TSV 1862 Erding
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der TSV 1862 Erding ist ein Sportverein aus dem oberbayerischen Erding und wurde 1862 gegründet. Er besteht aus den Abteilungen Badminton, Boxen, Eishockey, Eislauf, Fünfkampf, Fußball, Gewichtheben, Handball, Judo, Karate, Kegeln, Leichtathletik, Radsport, Schwertkunst, Schwimmen, Stockschießen, Tanzen, Tischtennis, Turnen, Volleyball. Mit 20 Abteilungen und über 3.000 Mitgliedern ist er der größte Sportverein im Landkreis Erding.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Kurzhistorie des Vereins
Am 9. Juni 1862 treffen sich in der Schießstätte Freunde des Turn- und Feuerwehr-wesens und gründen einen Verein, den sie „Erdinger Turn- und Feuerwehrverein“ nennen. Seine Aufgabe sollte es sein, die körperliche Gewandtheit seiner Mitglieder durch turnerische Übungen auszubilden, den Turnunterricht der Schuljugend zu leiten und ein freundschaftliches, geselliges Zusammenleben zu pflegen.
Ab Herbst 1886 verfügt der Verein, der sich jetzt „MTV“ nennt, auf dem Spitalfeld über eine eigene Turnhalle, in der nun auch im Winter ein geregelter Turnbetrieb möglich ist. Am 14. Mai 1900 beschließt die Hauptversammlung die Gründung einer Mädchenriege und öffnet somit auch den Frauen den Zugang zum Turnen. 1914 wird erstmals die Fußballabteilung erwähnt, für die eine Wiese neben der Turnhalle gepachtet wird. 1916 wird der Turnbetrieb eingestellt, weil ständige Einberufungen zum Wehrdienst die Turnriegen lichten. 1924 kommt es zu schweren Reibereien im Verein, da die Fußballabteilung aus dem Deutschen Turnerbund austritt und sich dem Deutschen Fußballbund anschließt und sich die Leichtathleten dem Süddeutschen Landesverband für Leichtathletik anschließen. Schließlich wird die „vollständige reinliche Scheidung zwischen Turnen und Sport durchgeführt“. 1932 beginnen die Planungen für den Bau einer großzügigen Sportanlage neben der Neuen Schießstätte. 1935 wird die Tribüne errichtet und das ganze Areal eingezäunt.
Während des 2. Weltkrieges wird der Sportbetrieb völlig eingestellt. Im Herbst 1946 wird die Neuzulassung des Turnvereins unter dem Namen „Turn- und Sportverein 1862 Erding“ beantragt und genehmigt. Erst am 21. September 1957 gelingt die Fusion zwischen TSV Erding mit den Abteilungen Turnen und Leichtathletik und dem SV Erding mit den Abteilungen Fußball, Kraftsport, Boxen und Handball. 1962 gründeten Georg Harrer und 5 begeisterte Tischtennisspieler die TT Abteilung. 1976 wird das Vereinsheim durch Georg Harrer, den damaligen 1. Vorsitzenden des TSV, an die Sportler übergeben. Im Oktober 1977 wird die Schwimmabteilung (Delphine) gegründet.
1978 kommen die Radsportler dazu und mit der neuerbauten Kunsteisbahn die Abteilungen Eishockey, Eislaufen und Stocksport. 1986 entsteht die Judoabteilung. Ab 1992 gehören die Triathleten für sechs Jahre zum TSV Erding. Ende 2002 kommen die Abteilungen „Moderner Fünfkampf“ und „Tanzen“ dazu. Seit Anfang Januar 2004 existiert die Abteilung „Moderne Schwertkunst“. Somit gehören in derzeit 20 Abteilungen über 3000 Mitglieder dem TSV Erding an.
[Bearbeiten] Abteilung Eishockey
Turn- und Sportverein Erding e.V.
Abteilung Eishockey
Am Stadion 12
D- 85435 Erding
Tel: 08122-15614
Fax: 08122-85707
E-Mail: [1]
Homepage: www.tsverding-eishockey.de
Gründungsjahr: 1978
Vereinsfarben: grün-weiß
Abteilungsleiter: Hans Granz
[Bearbeiten] Aktuell
- 1. Mannschaft: Saison 2006/2007 -> Bayernliga
- Junioren: Saison 2006/2007 -> Junioren-Bundesliga
- Jugend: Saison 2006/2007 -> Jugend-Bundesliga
- Schüler: Saison 2006/2007 -> Schüler-Bundesliga
Somit zählt der TSV Erding zu den wenigen Mannschaften in ganz Deutschland, der mit allen Nachwuchsmannschaften ab der Altersklasse "Schüler" in der Bundesliga vertreten ist.
[Bearbeiten] Eissporthalle
- Name: Eissporthalle Erding
- Erbaut: 1992
- Fassungsvermögen: 3.500; Sitzplätze: 485; Stehplätze: 3015
- Anschrift: Am Stadion 14, 85435 Erding
- Info Box + Tel: 08122/407 - 312
- Fax: 08122 / 407 - 107
[Bearbeiten] Geschichte
Gründung der Eishockeyabteilung 1978.
