geringen Kontrastes erst sehr spät erkennen konnten.
Es nahmen 48 Herren- und 37 Damenmannschaften teil. [1] Die DDR stellte nur eine Damenmannschaft, aber keine Herrenmannschaft.
Deutschland war sehr erfolgreich. Die Herrenmannschaft belegte nach einer 5:3 Finalniederlage gegen Japan den 2. Platz. In einem mitreißendem Spiel siegte der junge Osnabrücker Bernt Jansen gegen den amtierenden Einzelweltmeister Nobuhiko Hasegawa. Eberhard Schöler steuerte zwei weitere Punkte durch Siege gegen Shigeo Itoh und Nobuhiko Hasegawa bei - verlor aber gegen den dritten Japaner Mitsuru Kohno. Wilfried Lieck blieb in diesem spannenden Finale trotz guter Leistung ohne einen Punktgewinn.
Im Einzel erreichte Eberhard Schöler das Endspiel. In einer dramatischen Abwehrschlacht musste er sich vor mehr als 6.000 Zuschauern trotz 2:0 Führung nach Sätzen am Ende gegen den Japaner Shigeo Itoh noch geschlagen geben. Für sein vorbildliches und faires Verhalten erhielt Schöler den Swaythling Club International-Richard-Bergmann-Preis.
Im Mixed erreichte das Ehepaar Eberhard und Diane Schöler das Viertelfinale.
In den Mannschaftsspielen der Damen und im Damendoppel erregte die Russin Soja Rudnova Aufsehen. Wie die Asiatinnen im Penholdergriff spielend überzeugte sie durch aggressives Offensiv-Tischtennis. Mannschafts- und Doppeltitel (mit Swetlana Fedorowa-Grinberg) waren der Lohn für eine starke Leistung.
Im Dameneinzel kämpfte sich die Berliner Abwehspielerin Gabriele Geißler bis ins Finale vor, war aber dort gegen die Japanerin Toshiko Kowada letztlich chancenlos.
Das schwedische Herrendoppel Hans Alser/Kjell Johansson verteidigte seinen 1967 errungenen Titel eindrucksvoll.
Folgende Deutsche nahmen nur an den Individualwettbewerben teil:
- Herren: Conny Freundorfer, Ernst Gomolla, Freddy Haase, Hans-Jürgen Hackenberg, Günter Köcher, Jochen Leiß, Jürgen Lieder, Hans Micheiloff, Klaus Schmittinger, Karl-Heinz Scholl, Detlef Siewert, Klaus Solka
- Damen: Ingrid Bahnert, Monika Block, Christel Kaib, Monika Kneip, Jutta Krüger, Heidi Müller, Sieglinde Prell, Christa Rühl, Brigitte Scharmacher, Erika Schmollinger, Hannelore Schneider, Rosemarie Seidel, Almuth Stöhr
Wettbewerb | Rang | Sieger |
---|---|---|
Mannschaft Herren | 1. | Japan (Mitsuru Kohno,Shigeo Itoh,Tetsuo Inoue,Kenji Kasai,Nobuhiko Hasegawa) |
2. | BRD (Martin Ness,Wilfried Lieck,Eberhard Schöler,Bernt Jansen) | |
3. | Jugoslawien (Istvan Korpa,Anton Stipancic,Dragutin Surbek,Zlatko Cordas,Edvard Vecko) | |
16. | Österreich (Josef Bauregger, Günter Heine, Heinz Schlüter, Franz Thallinger, Rudolf Weinmann) | |
31. | Schweiz (Bernard Chatton, Marcel Grimm, Lehmann, Nicolas Pewny) | |
Mannschaft Damen | 1. | UdSSR (Soja Rudnowa, Swetlana Fedorowa-Grinberg, Rita Pogosowa,Laima Amelina-Balaishite) |
2. | Rumänien (Eleonora Vlaicov-Mihalca,Carmen Crisan,Maria Alexandru-Golopenta) | |
3. | Japan (Shaeko Hirota,Sachiko Morisawa,Yasuko Konno,Toshiko Kowada) | |
5. | BRD (Edit Buchholz,Wiebke Hendriksen,Diane Schöler) | |
7. | DDR (Gabriele Geißler, Doris Hovestädt, Petra Stephan) | |
18. | Schweiz (Christiane Andre, Catherine Boppe, Vreni Lehmann, Michele Stirn) | |
21. | Österreich (Helene Jahn, Gabriele Smekal, Waltraude Stummer, Elisabeth Willinger) | |
Herren Einzel | 1. | Shigeo Itoh - JPN |
2. | Eberhard Schöler - FRG | |
3. | Tokio Tasaka - JPN | |
3. | Kenji Kasai - JPN | |
Damen Einzel | 1. | Toshiko Kowada - JPN |
2. | Gabriele Geißler - DDR | |
3. | Maria Alexandru-Golopenta - ROM | |
3. | Miho Hamada - JPN | |
Herren Doppel | 1. | Hans Alser/Kjell Johansson - SWE |
2. | Tokio Tasaka/Nobuhiko Hasegawa - JPN | |
3. | Anatoli Amelin/Stanislaw Gomoskow - URS | |
3. | Shigeo Itoh/Mitsuru Kohno - JPN | |
Damen Doppel | 1. | Swetlana Fedorowa-Grinberg/Soja Rudnowa - URS |
2. | Maria Alexandru-Golopenta/Eleonora Vlaicov-Mihalca - ROM | |
3. | Hwan Hwan Choi/Jung Sook Choi - KOR | |
3. | Ilona Voštová/Jitka Karlikova - TCH | |
Mixed | 1. | Nobuhiko Hasegawa/Yasuko Konno - JPN |
2. | Mitsuru Kohno/Shaeko Hirota - JPN | |
3. | Denis Neale/Mary Wright-Shannon - ENG | |
3. | Shigeo Itoh/Toshiko Kowada - JPN |
[Bearbeiten] Referenzen
London 1926 | Stockholm 1928 | Budapest 1929 | Berlin 1930 | Budapest 1931 | Prag 1932 | Baden 1933 | Paris 1934 | Wembley 1935 | Prag 1936 | Baden 1937 | Wembley 1938 | Kairo 1939 | Paris 1947 | Wembley 1948 | Stockholm 1949 | Budapest 1950 | Wien 1951 | Bombay 1952 | Bukarest 1953 | Wembley 1954 | Utrecht 1955 | Tokio 1956 | Stockholm 1957 | Dortmund 1959 | Peking 1961 | Prag 1963 | Ljubljana 1965 | Stockholm 1967 | München 1969 | Nagoya 1971 | Sarajevo 1973 | Kalkutta 1975 | Birmingham 1977 | Pjöngjang 1979 | Novi Sad 1981 | Tokio 1983 | Göteborg 1985 | Neu-Delhi 1987 | Dortmund 1989 | Chiba 1991 | Göteborg 1993 | Tianjin 1995 | Manchester 1997 | Eindhoven 1999 | Kuala Lumpur 2000 | Osaka 2001 | Paris 2003 | Doha 2004 | Shanghai 2005 | Bremen 2006 | Zagreb 2007 | Guangzhou 2008 | Yokohama 2009