Sportlicher Werdegang
1978: Gründung der Abteilung Eishockey TSV Erding 1862
Zeitraum | Liga | Platzierung | sonstiges | |
---|---|---|---|---|
1979-1981 | Landesliga | Aufstieg Bayernliga | ||
1981-1985 | Bayernliga | Aufstieg in Regionalliga | ||
1985-1988 | Regionalliga | 3. Platz Meisterschaft | Aufstieg Oberliga Süd | |
1989-1991 | Oberliga | Teilnahme an der Aufstiegsrunde zur 2. Bundesliga | ||
1991/1992 | Oberliga | 3. Pl. Meisterschaft | 2. Pl. Bayerische Meisterschaft | |
1992/1993 | Oberliga | 2. Platz Qualifikationsrunde | 4. Platz Süddeutsche Meisterschaft | |
1993/1994 | Oberliga | 7. Platz Qualifikationsrunde | 8. Platz Süddeutsche Meisterschaft | Deutsche Meisterschaft: Im Achtelfinale gegen den ESC Wedemark ausgeschieden |
1994/1995 | 1. Liga Süd | 5. Platz Qualifikationsrunde | 8. Platz Süddeutsche Meisterschaft; | Deutsche Meisterschaft: 4. Platz, damit sportliche Qualifikation für die DEL |
1995/1996 | 1. Liga Süd | 2. Platz Qualifikationsrunde | 5. Platz Süddeutsche Meisterschaft | Deutsche Meisterschaft: Aus im Achtelfinale gegen EC Wilhelmshaven |
1996/1997 | 1. Liga Süd | 3. Platz Süddeutsche Meisterschaft | Deutsche Meisterschaft: 2. Platz und somit Deutscher Vizemeister; | Aufstiegsspiele in die DEL: Gegen Wedemark Scorpions 2:10 und 5:9 verloren |
1997/1998 | 1. Liga Süd | 3. Platz- DEB- Bundesliga | Deutsche Meisterschaft: Im Viertelfinale gegen den ES Weißwasser ausgeschieden | Bayerische Meisterschaft: 1. Platz |
1998/1999 | DEB Bundesliga | 11. Platz der DEB Bundesliga | Abstiegsrunde | Abstieg in die Oberliga Süd |
1999/2000 | Oberliga | 7. Platz der Qualifikationsrunde | Gründung des GERMAN TEAMS durch Erich Kühnhackl als Nachrücker in die 2. Bundesliga aufgestiegen |
|
2000/2001 | 2. Liga | 12. Platz Vorrunde | Play-Downs | Abstieg Oberliga |
2001/2002 | Oberliga | 8. Platz Vorrunde | Play-Offs: Aus im Viertelfinale gegen den EV Landshut | Insolvenz Erding Jets Beendigung des Projektes GERMAN TEAM |
2002/2003 | Bezirksliga | Gruppensieger | Aufstieg in die Landesliga | |
2003/2004 | Landesliga | Aufstieg in die Bayernliga | ||
2004/2005 | Bayernliga | 3. Platz | ||
2005/2006 | Bayernliga | 4. Platz | ||
2006/2007 | Bayernliga | PlayOff Teilnahme | Hauptrunde 5. Platz |
Trikotfarben: grün/weiß (auswärts); weiß/grün (heim)
[Bearbeiten] Kader 1. Mannschaft 2006/2007
- Torhüter
25 Martin Michael 91 Schubert Sven
- Verteidigung
- Hillebrand Maximilian - Wunderer Andreas 88 Calligaro Mario 47 Gambs Leonhard 3 Pfeiffer Johannes 12 Seyller Daniel 20 Schneider Martin 44 Steinmann Robert "A" 77 Schrödinger Alexander
- Sturm
- Mitterneder Florian - Dichtl Lorenz - McGehee Patrick - Geisberger Michael 9 Lachner Sebastian 16 Lindner Peter 27 Poetzl Markus 8 Breiteneicher Stefan 19 Borrmann Timo 22 Jirik Ales 28 Harrer Daniel 37 Peipe Stefan 69 März Michael 18 Krzizok Daniel 97 Hahn Daniel 82 Ackel Philipp 33 Oertel Martin (ab 1. Dezember 2006) 21 Schwarzkugler Michael (ab 6. Januar 2007)
- Trainer
- Steer Franz
[Bearbeiten] Nachwuchs
- Junioren: Saison 2006/2007 -> Bundesliga
- Jugend: Saison 2006/2007 -> Bundesliga
- Schüler: Saison 2006/2007 -> Bundesliga
- Knaben - Kleinstschüler: Saison 2006/2007 -> Leistungsklasse A Bayern
[Bearbeiten] Weblinks
EHC Waldkraiburg | ERC Sonthofen | Deggendorfer SC | TSV 1862 Erding | TSV Peißenberg | ECDC Memmingen | Höchstadter EC | SVG Burgkirchen | ESC Dorfen | EV Pegnitz | EV Fürstenfeldbruck | ESV Königsbrunn | EC Pfaffenhofen | EHF Passau | EC Ulm/Neu-Ulm | ERV Schweinfurt